Nur in der Geometrie ist die Gerade die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten. Im Leben stimmt dies fast nie.
Denken wir nur an einen Bergsteiger. Direttissima nennt er den Weg, auf dem er geradewegs zum Ziel kommen könnte. Eine Gerade ist aber auch dieser Weg nicht. Der Bergsteiger müsste schon alle im Wege stehenden Felsbrocken wegsprengen und Brücken über Spalten bauen, wenn er genau sein wollte.
Da er aber Aufwand und Ergebnis sorgfältig (und entsprechend seinem wahrscheinlichen Wert auch sportlich und vielleicht sogar umweltschonend) abwägen wird, wird er in Kurven bzw. auf Umwegen zum Ergebnis kommen. Er umgeht Widerstände.
Durchsetzungsvermögen, Durchschlagskraft und andere Begriffe zeigen in diesem Zusammenhang ihre Unsinnigkeit. Wer sich durchsetzen will, trifft auf Widerstände oder produziert Verlierer und damit Rächer! Nutzen Sie den Weg, den uns die Natur lehrt: Flüsse umfließen Hemmnisse und schlängeln sich zum Ziel.
Beispielsweise bleiben viele Verkäufer erfolglos, weil sie immer wieder gegen den gleichen Felsen (Einkäufer) anrennen. Der Umweg über die Mitarbeiter der Technik oder über einen anderen Kunden, der den Inhaber der Firma kennt und den Verkäufer bei ihm empfiehlt, könnten erfolgreichere Wege sein.
Auch ein Sportschütze und ein Waidmann kennen das Prinzip "Ziele treffen durch Danebenzielen". Würde er die "laufende Scheibe" oder das flüchtende Wild treffen können, wenn er genau darauf zielte? Er muss vorhalten.
Genau so wie viele Investitionsgüterverkäufer, die den Auftrag oft nur über die Finanzierung bekommen, das heißt, über ein Angebot, das nach dem eigentlichen Vorgang des Verkaufens liegt. Der Verkäufer denkt hier voraus, um sein Ziel zu erreichen.
Auch im privaten Bereich scheint dies manchmal nötig zu sein. Manch künftiger Ehemann erhielt das Ja-Wort seiner Frau (Ziel) über die Zustimmung der Schwiegermutter (Neben- oder Teilziel) und die Aktivitäten, die den guten Eindruck auslösten.
(NL 25.02.2009)