
Der Pfau und die Dohle
Ein Pfau und eine Dohle stritten sich um die Vorzüge ihrer Eigenschaften. Der Pfau brüstete sich mit dem Glanz, der Farbe und der Größe seiner Federn.
Die Dohle gab all dieses zu und bemerkte nur, dass alle diese Schönheiten zur Hauptsache nicht taugten - zum Fliegen. Sie flog auf, und beschämt blieb der Pfau zurück.
Aesop, um 550 v. Chr., griechischer Sklave und Fabeldichter
Interpretation der Fabel "Der Pfau und die Dohle"
Diese kurze Fabel von Aesop verstehen wir als eine Kritik an oberflächlichem Stolz und Eitelkeit. Der Pfau steht für diejenigen, die sich zu sehr auf ihre inneren oder äußeren Eigenschaften verlassen, während die Dohle daran erinnert, dass Fähigkeiten und Fertigkeiten zählen.
Für den Alltag lässt sich daraus ableiten, dass viele oft versuchen, sich über ihr Äußeres oder materiellen Besitz zu definieren. Doch in Wahrheit sind es unsere Fähigkeiten, unsere Werte und unsere Persönlichkeit, die uns im Leben voranbringen und uns dem Glück eher entgegenbringen.
Wie interpretierst du die Fabel -Der Pfau und die Dohle-?
Gedanken zur Aussage der Fabel
„Eitelkeit ist ein erbärmlicher Lehrmeister.“
Soziale Medien und Selbstdarstellung
In einer Zeit, in der soziale Medien so stark präsent sind, ist die Versuchung groß, den Pfau zu spielen. Viele Menschen präsentieren sich online in einem perfekten Licht, zeigen die besten Versionen von sich selbst, ohne dabei auf die Realität oder ihre inneren Stärken zu achten.
Doch wie die Dohle lehrt, sind es oft nicht die blendenden Oberflächen, die wirklich zählen, sondern das, was dahintersteckt – Authentizität, Fähigkeiten und die Persönlichkeit.
Interessante Fakten rund um Pfaue und Dohlen
Hier noch einige interessante Fakten über die beiden Protagonisten der Fabel:
Der Pfau: Pfaue gehören zu den auffälligen Vögeln und sind bekannt für ihr Radschlagen. Interessanterweise ist das beeindruckende Federkleid jedoch auch ein Hindernis, da es das Fliegen erschwert. Dies passt perfekt zur Moral der Fabel – äußere Schönheit kann manchmal eine Last sein.
Die Dohle: Dohlen gehören zur Familie der Rabenvögel und sind hochintelligent. Sie können Werkzeuge benutzen, um eine Nahrung zu finden, und sind ausgezeichnete Problemlöser. Ihre Fähigkeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, ist ein Beispiel für ihre Überlegenheit in praktischen Dingen – genauso wie in der Fabel.
„Eitelkeit ist die schnellste Reise zum Misserfolg.“
Beiträge auf blueprints zu den Themen "Persönlichkeit" und "Umgang mit Eitlen"
Hier findest du Artikel zu den Themen auf blueprints.
Übungen zur Persönlichkeitsentwicklung

Übungen zur Persönlichkeitsentwicklung – 33 praktikable Wege, mich selbst zu verbessern
Möchtest du gerne als Mensch wachsen? Deine Persönlichkeit entwickeln, in verschiedenen Bereichen besser werden, an Gelassenheit, Weisheit und Selbstvertrauen gewinnen? Das blueprints Team sammelt seit über 20 Jahren Anregungen zum persönlichen Wachstum, damit dein Leben leichter, zufriedener, sinnerfüllter und erfolgreicher wird. In diesem Beitrag haben wir die besten 33 Übungen zur Persönlichkeitsentwicklung gesammelt.
Hier weiterlesen: Übungen zur Persönlichkeitsentwicklung
Mache den Big-Five-Persönlichkeitstest
- Anregung für die kommende Woche -
Der Big-Five-Persönlichkeitstest (B5T) erfasst die fünf grundlegenden Persönlichkeitsdimensionen "Neurotizismus", "Extraversion", "Offenheit", "Gewissenhaftigkeit" und "Soziale Verträglichkeit" sowie die drei Grundmotive "Bedürfnis nach Anerkennung", "Bedürfnis nach Sicherheit" und "Bedürfnis nach Einfluss und Macht".
Das Big-Five-Modell gilt heute als das wissenschaftlich anerkannte Modell der Persönlichkeitspsychologie und hat ältere Typen-Modelle der Persönlichkeit abgelöst.
Hier weiterlesen: Mache den Big-Five-Persönlichkeitstest

Nervige Menschen: Wie wir schwierige Beziehungen verbessern – 10 Empfehlungen
Wer sich weiter entwickeln möchte, für den empfiehlt es sich, die Einstellung zu sich und zu seinen Mitmenschen immer von neuem auf den Prüfstand zu stellen, um hilfreiche Anpassungen vorzunehmen. Doch so mancher macht es uns nicht gerade leicht. Wie also mit solchen Personen umgehen?
Einstellungen auf dem Prüfstand!
Es gibt Menschen, mit denen wir nicht klarkommen. Bei Personen, die wir nicht mögen, lässt schon der bloße Gedanke an sie negative Emotionen aufsteigen. Da wir aber häufig diese Personen nicht meiden können, weil sie ein Teil unseres sozialen Umfeldes (privat und im Beruf) sind, kann es wertvoll sein, seine Einstellungen auf den "Prüfstand" zu stellen, um die kraftraubenden Gedanken zu verringern.
Es geht nicht darum, jeden zu mögen. Es geht darum, die eigene Einstellung zu überprüfen, diese gegebenenfalls zu verändern und eventuell dabei noch etwas über sich selbst zu lernen. So eine Gelegenheit sollten wir beim Schopfe packen, um reifer zu werden.
Hier weiterlesen: Nervige Menschen
Weitere Fabeln und Wissenswertes zu Aesop
Äsop, Schedelsche Weltchronik (1493)
Äsop (auch Aesopus, Aesop, Aisop) war ein griechischer Sklave und Fabeldichter um 550 v. Chr. Sein Name wurde zum Gattungsnamen für die poetische Fabel, die als äsopische Fabel bezeichnet wird.
Weitere Fabeln von Aesop
Der alte Löwe und der Fuchs - Fabel von Aesop

Der alte Löwe und der Fuchs
Ein greiser, schwacher Löwe lag in seiner Höhle und war nicht mehr in der Lage Beute zu jagen.
Er war im Begriff zu verhungern. In seiner Not ließ der Löwe in seinem Reich die Nachricht von seinem nahen Tode verbreiten. Er befahl allen Untertanen, an die königliche Höhle zu kommen, wo er von jedem persönlich Abschied nehmen wolle.
Hier weiterlesen: Der alte Löwe und der Fuchs - Fabel von Aesop
Die Fabel von den beiden Fröschen - Aesop

Die Fabel von den beiden Fröschen – Aesop | eine Motivationsgeschichte
Zwei Frösche gingen auf Wanderschaft, denn die heiße Sommersonne hatte ihren Tümpel ausgetrocknet. Gegen Abend erreichten sie einen Bauernhof, wo eine große Schüssel Milch zum Abrahmen aufgestellt worden war. Sogleich hüpften sie hinein und ließen es sich schmecken. Was keine gute Idee war.
Hier weiterlesen: Die Fabel von den beiden Fröschen - Aesop
Fabel - "Der Hund und das Stück Fleisch" - Aesop

Der Hund und das Stück Fleisch von Aesop
Ein großer Hund hatte einem kleinen, schwächlichen Hündchen ein dickes Stück Fleisch abgejagt. Er brauste mit seiner Beute davon. Als er über eine schmale Brücke lief, fiel zufällig sein Blick ins Wasser. Wie vom Blitz getroffen blieb er stehen, denn er sah unter sich einen Hund, der gierig seine Beute festhielt.
Hier weiterlesen: Fabel - "Der Hund und das Stück Fleisch" - Aesop
Und ...
- Der Löwe und das Mäuschen – Moral
- Die Schildkröte und der Hase - Fabel von Aesop
- Fabel - Der Fuchs und die Trauben - von Aesop
- Der Löwe und die Mücke von Aesop
- Zwei Freunde und ein Bär
- Fabel Eber und der Fuchs – Aesop
- Fabel - Der kluge Dichter - Aesop
- Die traurige Geschichte vom wilden Hund - Aesop
- Drei Stiere und der Löwe - eine Fabel von Aesop
- Der Fuchs und der Esel (von Aesop)
- Das Rebhuhn und die Hühner | Fabel | Aesop
- Fabel: Der Wolf und der Kranich
- Der Löwe mit anderen Tieren auf der Jagd (von Aesop)
- Die wilde Ziege und der Weinstock von Aesop
- Der mit Salz beladene Esel von Aesop
- Die beiden Hähne (Aesop)
- Der Ochsentreiber und Herkules | Aesop
- Der Fuchs und der Holzhacker - eine Fabel über Heuchler
- Der Esel auf Probe (von Aesop)
- Jupiter und die Bienen (von Aesop)
- Der Haushahn und die Mägde
Begründer der Fabeldichtung: Aesop | Deutsch | Textanalyse und -interpretation
Länge: 2:00 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Bücher über Aesops Fabeln
Fabeln, Geschichten und Weisheiten von Aesop