Schotten - sparsam oder geizig?
In abertausenden von Witzen versucht man Schotten damit zu diskreditieren, dass sie geizig seien. Das ist natürlich nicht wahr. Schotten sind nicht geizig, sondern nur äußerst sparsam. Und weil sie sparsam leben, können sie es nicht leiden, wenn Menschen verschwenderisch sind.

Die Schotten nutzen jede Gelegenheit, um für ihr Geld möglichst viel zu erhalten oder für ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung möglichst wenig zu zahlen. Daher ist es keine Verleumdung und auch kein Witz, sondern die reine Wahrheit, was in einer Zeitung von Aberdeen zu lesen war. Die Nachricht lautete wie folgt:
„Gestern Nachmittag gegen 16 Uhr stießen in der High Street zwei Autotaxen zusammen. 14 der 23 Insassen wurden verletzt.“
Vorurteile über Geizige
Wir Menschen sind noch nicht so lange von den Bäumen runter, wie wir denken. Früher war es wichtig, schnell zu entscheiden, ob jemand Freund oder Feind ist. Es war überlebenswichtig, schnelle Urteile zu fällen. Jedoch sind auch heute noch in unser zivilisierten und gebildeten westlichen Gesellschaft Vorurteile und Verallgemeinerungen an der Tagesordnung.
Der Schotte, der Holländer und die Schwaben gelten als geizig. Wobei "geizig" das übertrieben Sparsame ist. Sparsamkeit wird zumeist positiv bewertet. Sparsamkeit lässt sich meist aus der Geschichte eines Landes oder Landstrichs erklären. Wir legen etwas zurück für die schlechten Zeiten.
Umfrage zum Thema "Schotten sparsam oder geizig"
Welche Erfahrungen hast du zum Thema -Geiz und Sparsamkeit- gemacht?
blueprints-Leserinnen und -Leser über das Thema "Schotten - sparsam oder geizig"
- "Schotten sind nicht geizig, sondern sparsam, was sich aus ihrer Geschichte erklärt. Ich kann eine Reise dorthin nur empfehlen. Ein schönes Land mit gastfreundlichen und großzügigen Menschen." (Frank)
- "Es ist wirklich aus der Zeit gefallen, Vorurteile zu haben." (unbekannter Autor)
Videos zu "Geiz, Sparsamkeit und Schottland"
Video: Geschichte zusammengefasst: Schottland
Länge: 12:34 Minuten
Video: Sparsamkeit muss gelernt sein
Länge: 27:07 Minuten
Passende Artikel zum Thema "Sparsamkeit & Geiz" auf blueprints
Hier findest du weitere Beiträge zum Thema "Sparsamkeit und Geiz" auf blueprints:
Geiz – Zitate: Gedanken großer Geister zu diesem Laster
"Geiz ist geil" ist ein Werbespruch, der sicher noch einigen in den Ohren klingt. Hm, ist das so? Ist "Geiz" geil oder ist diese sprachliche Ungenauigkeit und Kopfgeburt einer Werbeabteilung nur falsch und nervig?
Als Geiz wird eigentlich übertriebene Sparsamkeit bezeichnet und der damit verbundene Unwillen, Güter zu teilen. Als Synonym werden Begriffe wie Gier, Habgier und Habsucht genutzt. In der Kirche wird "Geiz/Habsucht" als eine der Hauptsünden bezeichnet. Und das soll "geil", also erregend sein?
Wir haben Zitate und Sprichworte zum Thema Geiz zusammengetragen: die Gedanken großer Geister zum Laster "Geiz".
Die traurige Geschichte vom wilden Hund - Aesop
Die traurige Geschichte vom wilden Hund
Eisig jagte der Wind über die Felder und das Land lag seit vielen Wochen unter einer mächtigen Schneedecke. Zugefroren waren Bäche und Weiher. Das Leben schien erstarrt.
Zum Schutz vor der Kälte hatte sich ein wilder Hund in einer Höhle verkrochen und er fror jämmerlich. Immer wieder stand er zitternd auf und rollte sich ein wenig mehr zusammen.
Der Geizige (von Gotthold Ephraim Lessing)
"Ich Unglücklicher!", klagte ein Geizhals seinem Nachbarn. "Man hat mir den Schatz, den ich in meinem Garten vergraben hatte, diese Nacht entwendet und einen verdammten Stein an dessen Stelle gelegt."
"Du würdest", antwortete ihm der Nachbar, "deinen Schatz doch nicht genutzt haben. Bilde dir also ein, der Stein sei dein Schatz; und du bist nichts ärmer."
"Wäre ich schon nichts ärmer", erwiderte der Geizhals; "ist ein andrer nicht um so viel reicher? Ein andrer um so viel reicher! Ich möchte rasend werden."
Gotthold Ephraim Lessing (1729 - 1781), deutscher Schriftsteller