Für den Hunger zwischendurch, der Pausensnack und der Cappuccino aus der Blechdose, schnell etwas in die Mikrowelle oder Fastfood in der Bahnhofsstraße ...
Alles geht heute sehr schnell, wenn man es will. Wir glauben, keine Zeit zu haben und deshalb nehmen wir uns kaum Zeit. Wir sparen Zeit, wo es nur geht und dann fragt man sich auf einmal: "Was schon wieder ein Jahr vorbei?"
Das Leben scheint wie ein Zug zu rasen und wir sitzen mittendrin. Da scheint es ein Widerspruch zu sein, die aktive Arbeit mit Zielen zu empfehlen. Die Übersetzung des Wortes "Ziel" kommt nämlich vom griechischen Wort "zilon" und bedeutet "sich beeilen".
Jedoch können Ziele das Leben auch entschleunigen und entstressen, wenn wir es lernen den Weg zum Ziel bewusst zu gestalten. Wer klare Ziele hat, nimmt Zeit anders wahr, denn
- er lernt zu akzeptieren, dass nicht alles schnell zu erreichen ist.
- er erkennt den Plan bzw. den Sinn hinter seinen Handlungen.
- er kann sich bewusst machen, dass sich Zeit nicht einsparen lässt, sondern nur unser Umgang mit ihr besser und bewusster gestaltet werden kann.
- er kann auch "Nein" zu Dingen sagen, die uns immer wieder "bremsen" bzw. Zeitfresser sind.
- er erhält einen Maßstab für Erfolg im Zeitablauf.
Wozu Zeit sparen, wenn die "hinzugewonnene Zeit" für Aktivitäten investiert wird, die zu noch mehr Stress und Beschleunigung führen?
Wer kennt nicht die Geschichte vom Wettrennen der Schildkröte und dem Hasen. Der arrogante Hase glaubte, dass er die langsame Schildkröte leicht schlagen könne. Er schlug seine Haken und legte sich in seiner Überheblichkeit auch noch hin und machte ein Nickerchen. Die Schildkröte kroch langsam aber beständig dem Ziel entgegen und gewann den Wettlauf, weil Arroganz und Sprunghaftigkeit ihr nicht den Weg zum Ziel versperrten.
Ziele können uns helfen unser Leben bewusster und achtsamer zu gestalten. Sie können unsere "Wege" verkürzen und unser Leben entschleunigen, damit wir uns stressfreier in der Zeit bewegen.