Schöne Plastikgläser?
Was haben die folgenden Begriffe gemeinsam?
- schöne Plastikgläser
- vegetarische Frikadelle
- vertraute Fremdheit

Lösung anschauen: "+" klicken →
In allen Begriffen kommt der Buchstabe "e" vor. Das war aber nicht gemeint. Sondern, es sind alles "Oxymorons".
(griech. oxys, scharf, spitz, scharfsinnige Dummheit) Das "Oxymoron" ist eine rhetorische Figur, bei der zwei sich dem Sinn nach eigentlich ausschließende Begriffe zu einem Ausdruck zusammengefügt werden.
Das Oxymoron wird eingesetzt, um besonders komplexe Dinge in einem Begriff zu fassen oder um starke Emotionen auszudrücken.
Beispiele für ein "Oxymoron" sind: Himmel auf Erden, traurigfroh, bittere Süße.
Kennst du ein weiteres Oxymoron?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
geniale Dummheit
Antwort 2
herrenloses Damenfahrrad
Antwort 3
Quadratur des Kreises
Antwort 4
Hassliebe
Ergänzungen zu diesem Beitrag
Hier findest du Ergänzendes zur Aufgabe auf blueprints.
Interne Meldung: Artikel mit der ID 686 hat nicht state = 1

Adynaton – Bedeutung, Herkunft und die heutige Verwendung des Begriffs
Bedeutung: Adynaton ist von seiner Herkunft griechisch und bedeutet "Unmögliches". Ein "Adynaton" ist eine rhetorische Figur, bei der der Begriff des Unmöglichen umschrieben wird. Das, was als unmöglich betrachtet wird, wird in Bezug zu einer Unmöglichkeit "in der natürlichen Ordnung oder in feststehenden Bräuchen" gesetzt.
Das "Adynaton" dient zudem der Steigerung, der Bekräftigung und der Nachdrücklichkeit, wie zum Beispiel:
„Es ist leichter, dass ein Kamel durch ein Nadelöhr gehe, als dass ein Reicher ins Reich Gottes komme.“
(Matthäus 19, 24)
Hier weiterlesen: Adynaton – Bedeutung
Der schweizer Psychoanalytiker und Philosoph Carl Gustav Jung war auch ein Meister darin paradoxe Aussagen zu nutzen, um Denkprozesse auszulösen. Von ihm wird unter anderem Folgendes berichtet.
Immer, wenn einer seiner Freunde mit einer Erfolgsmeldung zu ihm kam, sagte er sinngemäß: "Das tut mir leid für Dich, aber gemeinsam werden wir diese schwere Zeit schon meistern."
Und wenn ein Freund in einer Krise steckte, sagte er: "Das ist eine wundervolle Nachricht. Jetzt wird etwas sehr Aufregendes passieren."
Hier weiterlesen: Paradoxes von C.G. Jung
Noch ein Rätsel gefällig?

Das Liedgut Rätsel
Drei Stammtischbrüder kommen zu fortgeschrittener Stunde und in ziemlich angeheitertem Zustand auf das deutsche Liedgut zu sprechen. Jeder von ihnen hat ein besonderes "Lieblingslied".
Das "KANONE-LIED" ("Ich kann ohne dich nicht leben, ich kann ohne dich nicht sein") gefällt nicht dem Erich am besten.
Einem von ihnen, aber nicht dem Herbert, gefällt das "SCHLÄCHTER-LIED" ("Das muss ein "Schlächter-Müller" sein, dem niemals fiel das Wandern ein") am besten.
Erich ist nicht der Herr Rein.
Herberts Nachname lautet Walker.
Das "SCHLÄCHTER-LIED" gefällt nicht dem Herrn Stein am besten.
FRAGE:
1. Wem gefällt das "ESSAMUSSAWASSA-LIED" ("Esa musa wasa Wunderbares sein, von dir geliebt zu werden") am besten ?
2. Welches Lied gefällt dem Hans am besten?
Hier weiterlesen: Das Liedgut Rätsel
Rätsel - Der Sultan und der trickreiche Dieb

Rätsel - Der Sultan und der trickreiche Dieb
Im alten Orient wird ein Dieb zum wiederholten Mal beim Diebstahl erwischt. Der Sultan ist darüber empört und will sicher sein, dass er diesmal die "gerechte" Strafe bekommt, nämlich die Todesstrafe.
Normalerweise hat ein Verbrecher die Chance, durch ein Gottesurteil seine Haut zu retten, wenn er von zwei Kugeln in einem Sack, eine weiße und eine schwarze, die weiße zieht. Das soll in diesem Fall dadurch unmöglich gemacht werden, indem sich in dem Sack zwei schwarze Kugeln befinden werden.
Freunde erzählen dem Dieb in seinem Verlies von dem gemeinen Trick des Sultans. Zuerst packt ihn wilde Verzweiflung, aber dann kommt ihm die erlösende Idee, wie er aus der scheinbar aussichtslosen Lage mit heiler Haut wieder herauskommen kann.
Mit welchem Trick beim Ziehen der Kugeln rettet er sein Leben?
Hier weiterlesen: Rätsel - Der Sultan und der trickreiche Dieb