
Gehirnjogging - das knifflige Rätsel um den Fahrer des Motorrads
Drei Freunde – Michael, Peter und Ben – fahren Motorrad. Aber:
-
- Sie haben die Motorräder untereinander getauscht. Jeder fährt nicht mit seinem eigenen Motorrad.
- Auch die Helme haben alle die gleiche Größe, darum haben sie auch diese untereinander getauscht. Jeder trägt den Helm eines anderen Freundes, dessen Motorrad er nicht fährt.
- Es gilt zusätzlich: Derjenige, der Peters Helm trägt, fährt auf Bens Motorrad.
Wer fährt mit Michaels Motorrad?
Lösung anschauen: "+" klicken →
Lösung: Peter muss auf Michaels Motorrad fahren. Denn Ben könnte dort nur mit Peters Helm fahren, der ist aber schon vergeben.
Schritt-für-Schritt-Lösung
- Bedingung identifizieren:
- „Derjenige, der Peters Helm trägt, fährt auf Bens Motorrad.“
- Helmverteilung prüfen:
- Motorrad Ben → Helm Peter → Fahrer Michael
- Motorrad Michael → Helm Ben → Fahrer Peter
- Motorrad Peter → Helm Michael → Fahrer Ben
- Ausschlussverfahren:
- Ben könnte auf Michaels Motorrad fahren, aber nur, wenn er Peters Helm tragen würde. Dieser ist aber schon vergeben.
- Also bleibt nur Peter als Fahrer von Michaels Motorrad.
Lösung: Peter fährt mit Michaels Motorrad.
Übersicht in Tabellenform
Motorrad: | Ben | Michael | Peter |
Helm: | Peter | Ben | Michael |
Fahrer: | Michael | Peter | Ben |
Fun Facts zur Lösung
- Zwei der Freunde tragen Namen von Erzengeln: Michael und Peter.
- Ben ist der Einzige, der weder sein eigenes Motorrad noch seinen eigenen Helm hat – er ist also komplett „fremd unterwegs“.
- Das Rätsel ist ein gutes Beispiel für Kombinatorik im Alltag – ähnlich wie beim Schichtplan oder beim Organisieren von Sitzordnungen.
5 FunFacts rund ums Motorradfahren
1. Motorräder sind schneller in der Stadt als Autos
Studien in europäischen Großstädten zeigen: Motorräder brauchen im Schnitt 30–50 % weniger Zeit, um von A nach B zu kommen – Staus lassen sich viel leichter umfahren.
2. Das erste „Motorrad“ war eine Erfindung aus Holz
Das „Reitwagen“ von Daimler und Maybach (1885) gilt als Ur-Motorrad. Es hatte einen Benzinmotor, Holzrahmen und Holzräder mit Eisenreifen – komfortabel war das nicht.
3. Motorradfahrer haben ein eigenes Musiktempo
Viele Fahrer geben an, dass sie bei ca. 120 km/h das Gefühl haben, die perfekte „Flow-Geschwindigkeit“ erreicht zu haben – Musik im Helm klingt dann angeblich intensiver.
4. Helme retten nicht nur Leben – sie reduzieren auch die Lautstärke
Ein Helm senkt den Fahrtwind-Lärm um bis zu 30 Dezibel. Ohne Helm wird es ab 100 km/h so laut, dass das Gehör Schaden nehmen könnte.
5. Motorradfahren schont manchmal sogar die Umwelt
Ein modernes Motorrad stößt im Schnitt weniger CO₂ pro Kilometer aus als ein Auto. Besonders in Städten mit viel Stop-and-Go sind Motorräder effizienter unterwegs.
Videos zum Thema "Motorrad"
Video: Road – Sucht nach Geschwindigkeit (Ausgezeichnete Dokumentation, Isle of Man TT, Dokumentarfilme)
Länge: 1:39 Stunden
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.