log blueprints 80x50

 
Ein Löwe fixiert ein Mücke

Der Löwe und die Mücke von Aesop

Eine Mücke forderte mit den übermütigsten Worten einen Löwen zum Zweikampf heraus: "Ich fürchte dich nicht, du großes Ungeheuer", rief sie ihm zu, "weil du gar keine Vorzüge vor mir hast; oder nenne sie mir, wenn du solche zu haben glaubst; etwa die, dass du deinen Raub mit Krallen zerreißest und mit Zähnen zermalmst? Jedes andere feige Tier, wenn es mit einem Tapferen kämpft, tut dasselbe, es beißt und kratzt. Du sollst aber empfinden, dass ich stärker bin als du!"

Mit diesen Worten flog sie in eines seiner Nasenlöcher und stach ihn so sehr, dass er sich vor Schmerz selbst zerfleischte und sich für überwunden erklärte.

Stolz auf diesen Sieg flog die Mücke davon, um dies in aller Welt auszuposaunen, übersah aber das Gewebe einer Spinne und verfing sich in demselben. Gierig umarmte die Spinne sie und sog ihr das Heldenblut aus. Sterbend empfand die Mücke ihre Nichtigkeit, indem sie, die Besiegerin des Löwen, einem so verächtlichen Tier, wie einer Spinne, erliegen musste.

Aesop, griechischer Sklave und Fabeldichter, um 550 v. Chr.

Umfrage zur Fabel "Der Löwe und die Mücke von Aesop"

Welche Figur in der Fabel repräsentiert deiner Meinung nach am besten die Idee, dass wahre Stärke in Weisheit und Demut liegt?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Keine der Figuren 48 Stimmen
Die Spinne 32 Stimmen
Der Löwe 28 Stimmen
Die Mücke 24 Stimmen

Interpretation der Fabel "Der Löwe und die Mücke" von Aesop

Kernthema: Hybris und ihre Folgen

Die Fabel "Der Löwe und die Mücke" von Aesop ist ein klassisches Beispiel für die Themen Hybris, Stolz und die unerwarteten Wendungen des Schicksals. In dieser Geschichte fordert eine Mücke, ein scheinbar unbedeutendes und kleines Wesen, einen Löwen, den König der Tiere, zum Kampf heraus.

Die Mücke als Symbol der Überheblichkeit

Die Mücke, die den Löwen herausfordert, repräsentiert Übermut und Selbstüberschätzung. Ihre Worte "Ich fürchte dich nicht, du großes Ungeheuer" spiegeln eine kühne Herausforderung an eine scheinbar übermächtige Kraft wider. Diese Konfrontation unterstreicht den Mut der Mücke, aber auch ihre Hybris.

Der Löwe als Verkörperung von Macht

Der Löwe, ein Symbol für Stärke und Macht, steht hier für die etablierte Ordnung und Größe. Der Angriff der Mücke und deren Erfolg stellen eine Umkehrung der normalen Machtverhältnisse dar und unterstreichen die Botschaft, dass auch die Mächtigen verwundbar sind.

Wendepunkt: Der Fall der Mücke

Die Wendung der Geschichte erfolgt, als die Mücke, nach ihrem Sieg über den Löwen, in das Netz einer Spinne gerät und stirbt. Dies symbolisiert die Vergänglichkeit des Sieges und die Unvorhersehbarkeit des Schicksals. Die Mücke, die den Löwen besiegt hatte, fällt einem weitaus schwächeren Gegner zum Opfer.

Moralische Lehre: Bescheidenheit und Selbstreflexion

Die Moral der Geschichte liegt in der Erkenntnis, dass übermäßiger Stolz und Hochmut oft zu einem unerwarteten und demütigenden Ende führen. Die Mücke, die zunächst als Siegerin erscheint, wird letztendlich selbst Opfer ihrer Überheblichkeit.

Diese Fabel illustriert eindrucksvoll, wie kleine Akteure große Herausforderungen bewältigen können, aber auch, wie der plötzliche Fall oft auf dem Fuß folgt. Sie lehrt uns, unsere Stärken und Schwächen realistisch einzuschätzen und mit Erfolgen demütig umzugehen.

Interpretationen der blueprints-Leser:innen

Wie interpretierst du die Fabel? Welche Moral siehst du?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Antwort 1
Hochmut kommt vor dem Fall.

Antwort 2
Hochmut kommt vor dem Fall.

Antwort 3
Hochmut kommt vor dem Fall.

Antwort 4
Übermut tut selten gut.

Antwort 5
Sei nicht überheblich.
Sei wach und achtsam.

Antwort 6
Übermut tut selten gut.

Antwort 7
Hochmut

Mehr über Aesop und weitere Fabeln

aesop schedelsche weltchronik 1493 564

Äsop, Schedelsche Weltchronik (1493)

Äsop (auch Aesopus, Aesop, Aisop) war ein griechischer Sklave und Fabeldichter um 550 v. Chr. Sein Name wurde zum Gattungsnamen für die poetische Fabel, die als äsopische Fabel bezeichnet wird.

Weitere Fabeln von Aesop

Der alte Löwe und der Fuchs - Fabel von Aesop

Der alte Löwe und der Fuchs

Der alte Löwe und der Fuchs

Ein greiser, schwacher Löwe lag in seiner Höhle und war nicht mehr in der Lage Beute zu jagen.

Er war im Begriff zu verhungern. In seiner Not ließ der Löwe in seinem Reich die Nachricht von seinem nahen Tode verbreiten. Er befahl allen Untertanen, an die königliche Höhle zu kommen, wo er von jedem persönlich Abschied nehmen wolle. 

Hier weiterlesen: Der alte Löwe und der Fuchs - Fabel von Aesop


Die Fabel von den beiden Fröschen - Aesop

Die Fabel von den beiden Fröschen - Aesop

Die Fabel von den beiden Fröschen – Aesop | eine Motivationsgeschichte

Zwei Frösche gingen auf Wanderschaft, denn die heiße Sommersonne hatte ihren Tümpel ausgetrocknet. Gegen Abend erreichten sie einen Bauernhof, wo eine große Schüssel Milch zum Abrahmen aufgestellt worden war. Sogleich hüpften sie hinein und ließen es sich schmecken. Was keine gute Idee war.

Hier weiterlesen: Die Fabel von den beiden Fröschen - Aesop


Fabel - "Der Hund und das Stück Fleisch" - Aesop

Der Hund und das Stück Fleisch von Aesop

Der Hund und das Stück Fleisch von Aesop

Ein großer Hund hatte einem kleinen, schwächlichen Hündchen ein dickes Stück Fleisch abgejagt. Er brauste mit seiner Beute davon. Als er über eine schmale Brücke lief, fiel zufällig sein Blick ins Wasser. Wie vom Blitz getroffen blieb er stehen, denn er sah unter sich einen Hund, der gierig seine Beute festhielt.

Hier weiterlesen: Fabel - "Der Hund und das Stück Fleisch" - Aesop


Und ...

Begründer der Fabeldichtung: Aesop | Deutsch | Textanalyse und -interpretation

Länge: 2:00 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Bücher über Aesops Fabeln

Fabeln, Geschichten und Weisheiten von Aesop 



🛒 "Aesop" auf Amazon anschauen ❯

 

Beiträge, Zitate und Rätsel zum Löwen auf blueprints.de

Der Löwe und das Mäuschen – Moral

Der Löwe und das Mäuschen – Moral

Der Löwe und das Mäuschen – Aesop

Ein Mäuschen lief über einen schlafenden Löwen. Dieser erwachte und packte es mit seinen gewaltigen Tatzen.

"Verzeih mir meine Unvorsichtigkeit", flehte das Mäuschen. "Ich habe dich nicht stören wollen. Schenke mir mein Leben, ich will dir ewig dankbar sein."

Großmütig schenkte der Löwe ihm die Freiheit und lächelte in sich hinein: "Wie will wohl ein Mäuschen einem Löwen dankbar sein?"

Hier weiterlesen: Der Löwe und das Mäuschen – Moral


Der Löwe und die Mücke von Aesop

Ein Löwe fixiert ein Mücke

Der Löwe und die Mücke von Aesop

Eine Mücke forderte mit den übermütigsten Worten einen Löwen zum Zweikampf heraus: "Ich fürchte dich nicht, du großes Ungeheuer", rief sie ihm zu, "weil du gar keine Vorzüge vor mir hast; oder nenne sie mir, wenn du solche zu haben glaubst; etwa die, dass du deinen Raub mit Krallen zerreißest und mit Zähnen zermalmest? Jedes andere feige Tier, wenn es mit einem Tapferen kämpft, tut dasselbe, es beißt und kratzt. Du sollst aber empfinden, dass ich stärker bin als du!" 

Hier weiterlesen: Der Löwe und die Mücke von Aesop


Höhle des Löwen - Bedeutung

Höhle des Löwen

Höhle des Löwen - Bedeutung, Herkunft - sei ein Fuchs, sonst endet das böse 

Die Höhle des Löwen ist ein Ausdruck, der seine Herkunft der Fabel "Der Fuchs und der alte Löwe" des griechischen Dichters Aesop verdankt. 

In dieser Fabel fragt der alte Löwe den Fuchs, warum er nicht in die Höhle komme, um ihn zu besuchen. Darauf antwortet der Fuchs: "Weil ich viele Spuren hineinführen aber wenige herauskommen sehe."

Die Höhle des Löwen ist ein Ort, wo wir uns in Gefahr wähnen bzw. in Gefahr sind. Darauf geht auch der Ausspruch zurück: "Die Spuren schrecken ab" - im Sinne eines warnenden Zeichens. Dieser Ausspruch wurde früher oft lateinisch zitiert: "Vestigia terrent." 

Hier weiterlesen: Höhle des Löwen - Bedeutung


Rätsel: Was ist zum Teil "Panthera leo"?

Geflügelte Wörter

Rätsel: Was ist zum Teil "Panthera leo"?

Ein "Panthera leo" ist nur ein Teil dieses Wesens, das uns so rätselhaft erscheint.

Welches geflügelte Wort ist gesucht?

Hier weiterlesen: Rätsel: Was ist zum Teil "Panthera leo"?


Drei Stiere und der Löwe - eine Fabel von Aesop

Irgendwo in der Wüste

Drei Stiere und der Löwe - eine Fabel von Aesop

Es war Sommer. Die Luft roch nach trockenem Gras und warmem Staub. Drei Stiere standen dicht beieinander auf der weiten Weide. Der erste war schwarz wie eine mondlose Nacht. Der zweite weiß wie die Wolken über dem Hügel. Der dritte hatte ein Fell, das aussah wie rostiges Eisen.

Sie kannten sich seit ihrer Jugend. Sie waren stark. Jeder von ihnen konnte einen Wolf vertreiben, ohne sich auch nur zu bewegen. Zusammen waren sie unbesiegbar.

Sie fraßen in Ruhe. Sie ruhten in der Sonne. Und sie wussten: Solange sie Schulter an Schulter blieben, konnte ihnen nichts geschehen.

Am Rand der Weide, im Schatten eines riesigen Baumes, lag der Löwe. Er beobachtete sie. Seine Rippen zeichneten sich unter dem Fell ab. Der Hunger plagte ihn.

Er hatte es schon versucht. Einmal. Er war aus dem Gebüsch gesprungen, aber die Hörner der Stiere waren zu schnell gewesen. Er hatte eine Narbe an der Flanke davongetragen. Seitdem wagte er keinen direkten Angriff mehr.

Doch der Hunger blieb. Und der Hunger macht kreativ. 

Hier weiterlesen: Drei Stiere und der Löwe - eine Fabel von Aesop


Der Löwe mit anderen Tieren auf der Jagd (von Aesop)

Der Löwe, ein Schaf und andere Tiere gingen zusammen auf die Jagd. Der Löwe schwur, er wolle nach ihrer Zurückkunft alles Erbeutete mit ihnen redlich teilen. Als nun ein Hirsch in einem Sumpfe steckenblieb, wo gerade das Schaf Wache hielt, meldete dieses dem Löwen den Vorfall.

Der Löwe eilte herbei, erwürgte den Hirsch und teilte die Beute in vier gleiche Teile.

"Der erste Teil gehört mir", sagte er nun zu den Umstehenden, "weil ich der Löwe bin; der zweite, weil ich der Herzhafteste unter euch bin; den dritten müsst ihr mir als dem Stärksten überlassen, und den werde ich auf der Stelle erwürgen, welcher mir den vierten abspricht."

So behielt der Löwe den ganzen Hirsch, ohne dass es seine Jagdgenossen auch nur wagen durften, darüber zu klagen.
 
Mit einem starken Gewalttätigen gehe nicht gemeinschaftlich auf Geschäfte aus, er teilet immer zum Nachteil des Schwächeren.

Aesop, um 550 v. Chr., griechischer Sklave und Fabeldichter

Hier weiterlesen: Der Löwe mit anderen Tieren auf der Jagd (von Aesop)


Löwen-Doku

Länge: 43 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Artübergreifende Adoption durch eine Löwin

Länge: 3 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Passende Artikel zum Thema "Persönlichkeit und Selbstbewusstsein" auf blueprints

Hochmut kommt vor dem Fall, sagt man. Einer gereiften Persönlichkeit, die über ein gesundes Selbstbewusstsein verfügt, kommt nicht in eine solche Lage. Hier findest du Beiträge und Übungen zum Thema auf blueprints.

Interne Meldung: Artikel mit der ID 2710 hat nicht state = 1

Übungen zur Persönlichkeitsentwicklung

Persönlichkeitsentwicklung Übungen

Übungen zur Persönlichkeitsentwicklung – 33 praktikable Wege, mich selbst zu verbessern

Möchtest du gerne als Mensch wachsen? Deine Persönlichkeit entwickeln, in verschiedenen Bereichen besser werden, an Gelassenheit, Weisheit und Selbstvertrauen gewinnen? Das blueprints Team sammelt seit über 20 Jahren Anregungen zum persönlichen Wachstum, damit dein Leben leichter, zufriedener, sinnerfüllter und erfolgreicher wird. In diesem Beitrag haben wir die besten 33 Übungen zur Persönlichkeitsentwicklung gesammelt.

Hier weiterlesen: Übungen zur Persönlichkeitsentwicklung


Mache den Big-Five-Persönlichkeitstest

- Anregung für die kommende Woche -

big five collage 564

Der Big-Five-Persönlichkeitstest (B5T) erfasst die fünf grundlegenden Persönlichkeitsdimensionen "Neurotizismus", "Extraversion", "Offenheit", "Gewissenhaftigkeit" und "Soziale Verträglichkeit" sowie die drei Grundmotive "Bedürfnis nach Anerkennung", "Bedürfnis nach Sicherheit" und "Bedürfnis nach Einfluss und Macht".

Das Big-Five-Modell gilt heute als das wissenschaftlich anerkannte Modell der Persönlichkeitspsychologie und hat ältere Typen-Modelle der Persönlichkeit abgelöst.

Hier weiterlesen: Mache den Big-Five-Persönlichkeitstest


Selbstwertgefühl stärken

Selbstwertgefühl

Selbstwertgefühl stärken – die 6 Säulen und 6 Übungen

Ein Thema, das unsere Leserinnen und Leser immer wieder bewegt, ist der Aspekt Selbstwert. Denn, wer sein Selbstwertgefühl stärkt, wird unabhängiger von der Meinung anderer und lebt angstfreier und selbstbestimmter. Was können wir tun, um im Hause Selbstbewusstsein einen Stock höher zu fahren, ohne dabei die Bodenhaftung zu verlieren?

Helfen können hierbei die 6 Säulen des Selbstwertgefühls und 6 Übungen. Nutze auch die exklusive blueprints Merk- und Reflexionskarte und mache bei der anonymen Umfrage mit.

Hier weiterlesen: Selbstwertgefühl stärken


 

Geschrieben von

Michael Behn
Michael Behn

Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist. -> Michael Behn auf Xing: https://www.xing.com/profile/Michael_Behn/web_profiles ||| Beraterprofil: https://www.behn-friends.de/fileadmin/user_upload/PDF/bf-Trainer-_und_Beraterprofil-Michael-Behn-19U.pdf

https://www.behn-friends.de/

Schlagworte zum Artikel

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.