
Das Rebhuhn und die Hühner
Ein Hühnerfreund kaufte ein Rebhuhn, um es in seinem Hof mit seinem anderen Geflügel laufen zu lassen, allein die Hühner bissen und trieben es stets vom Fressen ab. Dies schmerzte das Tier sehr, denn es glaubte, es geschehe ihm diese Zurücksetzung, weil es fremd sei; betrübt zog es sich in einen Winkel zurück.
Bald aber tröstete es sich, als es sah, dass sich die Hühner untereinander ebenso bissen und sprach zu sich: "Wenn diese schlechten Tiere Feindseligkeiten sogar gegen sich selbst ausüben, so werde ich wohl eine solche Behandlung mit Gleichmut ertragen können."
Geiz und Missgunst sind die größten Feinde des Friedens!
Aesop, um 550 v. Chr., griechischer Sklave und Fabeldichter
Unsere Interpretation
Interpretationsmöglichkeit 1
Häufig nehmen wir die Verhaltensweisen und kleinen Bösartigkeiten von Menschen schnell persönlich und führen das auf unsere Andersartigkeit zurück. Doch häufig ist der Grund, dass diese Menschen mit sich selber unzufrieden sind und sogar gegenüber ihrem nächsten Umfeld diese Verhaltensweisen zeigen.
Solche Menschen sind eine Chance für uns, Demut zu üben. Sie sind quasi unsere "Trainer*innen für mehr Reife". Ein Erinnerungssatz für das Thema könnte auch ein Zitat von Konrad Adenauer sein:
„Nehmen Sie die Menschen wie sie sind, andere gibt's nicht.“
Interpretationsmöglichkeit 2
Aesop sah schlechte Menschen als gegeben an ("Wenn diese schlechten Tiere ..."). Wenn wir nun von solch schlechten Menschen abwertend behandelt oder betrogen werden, sollen wir daran denken, dass diese sich auch untereinander so behandeln. Das hilft uns dann dabei, derartige Behandlung mit Gelassenheit zu nehmen.
Die Ergänzung "Geiz und Missgunst sind die größten Feinde des Friedens!" am Ende will uns aufzeigen, aufgrund welcher Empfindungen Menschen "schlecht" handeln.
Deine Interpretation der Fabel
Wie interpretierst du die Fabel "Das Rebhuhn und die Hühner"?
Wie interpretierst du die Fabel -Das Rebhuhn und die Hühner-?
Umfrage zur Fabel "Das Rebhuhn und die Hühner" von Aesop
Wie ist deine Meinung zur Fabel -Das Rebhuhn und die Hühner-?
Weitere Fabeln und Wissenswertes zu Aesop
Äsop, Schedelsche Weltchronik (1493)
Äsop (auch Aesopus, Aesop, Aisop) war ein griechischer Sklave und Fabeldichter um 550 v. Chr. Sein Name wurde zum Gattungsnamen für die poetische Fabel, die als äsopische Fabel bezeichnet wird.
Weitere Fabeln von Aesop
Fabel Eber und der Fuchs – Aesop
Der Eber und der Fuchs
Ein Fuchs sah einen Eber seine Hauer an einem Eichstamme wetzen und fragte ihn, was er da mache, da er doch keine Not, keinen Feind vor sich sehe?
"Wohl wahr", antwortete der Eber, "aber gerade deswegen rüste ich mich zum Streit; denn wenn der Feind da ist, dann ist es Zeit zum Kampf, nicht mehr Zeit zum Zähnewetzen."
Aesop (um 550 v. Chr.), griechischer Sklave und Fabeldichter
Original-Moral: Bereite dich im Glück auf das künftige Unglück, sammle und rüste in guten Tagen auf die schlimmern.
Fabel - Der kluge Dichter - Aesop
Der kluge Dichter von Aesop
Der Fabeldichter Aesop war in seiner Jugend Sklave. Eines Tages befahl sein Herr, dass die Sklaven sich für eine längere Reise mit dem notwendigen Gepäck beladen sollten. Aesops Blick erspähte einen hoch mit Broten gefüllten Korb, der das schwerste Stück der Lasten war und lief gleich darauf zu, um sich seiner zu bemächtigen.
Die anderen, die nach leichten Bürden suchten, lachten ihn wegen seiner Unklugheit aus.
Der Löwe und das Mäuschen – Moral
Der Löwe und das Mäuschen – Aesop
Ein Mäuschen lief über einen schlafenden Löwen. Dieser erwachte und packte es mit seinen gewaltigen Tatzen.
"Verzeih mir meine Unvorsichtigkeit", flehte das Mäuschen. "Ich habe dich nicht stören wollen. Schenke mir mein Leben, ich will dir ewig dankbar sein."
Großmütig schenkte der Löwe ihm die Freiheit und lächelte in sich hinein: "Wie will wohl ein Mäuschen einem Löwen dankbar sein?"
Und ...
Die Schildkröte und der Hase - Fabel von Aesop
Die traurige Geschichte vom wilden Hund - Aesop
Die Fabel von den beiden Fröschen - Aesop
Der alte Löwe und der Fuchs - Fabel von Aesop
Fabel - Der Fuchs und die Trauben - von Aesop
Fabel - "Der Hund und das Stück Fleisch" - Aesop
Der Löwe und die Mücke von Aesop
Der Wolf und der Kranich (von Aesop)
Drei Stiere und der Löwe (von Aesop)
Der mit Salz beladene Esel von Aesop
Der Fuchs und der Esel (von Aesop)
Der Löwe mit anderen Tieren auf der Jagd (von Aesop)
Die wilde Ziege und der Weinstock von Aesop
Der Esel auf Probe (von Aesop)
Begründer der Fabeldichtung: Aesop | Deutsch | Textanalyse und -interpretation
Länge: 2:00 Minuten
Bücher über Aesops Fabeln
Fabeln, Geschichten und Weisheiten von Aesop
🛒 "Aesops Fabeln" auf Amazon anschauen ❯
Weitere Geschichten, Anekdoten und Fabeln auf blueprints.de
Kategorie: Geschichten & Fabeln
Die Top 7:
Fabel Eber und der Fuchs – Aesop
Der Eber und der Fuchs Ein Fuchs sah einen Eber seine Hauer an...Die Stute und der Ackergaul (von Leo Tolstoi)
Die Stute und der Ackergaul Eine hübsche Stute war Tag und...Fabel - Der kluge Dichter - Aesop
Der kluge Dichter von Aesop Der Fabeldichter Aesop war in seiner...Der Löwe und das Mäuschen – Moral
Der Löwe und das Mäuschen – Aesop Ein Mäuschen lief über einen schlafenden...Die Hohlköpfigkeit der Durchschnittsameise (von Mark Twain)
Die Hohlköpfigkeit der Durchschnittsameise Samuel Langhorne Clemens - besser bekannt als Mark Twain - war ein amerikanischer Schriftsteller. Die meisten...
Die Schildkröte und der Hase - Fabel von Aesop
Die Schildkröte und der Hase Eine Schildkröte wurde wegen ihrer Langsamkeit von einem Hasen verhöhnt. Da forderte die Schildkröte den...
Die traurige Geschichte vom wilden Hund - Aesop
Die traurige Geschichte vom wilden Hund Eisig jagte der Wind über die Felder und das Land lag seit vielen Wochen...
→ Noch mehr Geschichten? Zur Kategorie "Geschichten und Fabeln"
Die Geschichten von Miss Rose
Die Hohlköpfigkeit der Durchschnittsameise (von Mark Twain)
Die Hohlköpfigkeit der Durchschnittsameise Samuel Langhorne Clemens - besser bekannt als Mark Twain - war ein amerikanischer Schriftsteller. Die meisten...
Miss Rose: Der Kampf von Licht und Dunkel
In ihrer Afrika-Zeit lebte Miss Rose auch bei einer Müllsammlerin namens Tabaka in Kapstadt. Merkwürdige Geschicke, für deren Erzählung hier...
Miss Rose und die Legende vom Jaron-Kobel
Einst hatte Miss Rose ihr Zuhause bei einer Frau, die mit ihrem Sohn Gill in einfachen Verhältnissen lebte. Sie brauchte...
Katze Miss Rose lebte einst bei einem Psychiater mit Namen Eric in Düsseldorf. Sie durfte dort während der Patientensitzungen in...
Miss Rose möchte unerkannt bleiben, von daher dürfen wir nur ihren Schatten zeigen Eine Katze, die nicht sterben kann und...
Miss Rose und die Studenten, die nicht wussten, was sie werden wollten
Miss Rose lebte einst bei einem alten Professor, der kurz vor seiner Rente stand. Er gab seit einigen Jahren unentgeltlich...
Miss Rose und der Bahai auf Reisen
Miss Rose wohnte einst bei einem Anhänger des Bahai-Glaubens. Ein gottesfürchtiger Mann, dessen Rat in seiner Gemeinde geschätzt wurde. Er...
Fabeln auf blueprints.de
Die Top 7:
Fabel Eber und der Fuchs – Aesop
Der Eber und der Fuchs Ein Fuchs sah einen Eber seine Hauer an...Die Stute und der Ackergaul (von Leo Tolstoi)
Die Stute und der Ackergaul Eine hübsche Stute war Tag und...Fabel - Der kluge Dichter - Aesop
Der kluge Dichter von Aesop Der Fabeldichter Aesop war in seiner...Der Löwe und das Mäuschen – Moral
Der Löwe und das Mäuschen – Aesop Ein Mäuschen lief über einen schlafenden...Die Schildkröte und der Hase - Fabel von Aesop
Die Schildkröte und der Hase Eine Schildkröte wurde wegen ihrer Langsamkeit von einem Hasen verhöhnt. Da forderte die Schildkröte den...
Die traurige Geschichte vom wilden Hund - Aesop
Die traurige Geschichte vom wilden Hund Eisig jagte der Wind über die Felder und das Land lag seit vielen Wochen...
Die Fabel von den beiden Fröschen - Aesop
Die Fabel von den beiden Fröschen – Aesop | eine Motivationsgeschichte Zwei Frösche...→ Noch mehr Fabeln? Zu allen Fabeln auf blueprints.de
Anekdoten auf blueprints.de
Die Top 7:
Mark Twain und die Lebensrettung - Anekdote
Mark Twain und die Lebensrettung Mark Twain wurde einst von einem...Mark Twain und die hochnäsige Dame
Mark Twain wurde zu einer Gesellschaft beim Gouverneur geladen. Ihm wurde die Ehre zuteil, die Gattin des Gastgebers zu Tisch...
Sokrates und der Schwätzer Ein Schwätzer wollte vom großen Philosophen und Lehrmeister Sokrates...Lincoln und die schmutzige Hand
Abraham Lincoln und die schmutzige Hand Der US-Präsident Abraham Lincoln stammte aus sehr...Franz Liszt und die Zuckerzange
Liszt war in einem sehr vornehmen Hause zum Tee geladen. Der Zucker wurde herumgereicht. Der alte Herr kam mit der...
Hans-Christian Andersen Anekdote Der Hut
Hans-Christian Andersen und die Anekdote mit dem Hut Über den dänischen Märchenschreiber Hans-Christian Andersen wird berichtet, dass er sich nicht...
Roosevelt und der schlagfertige Demokrat
Theodore Roosevelt (1858 - 1919), 26. amerikanischer Präsident; (Foto um 1904) Roosevelt und der schlagfertige Demokrat 1901 kandidierte Theodore Roosevelt...
→ Noch mehr Anekdoten? Zu allen Anekdoten auf blueprints.de
blueprints-Geschichten-Buch: Was wiegt dein Leben?
In eigener Sache
blueprints-Geschichtenbuch: Was wiegt dein Leben?
Ob der Indianer am Lagerfeuer, der Philosoph in der Wandelhalle an seine Schüler oder die Oma an ihre Enkel. Seit Jahrtausenden geben Völker ihr Wissen in Geschichten weiter.
Zu kaufen: hier auf Thalia.de oder hier auf Amazon.
blueprints-Buch: Humoriges und Nachdenkenswertes der Jahrhunderte
In eigener Sache
blueprints-Anekdotenbuch: Humoriges und Nachdenkenswertes der Jahrhunderte
Wie nützlich Anekdoten doch sind. Lockere mit ihnen ernste Themen auf - oder bringe andere zum Lachen - zeige Probleme aus neuen Perspektiven. Nutze die Kurzgeschichten für deine Argumentation in Gesprächen und belebe deine Sprache und dein Schreiben damit.
Zu kaufen: hier auf Thalia.de oder hier auf Amazon.
Passende Artikel zum Thema "Gleichmut" auf blueprints
Wie werde ich gelassener und wie schaffe ich es, mit dem Schicksal gelassener umzugehen bzw. mit Menschen, die eine Herausforderung sind. Hier findest du Beiträge zu den Themen auf blueprints.
Wie werde ich wirklich gelassener?
Wie werde ich wirklich gelassener? Wie erlange ich Gleichmut?
Innere Unruhe, Nervosität und Ärger sind auf Dauer keine guten Gäste, denn irgendwann kommt der Punkt, an dem wir somatisieren - wir werden krank. So mancher schläft schlecht, andere haben Durchfall … Kopfschmerzen, Rückenleiden, Herzrasen oder Bluthochdruck - die Seele leidet und der Körper schreit auf.
Häufig sind Probleme oder nicht gelöste Konflikte die Gründe. Diese sind natürliche Beigaben zum Leben und kaum zu ändern. Was wir ändern können, ist unsere Einstellung bzw. unsere geistige Haltung. Wer nicht lernt, etwas gelassener und gleichmütiger die Probleme und Konflikte zu betrachten, der raubt sich viel Energie, Lösungsmöglichkeiten, Schlaf etc.
Gelassenheit ist eine hilfreiche Zutat, wenn auf dem "Speiseplan" steht - "ein wenig reifer werden". Nutzen Sie Anregungen aus über 2000 Jahren Gelassenheitssuche und das Übungsprotokoll für Ihren Weg.
Tolstoi über Schicksalsschläge
„Wenn uns etwas aus dem gewöhnlichen Gleise wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren. Dabei fängt nur etwas Neues, Gutes an. Solange Leben da ist, gibt es auch Glück.“
Leo Nikolajewitsch Tolstoi (1828 - 1910), russischer Schriftsteller
Wie gehe ich mit Menschen um, die ich nicht mag?
Wie gehe ich mit Menschen um, die ich nicht mag?
Kennst du auch Personen, die dich zur Weißglut treiben? Menschen, die du nicht magst? Nun können wir diese Menschen nicht alle meiden, denn manchmal sind es Arbeitskollegen, Geschäftspartner, Kunden oder gar Familienmitglieder.
Wir müssen trotzdem mit diesen Menschen auskommen und zwar möglichst so, dass wir die Souveränität wahren und nicht zu viel Energie verlieren. Was können wir tun und was sollten wir unterlassen im Umgang mit diesen Personen?
Die folgenden Anregungen sollen dir helfen, die Situation zu analysieren. Lerne etwas über deinen Konflikt mit der Person und damit über dich. So wirst du Möglichkeiten finden, besser mit diesen Menschen, die du nicht magst, umzugehen und als Persönlichkeit zu reifen.
Angst vor Veränderung loswerden
Wie wir die Angst vor Veränderung loswerden – unsere Seele und ihre Geheimnisse
Methatesiophobie oder auch die Angst vor Veränderung und Erfolg ist in unserem Kulturkreis weiter verbreitet als die meisten meinen. Leider verhindert diese Handbremse Entwicklungs- und Veränderungsmöglichkeiten.
Vielleicht kennst du auch jemanden, der so seine Möglichkeiten nicht nutzt, der sich nicht trennt, der sich nicht traut, einen neuen Weg zu beschreiten etc. Wenn nicht, dann lerne Kim kennen. Er hat Methatesiophobie und er hat seinen Weg gefunden, mit dem Thema umzugehen.
Der Beitrag ist eingeordnet unter:
- Details
- Geschrieben von Susanne Behn
- Zuletzt aktualisiert: 04. Februar 2022
Auch interessant
Das war ein Beitrag aus der
GUTEN-MORGEN-GAZETTE
Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren
Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten?
Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...
Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern
Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern