log blueprints 80x50

 

Weiterbildungsfoerderung

Weiterbildungsförderung - Erfolgsförderung von Bund und EU

Sie kennen sicher das geflügelte Wort von Benjamin Britten: Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.

Unsere Wissensgesellschaft mit all ihren Chancen und Risiken bleibt nicht stehen. Sie entwickelt sich stets weiter. Neue Anforderungen, neue Werkzeuge, neue Vorschriften, neue Erkenntnisse, neue Märkte, neue Berufsbilder … Jeder in seinem Bereich muss sich weiterbilden, damit er auf dem aktuellen Stand bleibt. So mancher wechselt sogar den Bereich und muss neues Wissen sowie neue Fertigkeiten und Fähigkeiten auf- und ausbauen.

Wie jung oder alt wir auch sind, Aus- und Weiterbildung kann motivieren, Chancen eröffnen und unser Selbstwertgefühl massiv stärken. Wir bleiben geistig fit und investieren in unsere Zukunft. Zeit und Energie müssen wir aufbringen, aber beim Thema Finanzierung könnten Fördergelder möglich sein ...

 

 

 

"Es gibt nur eines, was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung."

John F. Kennedy

 

Weiterbildung kostet

Doch Weiterbildung kostet Zeit, Energie und nicht zuletzt Geld. Zeit und Energie muss der Einzelne aufbringen, aber beim Thema Geld gibt es Möglichkeiten, eine Förderung zu erhalten. Warum also Geld verschenken, wenn Sie es für Ihre Herausforderungen in der Qualifizierung nutzen könnten?

Die wesentlichen Möglichkeiten der Förderung in der Weiterbildung

Wir stellen Ihnen hier kurz und knapp die aus unserer Sicht wesentlichen Möglichkeiten der Weiterbildungsförderung vor.

Förderdatenbank des Bundes und Stipendienlotse

Die Förderdatenbank des Bundes bietet Informationen zu ca. 1.700 Förderprogrammen von Bund, Ländern und EU. Sie ermöglicht eine gezielte Suche nach den passenden Fördermitteln.

Der Stipendienlotse ist die Stipendien-Datenbank des Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Datenbank enthält die Stipendienmöglichkeiten für Studierende, Doktoranden und Schüler und ermöglicht gezielte Recherchen nach verschiedenen Suchkriterien wie Art des Stipendiums, angestrebtem Abschluss, (Hoch-)Schulstandort bzw. Zielregion, Studienfächern, Bildungsphasen oder speziellen Zielgruppen. 

 

Bildungsgutscheine

Bildungsgutschein ist eine Möglichkeit, die beruflichen Kenntnisse zu erweitern und technischen Entwicklungen anzupassen.

Gefördert werden können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, bei denen die Weiterbildung notwendig ist,

  • damit Arbeitslosigkeit beendet oder
  • eine drohende Arbeitslosigkeit abgewendet werden kann oder
  • um einen fehlenden Berufsabschluss nachzuholen.

Hier finden Sie Informationen zum Bildungsgutschein und die kostenfreie BeratungsHotline.

Sollten Sie arbeitslos sein und auf der Suche nach einem neuen Job, dann ist eine geförderte Weiterbildung oder Umschulung bei wbstraining.de eine Möglichkeit. 

 

"Jeder, der aufhört zu lernen, ist alt, mag er zwanzig oder achtzig Jahre zählen. Jeder, der weiterlernt, ist jung, mag er zwanzig oder achtzig Jahre alt sein."

Henry Ford

 

AufstiegsBAföG

Gefördert werden alle, die sich mit einem Lehrgang oder an einer Fachschule auf eine berufliche Fortbildungsprüfung in Voll- oder Teilzeit vorbereiten und zwar unabhängig vom Alter. Das Aufstiegs-BAföG (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz, kurz AFBG) fördert die Vorbereitung auf mehr als 700 Fortbildungsabschlüsse wie Meister/in, Fachwirt/in, Techniker/in, Erzieher/in oder Betriebswirt/in. 

Es ist möglich, Zuschüsse zu Prüfungs- und Lehrgangsgebühren sowie bei Vollzeitmaßnahmen Unterstützung zum Lebensunterhalt zu beantragen. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Begabtenförderungsgesetz

Das Weiterbildungsstipendium fördert dabei die berufliche Qualifizierung im Anschluss an den erfolgreichen Abschluss einer anerkannten Berufsausbildung. Um das Stipendium beantragen zu können, muss man grundsätzlich jünger als 25 Jahre sein, wobei durch Anrechnungszeiten wie Mutterschutz, Wehrdienst, Zivildienst etc. bis zu drei Jahre hinzugerechnet werden können.

Das Aufstiegsstipendium ist für Fachkräfte mit Berufsausbildung und Praxiserfahrung, die ein erstes akademisches Hochschulstudium absolvieren möchten.

Das Aufstiegsstipendium ist Teil der Begabtenförderung und unterstützt Menschen, die sich in der Ausbildung und im Beruf durch besonderes Talent und Engagement ausgezeichnet haben.

 

bildungspraemie

 

Bildungsprämie

Rund 530 Beratungsstellen gibt es in ganz Deutschland. Eine dieser Beratungsstellen muss besucht werden, um eine Bildungsprämie zu erhalten.

Am besten Sie rufen in einer Beratungsstelle in Ihrer Nähe an und vereinbaren einen Termin. So erfahren Sie, welche Möglichkeiten bestehen und für was die Prämie erhältlich ist.
Ihre nächste Beratungsstelle finden Sie auf dieser Seite.

Bildungsurlaub

Bildungsurlaub ist der gesetzlich verbriefte Anspruch auf Weiterbildung für Arbeitnehmer/innen während der Arbeitszeit. Dieser Anspruch wird noch wenig genutzt, weil dieses Recht nicht vielen bekannt ist. Sie können so Seminare während der Arbeitszeit besuchen und sich für diese Zeit beurlauben zu lassen. Weitere Informationen finden Sie zum Beispiel auf dem Portal bildungsurlaub.de.

 

"Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen."

Benjamin Franklin

 

Bildungskredit

Der Bildungskredit ist für Studierende sowie für Schülerinnen und Schülern in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen. Es wird im Rahmen des Bildungskreditprogramms von der KfW ein zeitlich befristeter, zinsgünstiger Kredit zur Ausbildungsfinanzierung angeboten. Er steht neben oder zusätzlich zu Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) zur Verfügung. Weitere Information zur Förderung durch den Bildungskredit.

 

Europäischer Sozialfonds für Deutschland

Schwerpunktmäßig wird der ESF in Deutschland einen Betrag zur Sicherung des Fachkräftebedarfs leisten sowie die soziale Inklusion fördern und Armut bekämpfen.

Die drei Ziele des Fonds sind

  1. Förderung nachhaltiger und hochwertiger Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität der Arbeitskräfte
  2. Förderung der sozialen Inklusion und Bekämpfung von Armut und jeglicher Diskriminierung
  3. Investitionen in Bildung, Ausbildung- und Berufsbildung für Kompetenzen und lebenslanges Lernen

Informieren Sie sich hierauf den Seiten des ESF, welche Weiterbildungsförderung für Sie in Frage kommen könnte. 

 

bildungsfond

 

Festo Bildungsfond

Der Festo Bildungsfond richtet sich an Studierende, Doktoranden und Interessierte, die eine berufsbegleitende, hochschulbasierte Qualifizierung anstreben. Finanziert werden sämtliche studienbedingte Kosten, also Lebenshaltungskosten, Studiengebühren, Einmalzahlungen sowie Auslandsaufenthalte.

"Prüfungen sind deshalb so scheußlich, weil der größte Trottel mehr fragen kann, als der klügste Mensch zu beantworten vermag."

Charles Caleb Colton

 

Initiative "Zukunftsstarter"

Diese Initiative hilft jungen Erwachsenne ab 25 Jahren und geringqualifizierten Beschäftigten einen Berufsabschluss zu erwerben. Möglich ist dies zum Beispiel mit einer Umschulung, einer Ausbildung oder über die Externenprüfung. Weitere Informationen zu dieser Initiative finden Sie kurz und knapp in folgender Broschüre (PDF).

Kurse und Beratung für junge Zuwanderer

Die Otto Benecke Stiftung arbeitet seit über 50 Jahren im Bereich Integration von Zuwanderern. Sie bietet Integrationsprogramme und Qualifizierungsangebote an, insbesondere in den Bereichen Jugend- und Elternarbeit, Ausbildungs- und Arbeitsmarkt - in Kooperation mit Migrantenorganisationen.

WeGebAU

Das Programm WeGebAU setzt sich aus drei Fördersäulen zusammen, die auf unterschiedliche Arbeitnehmergruppen ausgerichtet sind und sich teilweise in den Fördermodalitäten unterscheiden:

  • Säule 1: Qualifizierung von Beschäftigten in kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) mit weniger als 250 Arbeitnehmern
  • Säule 2: Abschlussbezogene Weiterbildung geringqualifizierter Beschäftigter
  • Säule 3: Abschlussorientierte berufsqualifizierende Ausbildung

Hier finden Sie die Informationsseite zum Programm WeGebAU.

Weiterbildungsstipendium

Das Weiterbildungsstipendium ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Das Weiterbildungsstipendium unterstützt junge Menschen nach dem besonders erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung bei der weiteren beruflichen Qualifizierung. Das Stipendium fördert fachliche Lehrgänge, zum Beispiel zur Technikerin, zum Handwerksmeister oder zur Fachwirtin, aber auch fachübergreifende Weiterbildungen, zum Beispiel EDV-Kurse oder Intensivsprachkurse. Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch ein berufsbegleitendes Studium gefördert werden.

 

Landesprogramme der Weiterbildungsförderung

Erkundigen Sie sich auch, welche landesspezifischen Förderprogramme in Ihrem Bundesland beantragt werden können. Voraussetzung für die Inanspruchnahme ist jeweils ein erster Wohnsitz im jeweiligen Bundesland.

 

Weiterbildungskosten steuerlich absetzen

Weiterbildungskosten können die Steuerlast reduzieren. Entscheidend ist, dass ein konkreter Bezug zur eigenen Berufstätigkeit hergestellt werden kann. Ob ein Zusatz- oder Aufbaustudium, eine Promotion, ein Pflichtpraktikum oder eine Umschulung, erkundigen Sie sich am besten bereits vorher, ob Sie es absetzen können und was Sie berücksichtigen sollten.

Weitere Informationen finden Sie zum Beispiel auf der Seite Kursfinder.de.

 

Bleiben Sie jung und motiviert

Die geeignete Form der Weiterbildung kann motivieren, inspirieren und das Selbstwertgefühl stärken. Wir tun etwas für unsere geistige Fitness und bleiben flexibler im Denken und Handeln. Wie schrieb Henry Ford so passend: "Jeder, der aufhört zu lernen, ist alt, mag er zwanzig oder achtzig Jahre zählen. Jeder, der weiterlernt, ist jung, mag er zwanzig oder achtzig Jahre zählen."

 

Geschrieben von

Michael Behn
Michael Behn

Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist.

https://www.blueprints.de

Schlagworte zum Artikel

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

Zu den Anbieterlinks

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.