Artikel-Vorgaben (Checklisten, Vorlagen, Includes, Tipps ...)
Inhalt:
-> Diese Seite (Artikel-Vorlagen) ergänzen oder ändern
1. Spikzettel zum Abhaken
1.1. Schritt 1: Ziel, Inhalt und Stil definieren
- Für welche Zielgruppe schreibe ich?
- Was soll der Text beim Leser bewirken? Informieren, beraten oder zu einer Handlung bewegen
- Welche Textart passt am besten zu Thema und Zielgruppe (Geschichte, Auflistung, Whitepaper, Grafik, reiner Text)?
- Inhalt: Welche Aspekte des Themas sollen behandelt werden?
- Tonalität: wie spreche ich hier meine Zielgruppe an?
Ausdruck/Abhaken
1.2. Schritt 2: Keywords festlegen
- Das Keyword passt exakt zum Content!
- Das Keyword ist nicht zu weit gefasst.
- Welche Keywords haben das größte Potenzial?
- Sind diese schlagbar?
- Gibt es Synonyme oder semantisch verwandte Begriffe? Diese sollten mit in den Text und in die Untersuchung einbezogen werden.
- Wenn es möglich erscheint, 2-Wort-Kombi wählen (als Hauptziel und Joomla-Title) und gleichzeitig eine 3-Wort-Kombi bzw. Frage mit ins "Visier" nehmen (z.B. in H1 und Title-Tag und natürlich im Text)
- Wenn schon Keyword da und gut platziert: Genug Besucher? Ev. Keywordwechsel?
Vorgehen
- Bei Google das Single-Keyword eingeben. Gerne auch ein Synonym zum Vergleich.
- Welche Suggests erscheinen dort als erstes? Wenn was Interessantes dabei ist: anklicken.
- Ist Platz 1 schlagbar oder schon sehr gut SEO optimiert? Wenn nein, nach Alternativen schauen.
- Schaue nach unten auf die Seite: Kommen dort interessante Vorschläge von Google?
- Prüfe bei answerthepublic, ob interessante Fragen existieren. Alle mit in die Grobplanung aufnehmen.
- Ganz unten bei answerthepublic: related. Das sind von oben nach unten die häufigsten 2-Wort-Keywords rund um den Begriff.
1.3. Schritt 3: Strukturieren
- Legen einen roten Faden für den Text fest.
- Bastele an einer Hauptüberschrift, die möglichst vorne die Keywordkombi exakt enthält und insgesamt neugierig auf den Text macht (siehe Überschriftentipps). Zeige, welche Probleme der Text löst.
- Teile den Text mit Zwischenüberschriften ein.
Baue möglichst ein:
- Bilder
- Teilbares Bild, z. B. mit Zitat oder Merksatz
- Download / Merkkarte
- Listen
- Erklärgrafik
- Ganzheitliche GLA, wo es passt
- Weiterführende Artikel
- Die Kehrseite der Medaille
- Amazon-Angebote
- Youtube-Video
- Zitat, siehe auch Recherche-Center
- TAGs
1.4. Schritt 4: Schreiben
- Teaser knapp, zeigt Problemlösung auf und enthält eine offene Frage, die neugierig macht.
- Baue Spannungsbögen ein.
- Sorge für Details.
- Schreibe kurz.
- Eventuell schaffst du es, eine Geschichte zu erzählen.
- Partner-Links von lecturio und Co. einbauen?
1.5. Schritt 5: den blueprints-Vorteil integrieren
- Ganzheitlichkeit rein: was spricht gegen den Ansatz? Gibt es mehrere Meinungen? Wie ist die Studienlage?
- Systematischer Ansatz rein: Welchen Themen sind in diesem Zusammenhang relevant?
- Themenblock-Integration möglich (z. B. alle Artikel über das Schlafen)?
- Beantworte alle Fragen zum Keyword aus answerthepublic (Fragen gerne als Absatzüberschriften).
- blueprints-Pareto-Tipp
Die Pareto-Maßnahme des Artikels. - Frage an Kontrolleur beantworten:
Was hebt diesen Artikel auf eine Art und Weise von der Konkurrenz ab, die kaum kopierbar ist?
1.6. Schritt 6: Optimieren
- Keywords in Inhaltsverzeichnis, Zwischenüberschriften und Bildunterschriften.
- In der Meta Description erklären Sie in 155 Zeichen, warum der Leser den Text unbedingt lesen sollte.
-> Am besten ein Alleinstellungsmerkmal in Title/Meta-Description integrieren.
Beispiel: Mehr Geld verdienen mit passivem Einkommen: ► Definition ► Möglichkeiten ► Vorteile ► Tipps ► Alleinstellungsmerkmal . Alles Wichtige lesen Sie hier. - Der rund 65 Zeichen lange Title sollte ebenfalls das Keyword enthalten und den Text ansprechend zusammenfassen. Wird bei sh404sef eingepflegt.
- Das Keyword steht möglichst weit vorn im Titel, am besten an erster Stelle
- Scrolltiefe zurücksetzen, VG-Wort einfügen.
- Noch einmal überlegen: Wie lässt sich dieser Artikel mit den anderen Inhalten noch vernetzen?
1.7. Schritt 7: Korrekturlesen
- Rechtschreibfehler finden Sie mithilfe eines Rechtschreibprogramms.
- Den Ausdruck und die Verständlichkeit prüfen Sie am besten, indem Sie den Text laut vorlesen.
- Im letzten Durchgang wird noch die Zeichensetzung überprüft – und fertig ist der Online-Text.
1.8. Schritt 8: Aktuell halten
- Umfrage am Ende: Ist etwas unklar geblieben? Hast du einen Fehler gefunden?
- Google Alert zum Thema setzen (z. B. Alert senden an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
- Termin Wiedervorlage setzen?
- Gebe Keyword(s) und URL im Überwachtungstool ein.
2. Vorlagen für Inhaltsarten
Gazettenspezifisches
Hauptartikel
mit langem Bindestrich, Zitate in Text in Gänsefüßchen unten und oben, in Du-Form, im Kasten: Hier weiterlesen
Wort der Woche steht oben drüber, dann kommt das Bild und im Kasten: Mehr zum Thema, Herkunft und Bedeutung
GJ beginnt immer mit Bild, darunter Aufgabe, Rätsel usw. Im Kasten: Zur Lösung oder manchmal auch: Zur Lösung (und mehr zum Thema)
PS: Wusstest du schon?, Überschrift: normal + fett, kann auch so geschrieben werden: PS: Wusstest du schon, … dass das Herz …?
Bei allen Beiträgen steht die Kategorie dabei und bis zu drei Tags
Zitate-Vorlage
Gehirnjogging-Vorlage
Sammelbeitrag-Vorlage
Wortschatz-Vorlage
Geschichte/Fabel-Vorlage
"Anregung für die kommende Woche"-Vorlage
Pareto-Tipp-Vorlage
Vorlage Buchrezension
Anleitung: Kurzgeschichte verfassen
2.1. Kurzgeschichten-Anleitung
“Flash Fiction”
Dr. Dorothée Leidig
Was ist Flash Fiction?
In Zeiten des Internets wächst die Nachfrage nach kürzeren Texten, die
leichter und schneller auf einem Computerbildschirm zu lesen sind. Das
gilt auch für literarische Texte. Die Textsorte, die sich hier
herausgebildet hat, heißt “Flash Fiction”. Dabei handelt es sich um
eine Geschichte mit einer Länge von 300 bis 1.000, manchmal auch bis
zu 2.000 Wörtern.
Flash Fiction und die traditionelle Kurzgeschichte
Die Wurzeln der Flash Fiction liegen in der traditionellen
Kurzgeschichte (etwa 3.000 bis 20.000 Wörter). Die sehr kurzen
Erzählungen von Franz Kafka - wie etwa “Der Aufbruch” oder “Der
Kreisel” -- oder Brechts “Geschichten vom Herrn Keuner” könnte man
durchaus als Flash Fiction bezeichnen. Manche von Brechts Keuner-
Geschichten sind sogar so kurz, dass man sie unter Micro Fiction
fassen könnte (Micro Fiction hat eine Länge von 10 bis 300 Wörtern).
Genau wie die traditionelle Kurzgeschichte braucht auch Flash Fiction
einen Protagonisten oder eine Protagonistin, einen Konflikt und die
Auflösung. Aufgrund ihrer Kürze kann Flash Fiction jedoch vieles, was
in der Kurzgeschichte ausgeführt wird, nur anreißen, aufblitzen
lassen. Flash Fiction besteht in aller Regel aus einem einzigen Akt,
gelegentlich auch aus einer Ansammlung mehrerer angedeuteter
Ereignisse.
Flash Fiction - auch für längere Prosa und Lyrik
In ihrer Kürze verlangt Flash Fiction eine hohe Konzentration auf das
Wesentliche. Ihre Methodik ist deshalb auch bestens für alle
geeignet, die längere Prosatexte oder Lyrik verfassen. Wer lange Prosa
schreibt und sich in Flash Fiction übt, wird an Klarheit und Stringenz
gewinnen, und wer Lyrik schreibt, kann damit eine Art Vorkonzentrat
erzeugen. Das Schöne daran ist: Wenn man es als Übung nimmt, kann man
es ganz spielerisch und leicht angehen, denn es kommt vor allem auf
den Prozess an, das Ergebnis ist ja nur als Probestück gedacht.
Zutaten für Flash Fiction
Im Folgenden stelle ich Ihnen einige Zutaten für das Schreiben von
Flash Fiction vor, die Sie einzeln oder als Kombination verwenden
können.
1) Die kleine Idee
..................
Suchen Sie nach den kleineren Ideen innerhalb eines größeren
Zusammenhangs.
Ein Beispiel: Um komplexe Familienstrukturen oder eine
Familiengeschichte darzustellen, braucht man einen Roman oder
mindestens eine längere Erzählung. Gehen Sie auf die Suche nach einem
lohnenswerten Ausschnitt aus diesem vielschichtigen Thema: Wie fühlt
sich ein Kind, wenn es von einem Gespräch ausgeschlossen wird? Auf
welche Ideen kommen Kinder, wenn sie sich auf einer Autofahrt
langweilen? Was ist ein besonderes Problem des mittleren von drei
Geschwistern oder des einzigen Mädchen unter lauter Jungen?
Ein schlechtes Zeugnis, ein verlorener Hausschlüssel, ein sehnlicher
Wunsch wären weitere Themen. Greifen Sie sich solch ein kleines Thema
heraus, und bauen Sie Ihre Flash Fiction darauf auf.
Mark-Kai schmerzte bei jedem Schritt der Magen. Immer wieder blieb er stehen und kaute abwechselnd an den Fingernägeln und seinem Turnbeutel.
Wie sollte er bloß die drei in Deutsch erklären. Sein Vater wird toben. Seine Mutter würde den ganzen Tag betreten schweigen. Ihn quälte dieses so bekannte Bild. Er konnte es nicht mehr ertragen eine Enttäuschung zu sein. Er war halt nicht so gut wie sein Einsen-Bruder.
Er blieb unter der alten Eisenbahnbrücke stehen und blickte entschlossen nach oben. Dann warf er Ranzen und Turnbeutel ins Gras und fing an den Hang hochzuklettern. Schnaufend wie eine alte Dampflok erreichte er die Brücke und balancierte mit Blick nach unten auf einer Schwelle Richtung Brückenmitte. Mit einem Satz sprang er auf den Wartungsgang neben dem Gleis und kletterte flink wie ein Affe auf das Brückengeländer.
“Warum hast Du eigentlich eine 3 in Sport”: rief eine Stimme. Keine fünf Meter weiter saß jemand auf dem Brückengeländer, den er gut kannte.” Es war sein Klassenkamerad Geoffrey.
“Was machst Du da auf dem Geländer?”, rief Mark-Kai. “Das ist doch gefährlich.”
“Ach was! Und Du kannst fliegen oder was?”, erwiederte Goeffrey.
“Du willst doch wohl nicht springen. Du bist der beste Schüler in unserer Klasse. Hast die hübscheste Freundin und alle mögen dich. Bist Du verrückt?, rief Mark-Kai.
“Ja und Du. Du hast Eltern und einen netten Bruder. Ich lebe alleine in einem Heim und sehne mich nach meiner Heimat und meiner Familie”, schluchzte Goeffrey.
Dann schwiegen beide lange. Wie von Geisterhand bewegt stiegen beide im gleichen Moment vom Geländer, gingen aufeinander zu und umarmten sich.
Dann balancierten sie nebeneinander die Gleise entlang und erzählten sich ihre geheimen Geschichten.
2) Dampfen Sie die Vorgeschichte ein
....................................
Wenn Sie Flash Fiction schreiben, haben Sie keine Zeit für verzwickte
Vorgeschichten. Finden Sie einen Weg, um alles, was von der
Vorgeschichte für das Verständnis Ihres Textes unbedingt notwendig
ist, in einem ersten kurzen Absatz unterzubringen. Wenn Sie keine
Vorgeschichte brauchen - umso besser! Dann können Sie gleich mit dem
nächsten Schritt fortfahren.
3) Beginnen Sie Ihre Geschichte mitten im Geschehen
...................................................
Steigen Sie nach dem ersten Absatz (s. o.) oder gleich mit dem ersten
Satz unmittelbar in die Geschichte ein: Ein Kind auf dem Rücksitz
eines Autos zerpflückt den Inhalt von Mutters Handtasche samt
Fahrzeugpapieren. Ein Mann rennt die Straße hinunter. Ein
Einkaufswagen kracht in ein Regal mit Flaschen. Ein Haus brennt.
Beschreiben Sie nicht mehr als nötig. Der Leser, die Leserin ist
durchaus in der Lage, einige der Leerstellen auszufüllen.
4) Konzentrieren Sie sich auf ein starkes Bild
..............................................
Ein Bild kann Ebenen Ihrer Geschichte vermitteln, die Sie mit Worten
kaum fassen können, schon gar nicht in der gebotenen Kürze. Suchen Sie
ein wirkungsvolles Bild für Ihre Geschichte: ein Scherbenhaufen, ein
bizarrer Sonnenuntergang, eine nicht angerührte Mahlzeit ...
5) Lassen Sie die Leserin, den Leser im Ungewissen
..................................................
Ein kleines Geheimnis, eine mitlaufende Ungewissheit ist ein gutes
Mittel, um die Aufmerksamkeit zu binden. Wenn Sie Ihre Leserschaft
möglichst lange neugierig darauf halten, was wohl hinter der
Ungewissheit steckt oder wohin sie führt, wird sie Ihnen bis zum Ende
folgen. Am Ende sollten Sie Ihre Leserinnen und Leser mit einer guten
oder überraschenden Lösung belohnen.
6) Arbeiten Sie mit Anspielungen
................................
Wenn Sie auf eine allgemein bekannte Geschichte anspielen, können Sie
sich viele Worte und Umwege sparen. Historische Ereignisse oder
berühmte Situationen aus der Literatur eignen sich ganz hervorragend
dafür. Der Untergang der Titanic ist zwar nicht gerade das
originellste Beispiel, aber eines der berühmtesten und
anschaulichsten. Eine Geschichte, die auf der Titanic spielt, läuft
unweigerlich auf eine Katastrophe zu, da muss man nicht mehr viel
erklären. Die historische Überlieferung und der Kinofilm haben es
schon für Sie getan. Eine Geschichte auf einem anderen Schiff braucht
deshalb nur einen kleinen Hinweis auf die Titanic, und schon haben Sie
eine spannende Spur gelegt. Der Untergang der Titanic ist so tief ins
kollektive Gedächtnis eingegraben, dass Sie Anspielungen darauf sogar
in anderen Zusammenhängen effektvoll einsetzen können, auf der
sichersten Gondelfahrt der Welt etwa oder beim Wüsten-Trekking.
Literarische Beispiele wären Romeo und Julia, Goethes Werther oder
auch die Volksmärchen der Gebrüder Grimm. Wenn Sie sich ein wenig auf
die Suche begeben, werden Sie schnell originellere historische und
literarische Beispiele finden.
Eine Warnung zum Schluss: Gestalten Sie Anspielungen nicht zu
mysteriös, das schreckt ab. Ihre Leserschaft sollte ohne
Hirnverknotungen die beabsichtigten Verbindungen herstellen können.
7) Überraschende Schlusswendung
...............................
Flash Fiction lässt Ihnen nur sehr wenig Zeit, um Ihre Geschichte zu
entwickeln. Sie können weder differenzierte Charaktere aufbauen noch
subtile Langzeitwirkungen des Geschehens verfolgen. Die Wirkung von
Flash Fiction entsteht vielmehr durch die straffe Führung der Handlung
und die geschickte Reduktion auf das Wesentliche. Eine überraschende
Wendung am Ende der Geschichte erlaubt Ihnen einen Abschluss, der im
Gedächtnis bleibt und so über die kurze Geschichte hinauswirkt. Das
kleine Geheimnis (s. Punkt 5) kann Ihnen dabei helfen.
Man könnte auch sagen: Flash Fiction funktioniert ein bisschen wie ein
guter Witz, ist allerdings vollkommen frei vom Zwang zur Komik.
CD-Wording-Vorlage
3. Themenfindung & Schreibbeginn
Grundansätze
- Was mir gefällt ist NEU und ALT
- Nutze Recherchetool
- BATTLE Platz 1: Was hat der Top-Artikel bei Google, was ich noch nicht habe
- Prüfe Artikel 1-3 (oder 5) bei Google: Dein Artikel muss alles enthalten.
- Überschrift=Antwort auf Frage? http://answerthepublic.com
- Beides sehen: Bedürfniserfüllung und Verlustvermeidung (eines schon erfüllten Bedürfnisses).
- Begeisterung wecken: Eine Faustregel besagt, dass wir nur Sachen machen, die mindestens zu 70 Prozent mit guten Gefühlen verbunden sind. Erreichen wir diese Quote nicht, wird es kritisch. Wir müssen diese 70 Prozent mit unserem Text erreichen.
4. SEO
- Zu welchem Suchgebriff will ich gefunden werden?
- Sollte in Überschrift, Teaser und 1-2 mal im Fließtext auftauchen.
- Im Haupttext auch mal fetten.
- In anderen Artikel den Suchbegriff mit diesem Artikel verlinken
- Überschriftlänge: Wenn die Länge 62 Zeichen überschreitet, neigen Suchmaschinen dazu, die übrigen Schriftzeichen nicht anzuzeigen, woraufhin Deine Conversion Rate auch auf lange Sicht sinken könnte.
- Wenn Top-Suchergebnis: Wirkt das Suchergebnis bei Google - meine Seite - klickanregend?
5. Überschrift
5.1. „Headlines für Online-Texte verfassen. Ein Leitfaden“ ist eine Überschrift:
- Hat die Funktion, das Thema eines nachfolgenden Textes oder Textabschnittes zusammenfassend zu benennen
- Informiert den Leser über den zu erwartenden Inhalt und/oder Nutzen
- Kann Teil der Gliederung sein (also eine Zwischenüberschrift)
„Verboten! Diese 5 Worte zerstören deine Headline und ruinieren deinen ganzen Text!“ oder „Warum diese fünf Fauxpas jede Headline vernichten“ sind Beispiele für eine Schlagzeile:
- Hat die Funktion, Emotionen zu wecken und zum Lesen anzuregen
- Verspricht dem Leser Unterhaltung oder Information
Jetzt entscheidest du dich, wie du den Nutzen des Textes in wenige Zeichen packst. Deshalb ist es auch sinnvoll, die Headline erst am Ende zu schreiben. Starte mit einer klassischen, unaufgeregten Überschrift, die nur das Thema umfasst, also beispielsweise „Tipps für eine perfekte Headline“.
Liste
5.2. Headline-Empfehlungen
- Kürze 6-8 Wörter, max 17
- Scan-gerecht
- relevant, informativ und nutzen-orientiert.
Patell: Nenne ein ausschlaggebendes Argument
In einer Reihe von Überschriften werden jene geklickt, die den vielversprechendsten Inhalt vermitteln – also wo der User für sich einen Vorteil und einen persönlichen Nutzen erwarten kann. - Neugierig und reizvoll
Der Beginn einer Überschrift wird am stärksten wahrgenommen - Verlassen Sie sich nicht darauf, dass Überschriften zu Ende gelesen werden.
Patells Worte: Aufmerksamkeit erwecken
Der Sinn und Zweck der Überschrift ist es, den Leser neugierig auf den ersten Satz zu machen. Jede Überschrift sollte Aufmerksamkeit erwecken. Mit “Aufmerksamkeit“ meine ich hier ernsthafte geistige Fokussierung auf den vorliegenden Text. - Verständlich und vorhersehbar: Überschriften sollten auch außerhalb des Kontextes „funktionieren“,
d.h. sie sollten für sich alleine stehen und trotzdem verstanden werden können Nutze das Präsens
- Nutze Verben, die farbig, vital und stark sind. Nutze kurze Worte, die Bilder transportieren.
- Vermeide Adverbien und Adjektive.
- Versuch nicht, einprägsam oder niedlich zu formulieren. Mache das Produkt zum Held, nicht den Werbetext.
- Stelle die Headline in Anführungszeichen (28Prozent mehr Aufmerksamkeit)
- Darunter sollte ein Satz in Fett, mittig, stehen. Er sollte die Headline verstärken, zum Weiterlesen animieren und den Ton der Anzeige andeuten.
- Ein Bindestrich oder Doppelpunkt in der Überschrift die Klickrate um 9 % gegenüber Überschriften ohne diese erhöht.
- Keine Füllwörter
- Meiden: blumige Ausdrücke, nichts-aussagen Worte
- Verfolge den Erfolg Deiner Überschrift
6. Teaser
- Teaser will Aufmerksamkeit erregen und dann Lesewille erzeugen.
- Dann muss er aber auch den Nutzen erklären (warum lesen und warum bis zum Ende lesen!), sonst liest keiner weiter.
- Teaser Artikel muss kurz sein, darf keine Zusammenfassung sein. Kurze Sätze machen es einfacher.
- Geschichtenteaser gerne etwas länger, damit die Leut schon eine Beziehung zu den Personen aufgebaut haben.
- Nutze den ersten Absatz als eine erweiterte Headline
Aber: Diese nicht wiederholen! Wiederholungen vermeiden, auch wenn sie noch so schön klingen. Sehe es so: Im ersten Absatz wirbst du den Leser, den Text zu lesen.
Guter Anfang zum Beispiel: Viele unserer Leser haben Angst vor…, haben das Bedürfnis… geäußert. Hier haben wir die Lösung für dieses… Lassen Sie es uns erläutern.Ein guter Weg ist es, mit einer Anekdote zu beginnen.
Beginne die Einleitung mit einer Aussage, die neugierig macht.
X erfolgversprechende Arten für die Einleitung:
- Zitiere interessante Fakten
- Starte mit dem Ende, sag z.B., was die Leser nach dem Lesen deines Artikels haben.
- Starte mit Zitat
- Sei persönlich, z.B. wenn Du eine fesselnde Geschichte erzählst. Storytelling. Braucht Helden, der vor Herausforderung steht.
- Stelle Frage(n)
- Starte mit interessantem Detail
- Baue einen Cliffhanger ein
- Sei kontrovers
- Starte mit einer provokanten These
- Starte mit einer Aufzählung einiger (dreier!) Beispiele, die expemplarisch für das Thema sind.
- Seriös: Fasse Text zusammen, W-Fragen (Was, Wer, Wo, Wann, Wie, Warum, Welche Folgen)- Tipp: Schreib erst den ganzen Text und überlege dann, was ein interessanter Einstieg wäre.
Meta-Description: Mehr Geld verdienen mit passivem Einkommen: ► Definition ► Möglichkeiten ► Vorteile ► Tipps ► Alleinstellungsmerkmal . Alles Wichtige lesen Sie hier.
7. Haupttext
Erhöhe das Lesen durch Erhöhung der Lesbarkeit
- Gute Schrift, keine Fachausdrücke,
- Kurze Sätze und Absätze
- Sei provokant – du mußt schon ansprechen, ansonsten ließt es niemand.
Sei unterhaltend
Es gibt sicherere Wege. Ruhig ein bisschen ausschmücken, pointiert mit etwas Komik würzen.- Leichter lesen durch:
- Bullets
- Numerierungen
- Unterstreichungen
- Fettdruck
- Kursive
- Handschriften
- Boxen
- Linien aus Sternen
- Gelbe Markierungen wie mit dem Ink
- Leinwände, zum Beispiel in Grau, also quasi Boxen mit Hintergrundfarbe
- Fotographien mit Schrift drum herum
- Untertitel – viele Zwischentitel Unterbrich Deinen Artikel mit überzeugenden Untertiteln.
So können Untertitel als Katalysatoren diesen, un das Verlangen, weiterzulesen, zu erhöhen, Aufmerksamkeit auf die Schlüsselbereiche meiner Artikel zu lenken.Halte Absätze und Sätze kurz und bring es auf den Punkt.
Leser wollen keine großen Textbrocken lesen.
Solltest Du Deinen Absatz auf 5 Zeilen beschränken – nicht 5 Sätze. Wenn er zu lang ist, teile ihn in mehrere Absätze mit Untertiteln auf.
„Halte Absätze kurz. Zwei bis drei Sätze sind meistens genug.“Errege mit relevanten Bildern und Weißraum Aufmerksamkeit.
Visuelle Elemente wie Fotos, Bilder, Screenshots, Diagramme, Infografiken und dergleichen, sind ein großartiges Mittel, um Aufmerksamkeit zu erregen.Der Weißraum oder Negativraum kann jede Farbe haben (z.B. rot, blau, weiß, schwarz). Er muss nicht zwingend weiß sein.
Deshalb solltest Du kurze Sätze und Absätze verfassen. Immer, wenn Du einen Zeilenumbruch machst, schaffst Du mehr Weißraum.Nutze Worte, die eingehen und Phrasen
Im Englischen Beispiele wie
· Ernst wie Krebs
· Stärker als Zwiebeln
· Er war so überwältigt von seiner Frustration dass er sich gegen die geschlossene Bürotür lehnte und schweigend weinte.
· So kraftvoll (so gut, so wohlschmeckend, so…) – es sollte verboten werdenDer beste Ansatz ist das Erzählen von Geschichten und datenbasierter Content, um Deine Authority aufzubauen während Du deren Probleme löst. In erster Linie solltest Du vor allem konsistent arbeiten und immer wieder neue Wege entdecken, um Deine Überschriften klickbar und nützlich machen.
Allgemein zum Schreiben
Vergiss nicht, viele Informationen in Deine Blog Post zu integrieren, Screenshots zu machen und detaillierte Posts zu schreiben, da einige Studien besagen, dass die Textlänge sich auf das Suchmaschinen-Ranking und die Conversion auswirkt.Überarbeite im Hinblick auf Leidenschaft und Klarheit
Käufer kaufen aus Leidenschaft – und begründen dann erst den Kaufschritt logisch. Weckst du keine Leidenschaft, verkaufst du nix!Den eigenen Entwurf mit Beispielen vergleichen
Klappere deinen Erguss im Hinblick auf alle bisherigen Punkte (Verständlichkeit, Actionauslösung, Begeisterungsfähigkeit…) im Verhältnis zu anderen Beispielen ab.
8. Sonstiges
- VG-Wort einbauen - bei über 1.800 Zeichen
- Bild bei SEF eingestellt
- Werbung im oberen Bereich integrieren
- Kurzanleitung zum Download?
- Metadescription: Erweiterung der Headline, klick machend, idealerweise nutzt sie Worte des Teasers. Mit Alleinstellungsmerkmal. Beispiel: "Mehr Geld verdienen mit passivem Einkommen: ► Definition ► Möglichkeiten ► Vorteile ► Tipps ► Alleinstellungsmerkmal . Alles Wichtige lesen Sie hier."
- How-To-Books werden immer verkauft. (Siehe MyMonk)
Weitere hilfreiche Synonyme:
per, mithilfe von, durch, mittels, unter Zuhilfename...
Häufig, oft, ...
Bildung, Weiterbildung, Bildungsmaßnahme, Fortbildung, in Verbindung mit, unter Verwendung, Anwendung, Nutzung, Benutzung
stets, immer....
Prinzipielle, grundlegende, fundamentale, essentielle...
daher, damit, darum, deswegen...
verwenden, nutzen, nützen...
Wörter mit "sehr, " verändern
generell, grundsätzlich....
immer wieder, häufig...
betont, ausdrücklich, eindringlich...
wesentlich, deutlich...
in aller Regel,
jedoch, andererseits,...
bestimmt, sicher, unbedingt, ...
andererseits, demgegenüber
somit...
9. Includes
Includes bearbeiten. -> Die Artikel Checkliste ergänzen oder ändern
Integriere mit: Umschalt + Strg + V oder, wenn das nicht klappt, über:
10. Web-Wissen (PHP, Regex, CSS ...)
Der Beitrag ist eingeordnet unter:
- Details
- Geschrieben von Peter Bödeker
- Zuletzt aktualisiert: 29. April 2022