log blueprints 80x50

 
Das Taj Mahal
Das Taj Mahal ist eines der modernen, "neuen" Weltwunder. Wir suchen in dieser Aufgabe die Wunderbauten der Antike.

Welches sind die sieben Weltwunder der Antike? 

Welche sind die sieben Weltwunder der Antike? Wie viele kennst du? 

Lösung anschauen: "+" klicken →

Im 3. Jahrhundert wurde eine Liste der sieben Kunst- und Bauwerke zusammengestellt, die durch ihre Größe und Pracht hervorragten. Die geläufigste Aufzählung ist folgende:

  • Die Pyramiden von Gizeh (Ägypten): Das einzige der sieben Weltwunder, das heute noch existiert. Sie waren Grabstätten für die Pharaonen und wurden vor über 4.500 Jahren errichtet – und das ohne moderne Maschinen.
  • Die Hängenden Gärten von Babylon (Irak): Ein terrassenförmig angelegter Garten – angeblich schwebend –, der von Nebukadnezar II. für seine Frau angelegt worden sein soll. Ob sie wirklich existierten, ist bis heute umstritten. Hinweis: Manche Quellen ersetzen die Hängenden Gärten durch andere Bauwerke, etwa das Ischtar-Tor oder den Palast von Kyros.
  • Der Tempel der Artemis in Ephesos (Türkei): Ein gigantischer Tempel zu Ehren der Göttin Artemis, mehrfach zerstört und wieder aufgebaut – und bekannt für seine aufwendige Architektur und über 120 Marmorsäulen.
  • Das Zeusbild in Olympia (Griechenland): Eine 12 Meter hohe Statue des Göttervaters, geschaffen vom Bildhauer Phidias. Das Kultbild bestand aus Gold und Elfenbein.
  • Das Mausoleum von Halikarnassos (Türkei): Eine Grabstätte für den persischen Satrapen Mausolos, so prachtvoll, dass sie dem Wort "Mausoleum" ihren Namen gab.
  • Der Koloss von Rhodos (Griechenland): Eine riesige Bronzestatue des Sonnengottes Helios, die angeblich am Hafeneingang stand. Sie stürzte bei einem Erdbeben ein – nur 66 Jahre nach ihrer Fertigstellung.
  • Der Leuchtturm von Pharos bei Alexandria (Ägypten): Eines der höchsten Bauwerke der Antike und ein technisches Meisterwerk – mit polierten Spiegeln zur Lichtreflexion und Windschutzmechanismen.

Funfacts rund ums Thema

Warum sieben?: Die Zahl 7 galt in der Antike als heilig – sieben Planeten, sieben Wochentage, sieben Töne der Tonleiter.

Die Welt der Antike war kleiner: Die Weltwunder stammen fast alle aus dem Gebiet rund um das Mittelmeer. Die antiken Griechen kannten z. B. weder China noch Mittelamerika.

Weltwunder im Lego-Format: Alle sieben Weltwunder wurden schon in Miniatur nachgebaut – von Lego-Fans, Modellbauern oder sogar mit Zuckerwürfeln.

Griechischer Ursprung: Der Begriff "Weltwunder" leitet sich vom griechischen Wort "thaumata" ab – das bedeutet wörtlich "Dinge zum Staunen".

     

    Dies sind die neuen sieben Weltwunder der Moderne

    Die "Neuen sieben Weltwunder" wurden am 7. Juli 2007 durch eine weltweite Abstimmung der New7Wonders Foundation bekannt gegeben. Mehr als 100 Millionen Menschen aus der ganzen Welt nahmen teil und wählten aus über 200 Vorschlägen ihre Favoriten.

    Chichén Itzá – Mexiko: Ein beeindruckendes Zeugnis der Maya-Kultur auf der Halbinsel Yucatán. Besonders bekannt: die Pyramide des Kukulcán, die astronomisch exakt ausgerichtet ist.

    Christusstatue (Cristo Redentor) – Brasilien: Die berühmte 30 Meter hohe Jesus-Statue auf dem Corcovado in Rio de Janeiro gilt als Symbol für Frieden und Offenheit.

    Chinesische Mauer – China: Ein über 20.000 Kilometer langes Schutzsystem aus Mauern, Türmen und Wegen – das größte Bauwerk der Menschheitsgeschichte.

    Alhambra (ursprünglich Petra) – Jordanien: Hier gab es bei der Abstimmung Uneindeutigkeiten, aber offiziell gehört Petra, die in Felsen gehauene Felsenstadt der Nabatäer in Jordanien, zur Liste.

    Kolosseum – Italien: Das größte Amphitheater des römischen Reiches, mitten in Rom – einst Schauplatz von Gladiatorenkämpfen, heute ein Symbol für Geschichte und Kultur.

    Taj Mahal – Indien: Ein weißes Marmor-Mausoleum, erbaut vom Großmogul Shah Jahan für seine geliebte Frau Mumtaz Mahal. Ein Meisterwerk islamischer Architektur.

    Machu Picchu – Peru: Die geheimnisvolle Inka-Stadt in den Anden – ein archäologisches Wunder auf 2.400 Metern Höhe, ist jahrhundertelang verborgen geblieben.

    Umfrage zum Thema "Die neuen sieben Weltwunder"

    Welches der neuen sieben Weltwunder würdest du am liebsten besuchen?

     

    Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

    Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

    Die bisherigen Stimmen:

    Taj Mahal (Indien) 4 Stimmen
    Machu Picchu (Peru) 3 Stimmen
    Ich reise lieber in Gedanken :-) 3 Stimmen
    Chinesische Mauer (China) 2 Stimmen
    Petra (Jordanien) 1 Stimme
    Ich war schon bei einem / mehreren davon! 1 Stimme
    Christusstatue (Brasilien) 0 Stimmen
    Chichén Itzá (Mexiko) 0 Stimmen
    Kolosseum (Italien) 0 Stimmen

    Videos zu "Sieben Weltwunder"

    Video: Die sieben Weltwunder der Antike | Geschichte

    Länge: 7:14 Minuten

    Youtube-Video

    Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

    Video: Die Geheimnisse der 7 Neuen Weltwunder

    Länge: 13:17 Minuten

    Youtube-Video

    Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

    Ergänzungen und Fragen von Leser:innen

    Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?

    Hat dir der Beitrag bei deiner Frage zum Thema geholfen? Bitte gib uns Feedback. Jeder kleine Hinweis hilft uns und allen Lesern weiter. Vielen Dank!

     

    Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

    Passende Artikel zum Thema "Allgemeinwissen" auf blueprints

    Allgemeinwissen hilft dir, die Welt besser zu verstehen, Zusammenhänge schneller zu erkennen und dich sicherer in Gesprächen zu fühlen. Gerade bei Fragen wie den sieben Weltwundern zeigt sich, wie nützlich es ist, geschichtliche und geografische Grundlagen parat zu haben. Es trainiert dein Gedächtnis, macht neugierig und stärkt dein Selbstvertrauen.

    Hier Anregungen zum Thema auf blueprints.

    Allgemeinwissen heute

    Bücherstapel im Lager einer Buchhandlung

    Allgemeinwissen heute: wichtiges Wissen im Wandel

    Du stehst in der Schlange an der Supermarktkasse und siehst die Schlagzeilen der Zeitschriften. Du hörst beim Abendessen Nachrichten im Fernsehen. Oder vielleicht bist du gerade dabei, eine heiße Diskussion über das Abendessen hinweg zu führen. Egal, in welcher Situation du dich befindest, eines ist sicher: Allgemeinwissen ist auch heute überall und immer gefragt.

    Doch was genau gilt eigentlich heutzutage als Allgemeinwissen? Und ist es möglich, in einer Welt, die sich ständig verändert, dauerhaftes Wissen zu erwerben? Wir werfen einen Blick auf dieses spannende Thema und finden heraus, ob das Streben nach neuem Wissen jemals endet.

    Hier weiterlesen: Allgemeinwissen heute


    Jeden Tag etwas Neues lernen

    Jeden Tag etwas Neues lernen

    Jeden Tag etwas Neues lernen: Ideen, Anregungen, Quellen

    In der Abwechslung liegt der Schlüssel zum erfolgreichen Gehirntraining. Jung bleibst du im Kopf, wenn dein Denken die Richtung ändern kann. Nutze die breite Vielfalt der Angebote, um vergnügliche und interessante Trainingseinheiten für dein Gehirn zu finden.

    Wir haben ein Potpourri an Ideen für das Motto "Jeden Tag etwas Neues lernen" gesammelt. Die meisten Vorschläge sind kurz und kostenlos. Schon fünf Minuten täglich bringen dich weiter.

    Folgende Möglichkeiten für das tägliche Gehirn-Abenteuer mit Trainingseffekt möchten wir dir empfehlen: ► Websites und Apps (meist kostenlos) mit täglich neuer Wissensanregung ► kurze und mittellange Gehirnherausforderungen ► Ideen für längerfristige Lernprojekte ► Lerneinheiten aus deinem Alltag

    Hier weiterlesen: Jeden Tag etwas Neues lernen


    Noch ein Rätsel gefällig?

    Aufgabe: Welchen Vogel gibt es?

    Aufgabe: Welchen Vogel gibt es?

     

    Welchen Vogel gibt es?

    • Nasenfalke
    • Halswirbler
    • Ohrenlerche
    • Augenfink
    • Stachelbürzler

    Zwei davon gibt es tatsächlich.

    Hier weiterlesen: Aufgabe: Welchen Vogel gibt es?


    Pauline experimentiert

    Pauline am Experimentieren

    Pauline experimentiert

    Es ist Hochsommer und Pauline spielt im Garten mit dem Gartenschlauch. Sie füllt nacheinander eine Wanne, einen Eimer und eine Gießkanne. Sie kann noch nicht rechnen, stellt aber durch Versuche fest:

    • Mit 14 Eimern kann sie genau 5 Wannen füllen.
    • Mit 21 Gießkannen kann sie 4 Wannen füllen.

    Dann nimmt sie einen vollen Eimer und füllt mit dem Wasser darin eine Gießkanne. Im Eimer bleibt eine Menge Wasser zurück. Pauline rennt zu Mami und zeigt ihr den Eimer. Mama schaut auf die Markierung im Eimer und sagt: "Es sind noch 3,5 Liter Wasser im Eimer."

    Nachdem Pauline ihr von ihren anderen Erkenntnissen berichtet hat, weiß Mama genau, wie viel Liter in den Eimer, die Gießkanne und die Wanne passen. Du auch?

    Hier weiterlesen: Pauline experimentiert


    Geschrieben von

    Michael Behn
    Michael Behn

    Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist. -> Michael Behn auf Xing: https://www.xing.com/profile/Michael_Behn/web_profiles ||| Beraterprofil: https://www.behn-friends.de/fileadmin/user_upload/PDF/bf-Trainer-_und_Beraterprofil-Michael-Behn-19U.pdf

    https://www.behn-friends.de/

    GUTEN-MORGEN-GAZETTE

    Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

    Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

    Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

    Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

    Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

    Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

    * Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

    Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.