log blueprints 80x50

 

Wenn die Flüsse aufwärts fließen - Rätsel

Wenn die Flüsse aufwärts fließen, und die Hasen Jäger schießen, und die Mäuse Katzen fressen, dann erst will ich dich vergessen.

Wie nennt man diese rhetorische Figur?

Wenn die Flüsse aufwärts fließen - Aufgabe

Lösung anschauen: "+" klicken →

Diese rhetorische Figur wird als "Adynaton" bezeichnet. Es umschreibt das Unmögliche. Das, was als unmöglich betrachtet wird, wird in Bezug zu einer Unmöglichkeit in der natürlichen Ordnung oder in feststehenden Bräuchen gesetzt.

Das "Adynaton" dient der Steigerung, der Bekräftigung und der Nachdrücklichkeit, wie zum Beispiel: "Es ist leichter, dass ein Kamel durch ein Nadelöhr gehe, als dass ein Reicher ins Reich Gottes komme." (Matthäus 19, 24). 

Adynaton – Bedeutung

Ein Chamäleon aus Kamel und Pferd als Beispiel für ein Adynaton

Adynaton – Bedeutung, Herkunft und die heutige Verwendung des Begriffs

Bedeutung: Adynaton ist von seiner Herkunft griechisch und bedeutet "Unmögliches". Ein "Adynaton" ist eine rhetorische Figur, bei der der Begriff des Unmöglichen umschrieben wird. Das, was als unmöglich betrachtet wird, wird in Bezug zu einer Unmöglichkeit "in der natürlichen Ordnung oder in feststehenden Bräuchen" gesetzt.

Das "Adynaton" dient zudem der Steigerung, der Bekräftigung und der Nachdrücklichkeit, wie zum Beispiel:

„Es ist leichter, dass ein Kamel durch ein Nadelöhr gehe, als dass ein Reicher ins Reich Gottes komme.“

(Matthäus 19, 24)

Hier weiterlesen: Adynaton – Bedeutung


Videos zu "Deine Freunde - Wenn Flüsse aufwärts fließen"

Länge: 3:32 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

 

Artikel zum Thema auf blueprints

Es geht bei dem gesuchten Begriff um die Kunst interessanter zu Reden oder zu Schreiben. Hier findest du Anregungen zum Thema auf blueprints.

Kommunikationstraining

Gruppenarbeit

Kommunikationstraining - bewährte Inhalte, Übungen und mehr

Erfolgreich zu kommunizieren und sein Verhalten zu gestalten ist ein Schlüssel für den Erfolg - im Beruf wie im Privaten. Hilfreich sind dabei Denkmodelle und Techniken, um das eigene Verhalten zu reflektieren und zielfördernd zu gestalten:

  • Einstellung und Verhalten / Beispiele für Verhaltensweisen und Wortwahl
  • Das Sender-Empfänger-Prinzip / "Vier Aspekte einer Nachricht"
  • Kommunikationstechniken
  • Feedback geben und nehmen
  • Fragen und aktiv zuhören
  • Erweiterung des aktiven Wortschatzes
  • Interventionstechniken
  • Umgang mit Konflikten

In diesem Beitrag soll das Thema "Kommunikationstraining" näher vorgestellt werden, mit möglichen Inhalten, seinem Nutzen und allem, worauf unbedingt geachtet werden sollte.

Hier weiterlesen: Kommunikationstraining


Besser E-Mails schreiben

Eine Frau schreibt eine E-Mail

Wie schreibe ich eine gute E-Mail? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und eine Übung

E-Mails sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, ob beruflich oder privat. Doch obwohl sie so zentral sind, fällt es nicht immer leicht, klare und wirkungsvolle Nachrichten zu formulieren. Eine gut geschriebene E-Mail kann Vertrauen schaffen und Missverständnisse verhindern, während eine schlecht formulierte genau das Gegenteil bewirken kann.

Daher ist es entscheidend, sich bewusst zu machen, dass jede E-Mail wie eine Visitenkarte wirkt – im geschäftlichen als auch im privaten Kontext. 

Hier weiterlesen: Besser E-Mails schreiben


Wie Sie Briefe schreiben, die Kunden gewinnen

ImageAus der Mode gekommen? Oder verkaufsstarker Evergreen? Diese Fragen stellen sich beim klassischen Werbebrief. Liest das überhaupt noch jemand? Antwort: Werbebriefe werden gelesen, wenn sie die richtige Ansprache haben, geschickt verpackt sind - und auf die richtige Zielgruppe treffen. Hier einige Tipps, wie Sie eine Direktmarketing-Aktion erfolgreich angehen.

Sehen wir es einmal ganz praktisch. Weder Sie noch Ihr Vertriebsteam können immer und überall sein. Die Reichweite ist begrenzt. Genau hier setzt der Werbebrief an: Er sprengt die physischen Grenzen. Sie können auf einen Schlag tausende potentieller Kunden ansprechen und in ein Verkaufsgespräch verwickeln. Denn das tut ein Werbebrief. Er ist ein Verkäufer, der mit Ihren Kunden in einen Dialog tritt. Darum gibt es - wie bei jedem Verkaufsgespräch - ein paar Regeln, auf die Sie achten sollten.

Hier weiterlesen: Wie Sie Briefe schreiben, die Kunden gewinnen


Füllworte

fuellworte apix

Füllworte – besser reden ohne ehm, ääh etc.

Die meisten haben solche Lieblingsworte. Sie sind Teil unseres Sprachstils. Aber manchmal ist der Eindruck zu vieler "Äääh",  "Ehm" oder "ok" in der Kommunikation nicht vorteilhaft. Ob beim Vortrag oder im Gespräch, Füllworte wirken.

Wer viel redet und dessen Erfolg auch davon abhängt wie er etwas sagt, dem empfehle ich die Füllwort-Übung wärmstens.

Hier weiterlesen: Füllworte


Wortschatz erweitern

Wortschatz erweitern

Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps

Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.

Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.

Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.

Hier weiterlesen: Wortschatz erweitern


Bücher über sprachliche Stilmittel



🛒 "sprachliche Stilmittel" auf Amazon anschauen ❯

Noch ein Rätsel gefällig?

Rätsel: Wie viele Sprachen gibt es weltweit?

Weltkugel und Sprachen

Rätsel: Wie viele Sprachen gibt es weltweit?

Tippe mal, wie viele Sprachen es weltweit gibt.

  1. circa 3.000
  2. circa 4.000
  3. circa  5.000
  4. circa 6.000
  5. circa 7.000 

Hier weiterlesen: Rätsel: Wie viele Sprachen gibt es weltweit?


Rätsel - Schwan und Gans

Der Schwan ist mein Herr Vetter
und meine Base die Gans,
nur sind sie größer und fetter,
und ich hab kürzeren Schwanz.
Auch flieg ich mit der Zeitung
als Sage bald hin und her,
und schwimm durch besondere Leitung
sogar oft über das Meer.

Welches Tier wird gesucht?

Friedrich Güll, deutscher Dichter, * 1812, † 1879

Hier weiterlesen: Rätsel - Schwan und Gans


Geschrieben von

Michael Behn
Michael Behn

Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist.

https://www.blueprints.de

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.