Der Löwenanteil – ein immer noch gültiges Sprichwort aus einer uralten Fabel
Zurückzuführen ist dieser Ausdruck auf die Fabel "Der Löwe, der Esel und der Fuchs" des griechischen Dichters Aesop.
Als "Löwenanteil" bezeichnen wir den weitaus größeren Anteil, den jemand erhält. Zumeist, wie in dieser Fabel, ist es der Größte oder Mächtigste, der den Löwenanteil erhält.
Herkunft des Sprichwortes: Die Fabel von Aesop
Löwe, Esel und Fuchs schlossen einen Bund und gingen zusammen auf die Jagd. Als sie reichlich Beute gemacht hatten, befahl der Löwe dem Esel, diese unter sich zu verteilen.
Der Esel teilte die Beute in drei gleich große Teile und forderte den Löwen auf, sich selbst einen davon zu wählen.
Da wurde der Löwe wild und zerriss den Esel in Stücke. Dann befahl der dem Fuchs zu teilen. Der Fuchs schob fast die ganze Beute dem Löwen zu und behielt nur einen kleinen Teil für sich.
Der Löwe brummte zufrieden und fragte den Fuchs: "Wer hat dir beigebracht, so weise zu teilen?"
"Der Esel", antwortete der Fuchs.

Beispiele für die heutige Verwendung von "Löwenanteil"
Zitate, Sprüche und Auszüge aus Zeitschriften:
- Der Löwenanteil spielt sich immer noch in lokal betriebenen Rechenzentren ab. (www.heise.de)
- Der Löwenanteil davon ist für Sozialpolitik vorgesehen. (brf.be)
- Der Löwenanteil wurde über Spenden generiert. (www.ksta.de)
-
Der Löwenanteil des Fonds, 39 Millionen Mark, dient der anteiligen Finanzierung hauptstädtischer Institutionen durch den Bund. (Süddeutsche Zeitung, 25.06.1998)
Kannst du noch eine heutige Verwendung von "Löwenanteil" ergänzen?
Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?
Vielen Dank für jedes Beispiel!
Was bedeutet "Löwenanteil" auf Englisch und in anderen Sprachen?
- Englisch: Lion's share
- Französisch: le partage du lion
- Italienisch: La parte del leone
- Spanisch: la parte del león
- Türkisch: Aslan payı
- Chinesisch: Shīzi de fèn'é
- Esperanto: La parto de leono
Hinweis: Es ist nicht immer klar, ob das Sprichwort in der wörtlichen oder sinngemäßen Übersetzung so im jeweiligen Land genutzt wird. Schreibe uns gerne, wenn du eine Verbesserung oder Ergänzung hast. (team@blueprints.de)
Synonyme für "Löwenanteil"
- Hauptanteil
- Großteil
- Mammutanteil
- Größter Batzen
- Majorität
- Gutteil
Kennst du noch ein Synonym zu "Löwenanteil"?
Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?
Beiträge, Zitate und Rätsel zum Löwen auf blueprints.de
Gut gebrüllt, Löwe | Redewendung
Gut gebrüllt, Löwe | Redewendung aus einem Shakespeare Stück
Seine Herkunft verdankt die Redewendung einem Stück von William Shakespeares. In "Ein Sommernachtstraum" (5. Akt, 1. Szene) fällt der Ausspruch "Well roared lion", was übersetzt zu "Gut gebrüllt, Löwe" wurde.
Bedeutung der heutigen Redewendung
Heute bekunden wir mit dem Ausspruch "Gut gebrüllt, Löwe" unseren Beifall, wenn jemand etwas treffend und schlagfertig bemerkt bzw. erwidert hat.
Hier findest du "Gut gebrüllt, Löwe" erläutert ► Heutige Verwendung ► Umfrage ► Synonyme ► Artikel zu Kommunikation ► Videos
Der Löwe und das Mäuschen – Moral
Der Löwe und das Mäuschen – Aesop
Ein Mäuschen lief über einen schlafenden Löwen. Dieser erwachte und packte es mit seinen gewaltigen Tatzen.
"Verzeih mir meine Unvorsichtigkeit", flehte das Mäuschen. "Ich habe dich nicht stören wollen. Schenke mir mein Leben, ich will dir ewig dankbar sein."
Großmütig schenkte der Löwe ihm die Freiheit und lächelte in sich hinein: "Wie will wohl ein Mäuschen einem Löwen dankbar sein?"
Höhle des Löwen - Bedeutung, Herkunft - sei ein Fuchs, sonst endet das böse
Die Höhle des Löwen ist ein Ausdruck, der seine Herkunft der Fabel "Der Fuchs und der alte Löwe" des griechischen Dichters Aesop verdankt.
In dieser Fabel fragt der alte Löwe den Fuchs, warum er nicht in die Höhle komme, um ihn zu besuchen. Darauf antwortet der Fuchs: "Weil ich viele Spuren hineinführen aber wenige herauskommen sehe."
Die Höhle des Löwen ist ein Ort, wo wir uns in Gefahr wähnen bzw. in Gefahr sind. Darauf geht auch der Ausspruch zurück: "Die Spuren schrecken ab" - im Sinne eines warnenden Zeichens. Dieser Ausspruch wurde früher oft lateinisch zitiert: "Vestigia terrent."
Der Löwe und die Mücke von Aesop
Eine Mücke forderte mit den übermütigsten Worten einen Löwen zum Zweikampf heraus: "Ich fürchte dich nicht, du großes Ungeheuer", rief sie ihm zu, "weil du gar keine Vorzüge vor mir hast; oder nenne sie mir, wenn du solche zu haben glaubst; etwa die, dass du deinen Raub mit Krallen zerreißest und mit Zähnen zermalmest? Jedes andere feige Tier, wenn es mit einem Tapferen kämpft, tut dasselbe, es beißt und kratzt. Du sollst aber empfinden, dass ich stärker bin als du!" Mit diesen Worten flog sie in eines seiner Nasenlöcher und stach ihn so sehr, dass er sich vor Schmerz selbst zerfleischte und sich für überwunden erklärte.
Stolz auf diesen Sieg flog die Mücke davon, um ihn aller Welt auszuposaunen, übersah aber das Gewebe einer Spinne und verfing sich in demselben. Gierig umarmte die Spinne sie und sog ihr das Heldenblut aus. Sterbend empfand die Mücke ihre Nichtigkeit, indem sie, die Besiegerin des Löwen, einem so verächtlichen Tiere, einer Spinne, erliegen musste.
Aesop, griechischer Sklave und Fabeldichter, um 550 v. Chr.
Drei Stiere und der Löwe (von Aesop)
Drei Stiere schlossen miteinander ein Bündnis, jede Gefahr auf der Weide mit vereinten Kräften abzuwehren; so vereinigt, trotzten sie sogar dem Löwen, dass dieser sich nicht an sie wagte.
Als ihn eines Tages der Hunger arg plagte, stiftete er Uneinigkeit unter ihnen. Sie trennten sich, und nach nicht acht Tagen hatte er alle drei, jeden einzeln, angegriffen und verzehrt.
Eintracht gibt Stärke und Sicherheit, Zwietracht bringt Schwäche und Verderben.
Aesop, griechischer Sklave und Fabeldichter, um 550 v. Chr.
Rätsel: Was ist zum Teil "Panthera leo"?
Rätsel: Was ist zum Teil "Panthera leo"?
Ein "Panthera leo" ist nur ein Teil dieses Wesens, das uns so rätselhaft erscheint.
Welches geflügelte Wort ist gesucht?
Der Löwe mit anderen Tieren auf der Jagd (von Aesop)
Der Löwe, ein Schaf und andere Tiere gingen zusammen auf die Jagd. Der Löwe schwur, er wolle nach ihrer Zurückkunft alles Erbeutete mit ihnen redlich teilen. Als nun ein Hirsch in einem Sumpfe steckenblieb, wo gerade das Schaf Wache hielt, meldete dieses dem Löwen den Vorfall.
Der Löwe eilte herbei, erwürgte den Hirsch und teilte die Beute in vier gleiche Teile.
"Der erste Teil gehört mir", sagte er nun zu den Umstehenden, "weil ich der Löwe bin; der zweite, weil ich der Herzhafteste unter euch bin; den dritten müsst ihr mir als dem Stärksten überlassen, und den werde ich auf der Stelle erwürgen, welcher mir den vierten abspricht."
So behielt der Löwe den ganzen Hirsch, ohne dass es seine Jagdgenossen auch nur wagen durften, darüber zu klagen.
Mit einem starken Gewalttätigen gehe nicht gemeinschaftlich auf Geschäfte aus, er teilet immer zum Nachteil des Schwächeren.
Aesop, um 550 v. Chr., griechischer Sklave und Fabeldichter
Washington Irving über Hund und Löwe
Ein bellender Hund nützt oft mehr als ein schlafender Löwe.
Washington Irving, amerikanischer Schriftsteller, * 1783, † 1859
Löwen-Doku
Länge: 43 Minuten
Video: Artübergreifende Adoption durch eine Löwin
Länge: 3 Minuten
Passende Artikel zum Thema "Gier und Neid" auf blueprints
Gier und Neid sind als Lebenseinstellung weder ratsam noch gesund. Hier findest du Beiträge zum Thema auf blueprints:
Die Elfen und der neidische Nachbar
Ein Märchen aus Japan
Es war einmal ein Mann, der auf seiner Reise mitten im Gebirge von der Dunkelheit überfallen wurde. Er suchte im Stamm eines hohlen Baumes Obdach. Gegen Mitternacht versammelten sich Elfen auf dem freien Platz vor dem Baum, und der Mann, aus seinem Versteck hervorlugend, geriet vor Schreck außer sich.
Ein geräumiges Haus, zwei Kinder, ein modernes Auto, eine schöne Frau ... Eigentlich hätte er zufrieden sein müssen - doch er war es nicht.
Voller Neid blickte er auf das, was andere hatten und er nicht. Sie saßen tagsüber einfach im Kaffee und unterhielten sich. Sie brauchten ihre Zeit nicht einzuteilen und lebten in den Tag hinein. Und dann waren sie auch noch neidisch auf ihn. Auf ein Leben voller Verantwortung, Entbehrungen, harter Arbeit, Terminhetze. Wie konnte so etwas sein?
Etwas übertrieben? Unrealistisch? Was hat das mit mir zu tun? Wenn Sie sich nach den obigen Zeilen ähnliche Fragen stellen, lade ich Sie zu einer Übung ein.
Zwei große Geister zum Thema Habgier
Zwei große Geister zum Thema Habgier
John Steinbeck über Menschliche Eigenschaften
Menschliche Eigenschaften wie Güte, Großzügigkeit, Offenheit, Ehrlichkeit, Verständnis und Gefühl sind in unserer Gesellschaft Symptome des Versagens. Negativ besetzte Charakterzüge wie Gerissenheit, Habgier, Gewinnsucht, Gemeinheit, Geltungsbedürfnis und Egoismus hingegen sind Merkmale des Erfolges.
Videos zum Thema "Gier"
Video: Gier frisst Hirn: Das geheime Videotagebuch der S&K-Millionäre
Länge: 22:37 Minuten
Video: GIER - Ein verhängnisvolles Verlangen (1) | Dokumentationen
Länge: 42:36 Minuten