„Der Zorn ist immer schädlicher als die Beleidigung, die ihn hervorrief.“
Chinesische Weisheit

blueprints-Umfrage
Was ist deine Meinung zu dieser chinesischen Weisheit?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ja, ich kann mich dieser Einschätzung anschließen. | 14 Stimmen |
Man darf sich nicht alles gefallen lassen, aber Zorn ist wenig hilfreich. | 10 Stimmen |
Ich wünschte, ich wäre manchmal weniger zornig. | 9 Stimmen |
Ich denke, dass es auch wichtig ist, seinen Zorn zu zeigen. | 0 Stimmen |
Lehrmeister Zorn
Die Chinesen haben ein weiteres Sprichwort:
„Nichts stiftet so viel Schaden wie Zorn, nichts bringt mehr Nutzen als Geduld.“
Chinesisches Sprichwort
Definiert wird Zorn als "heftiger Unwille" bzw. "aufwallender Ärger".
Wer kennt ihn nicht? Wer kennt nicht die teilweise fatalen Folgen unseres Handelns und Redens im Zorn? Nicht ohne Grund heißt es: "Kommt die Emotion - geht der Verstand." Wir verlieren die Kontrolle über Wort und Tat, denn unser "Reptilienhirn" übernimmt das Kommando.
Der römische Philosoph Seneca schrieb hierzu einst: "Das beste Gegenmittel gegen den Zorn ist der Aufschub!" Und dieses Gegenmittel sollten wir - auch wenn es häufig so schwer fällt - immer wieder nutzen. Denn:
- Wir verlieren die Kontrolle über die Situation.
- Wir sagen oder tun Dinge, die wir schnell bereuen und die wir nicht mehr zurücknehmen können.
- Wir schütten Benzin in ein Feuer, dessen Folgen auch uns verletzen.
- Wir bestrafen uns für die Fehler anderer.
- Wir sehen dabei außerdem selten vorteilhaft aus.
Es geht nicht darum Unrecht zu tolerieren. Es geht um Kontrolle, denn ein ruhiger und klarer Geist kann Konflikte und heikle Situationen besser meistern.
Versuche deinem nächsten Zorn einmal folgendermaßen zu begegnen:
- Reden nicht, sondern schweige.
- Bitte um Zeit, darüber nachzudenken.
- Denke über den Zorn nach. Lernen etwas über dich selbst.
- Fragen dich: "Was sagt mein Zorn über mich aus? Warum werde ich über diese Tat oder Aussage zornig?".
- Drehe dich um und verlasse die Situation.
- Schlafe darüber.
Je nach Situation und Stärke des Zorns können diese Alternativen eine große Hilfe sein. Probiere es aus und lerne vom Lehrmeister Zorn.
Weitere Zitate zum Thema "Zorn"
Hier findest du weitere Zitate zum Thema Zorn auf blueprints
Weitere Zitate zum Thema Zorn auf blueprints

Zitat der Chinesen als Tipp zum Thema "Zorn"
„Bist du geduldig im Augenblick des Zorns, so wirst du dir hundert Tage Kummer ersparen.“
Chinesisches Sprichwort

Alexander Pope über Zorn
„Zornig sein heißt, den Fehler anderer an sich selbst zu rächen.“
Alexander Pope (1688 - 1744), englischer Dichter
Hier weiterlesen: Alexander Pope über Zorn
Ergänzungen und Fragen von Leser:innen
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Hat dir der Beitrag bei deiner Frage zum Thema geholfen? Bitte gib uns Feedback. Jeder kleine Hinweis hilft uns und allen Lesern weiter. Vielen Dank!
Artikel zum Thema auf blueprints
Hier finden Sie einen Kurzbeitrag zum Thema Zorn und mehr zum Thema "gelassener werden".
Negative Gedanken transformieren

Negative Gedanken transformieren und durch positive ersetzen
Leicht fallen wir in Gedanken, die unser Selbstwertgefühl und unsere Freude am Leben wie mit einem Hammer niederschlagen. Wir weiden uns an negativen Zukunftsszenarien und leisten bewundernswerte Detektivarbeit bei der Identifizierung eigener Schwächen und Fehler. Wie können wir diese negativen Gedanken stoppen und dauerhaft loswerden? Wie können wir sie in positive umwandeln?
Schon im Buddhismus - lange vor Beginn unserer Zeitrechnung - finden wir den Tipp, negative Geistestätigkeit achtsam wahrzunehmen und es einmal mit deren Gegenteil zu versuchen. Der konkrete Vorgang besteht aus drei Schritten und ist gar nicht so schwer.
Hier weiterlesen: Negative Gedanken transformieren

Unsere geheimnisvolle Macht der Gedanken – wie wir sie richtig nutzen!
Die Kraft unserer Gedanken ist mächtig, geheimnisvoll und faszinierend. Lies hierzu Hintergründe, Übungen und die Gedanken großer Denker. Es gibt tausend Gründe, die Macht der Gedanken besser zu nutzen.
Doch wie lenken wir die Bilder in unserem Kopf? Wie nutzen wir das Prinzip für unser Glück? Und es geht sogar noch mehr ...
Hier weiterlesen: Macht der Gedanken

Gedanken lenken lernen – denke nicht an den lila Elefanten
Gedanken lenken zu lernen hilft auf dem Weg zum Gewünschten, auf dem Weg zum Ziel.
- Spiel den Ball jetzt nicht ins Aus. (Tennis)
- Schlage den Ball nicht ins Wasser. (Golf)
- Schieße den Ball nicht vorbei. (Elfmeter beim Fußball)
Du ahnst sicher, was jetzt kommt, denn diese Erfahrungen haben viele in diesen oder anderen Sportarten bereits gemacht. Die Anregung der Ratgebenden stimmen meist überein:
"Denke an das, was du erreichen willst, und nicht an das, was du vermeiden möchtest."
Lese in diesem Beitrag, aus welchem Grund das so ist und was du stattdessen tun solltest.
Hier weiterlesen: Gedanken lenken lernen
- Gleichmut lernen - Wie werde ich wirklich gelassener?
- Gelassen werden (10 Anregungen & Übungen)
- Mind Clearing Techniken für Anfänger – Dein Einstieg in mentale Klarheit
- Burnout - was tun? (Beitrag)
- Innere Balance suchen und finden
- Wie kann ich entspannter werden? (Gratis-Downloads)
- Gelassener arbeiten – 10 Bereiche, um Stress zu reduzieren
- Stress dauerhaft reduzieren
Bücher über Chinesische Weisheiten