Am häufigsten übersetzte Buch – die Bücher 1 bis 5
Welches Buch ist das am häufigsten übersetzte Buch?
Tippe auch mal welche Bücher auf den nächsten Plätzen rangieren.

Lösung anschauen: "+" klicken →
Platz 1: Die Bibel
Die Bibel ist das meistgelesene und das meistübersetzte Buch der Welt. Bis 2021 sind es fast 3.400 Sprachen, in der die Bibel in Teilen übersetzt wurde. Komplett sind es 694 Sprachen. Die bisherige Gesamtauflage der Bibel schätzt man auf über 3 Milliarden Exemplare.
Platz 2: Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry
Auflage: 80 Millionen Stück
Auflage: 80 Millionen Stück
Platz 3: Die Abenteuer des Pinocchio von Carlo Collodi
Auflage: 35 Millionen Stück
Platz 4: Alice im Wunderland von Lewis Carroll
Platz 5: Andersens Märchen von H. C. Andersen
Video zur Bibel
Video: Die großen Rätsel der Bibel – Die verborgenen Evangelien [Doku]
Länge: 45:55 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Artikel zum Thema "Lesen" auf blueprints
Hier findest du Anregungen zum Thema "Lesen und Bücher" auf blueprints.
- Warum Lesen wichtig ist – die 18 Vorteile und wie du sie richtig nutzt
- Schneller lesen und mehr behalten – der Leseleitfaden
- Bildungskanon – Leseempfehlungen von blueprints
- Leitfaden: Effizienter Lesen – Download
- Zitate über das Lesen – 33 Zitate
- Die 5-Stunden-Regel – um erfolgreich zu werden
➨ Zur Rubrik: Lesen
Noch ein Rätsel gefällig?

Aufgabe: Kontinente finden - wenn einer eine Reise tut
Den Namen eines Kontinents haben wir für dich im Text markiert. In diesem etwas verrückten Text sind die Namen von vier weiteren Kontinente verborgen. Kannst du sie finden?
Der liebe Uropa hatte die Maschine immer gut gepflegt. Lediglich die Instrumente spielten manchmal verrückt und so wusste Erika schon bald nach dem Abheben nicht mehr, über welches Land sie gerade flog. Mit einem für zwei Erdumrundungen ausreichend gefüllten Tank ging es zunächst über quasi endlose Weiten, die nie aufzuhören schienen. Irgendwann aber flog sie dann doch über Wasser, und als wieder Land in Sicht war, kam Erika sich vor wie Kolumbus.
Sie überflog das Land und nachdem sie anschließend wieder ein paar Stunden lang nur Wasser unter sich sehen konnte, erreichte sie endlich den nächsten Kontinent. Doch auch hier gab es keinen Anlass zur Landung, denn noch immer waren da Frikadellenbrötchen in ihrer Tasche. Irgendwann befand sie sich wieder über einem anderen Erdteil. Dort winkten ihr Eingeborene zu, was sie irgendwie daran erinnerte, wie sie als Kind in der Max-Tau-Str. Aliens gesichtet zu haben glaubte.
Plötzlich bekam sie Heimweh und zog die Konsequenz daraus. Der Versuch, die Heimat zu finden, kam ihr wie eine halbe Weltreise vor, doch irgendwann konnte sie von oben ihre Arbeitsstelle, das Institut für Neuropathologie erkennen und fand eine Landemöglichkeit nahe Urgroßvaters Haus.
"Kind", rief dieser erleichtert, "wo warst du denn so lange, du musst ja um die ganze Welt geflogen sein!"
"Schon möglich", erwiderte Erika, "ich weiß es nicht so genau."
Vielen Dank an Bernd Fahrein für diese Gehirnjoggingaufgabe.
Hier weiterlesen: Aufgabe: Kontinente finden
Aufgabe: Wie viele Füße hat ein Tausendfüßler?

Aufgabe: Wie viele Füße hat ein Tausendfüßler?
Bis zu wie viele Füße hat ein Tausendfüßler?
- 280
- 340
- 540
- 750
- 1300
Hier weiterlesen: Aufgabe: Wie viele Füße hat ein Tausendfüßler?