log blueprints 80x50

 
Ein Denker

 

Rätsel: Was haben diese Wörter gemeinsam - auch die Trinkerin?

Matrose, Nonne, Admiral, Monarch, Trauermantel, Päpstin, Totenkopf, Trinkerin

Was verbindet diese scheinbar völlig unterschiedlichen Begriffe? Eine religiöse Figur, ein Seemann, ein militärischer Rang, ein König, eine Religiöse, ein düsterer Mantel, ein Schädelmotiv – und … eine Trinkerin?

Zwei Begriffe gehören alledings nicht dazu? Weißt du welche? 

 

Lösung anschauen: "+" klicken →

 

Lösung: Es sind Namen von Schmetterlingen. Nicht dazu gehören der Matrose und die Päpstin.

Alle genannten Wörter sind deutsche Trivialnamen von Schmetterlingsarten. Schmetterlinge (Lepidoptera) bilden mit rund 150.000 beschriebenen Arten eine der artenreichsten Ordnungen überhaupt.

  • Nonne (Lymantria monacha)
  • Ein Nachtfalter mit kontrastreichem Schwarz-Weiß-Muster – daher der Name.
  • Admiral (Vanessa atalanta)
    Einer unserer bekanntesten Wanderfalter. Rot-weiße Streifen geben ihm einen „uniformierten“ Look.
  • Monarch (Danaus plexippus)
    Berühmt für seine extrem langen Wanderungen über Tausende von Kilometern.
  • Trauermantel (Nymphalis antiopa)
    Dunkle Flügel mit gelbem Rand – wie ein feierlicher Mantel.
  • Totenkopf (Acherontia atropos)
    Ein Nachtfalter, der auf dem Rücken ein schädelähnliches Muster trägt. Kult in Mythen und Popkultur.
  • Trinkerin (Philudoria potatoria)
    Ein Name, der neugierig macht: Der Falter saugt gern an feuchten Pflanzenteilen – daher die „trinkende“ Assoziation.

Fun Facts zur Lösung

Der Totenkopffalter ist ein Honigdieb: Er kann in Bienenstöcke eindringen, ohne attackiert zu werden – vermutlich durch seinen bienenähnlichen Duft.

Der Monarch ist ein Flugweltmeister: Seine Wanderungen von Kanada bis nach Mexiko umfassen bis zu 4.500 km – mehrere Generationen sind beteiligt!

Die Nonne ist eigentlich gar nicht so fromm: Als Forstschädling kann sie ganze Kiefernwälder kahlfressen – ziemlich unheilig.

Der Trauermantel ist ein echter Methusalem: Mit bis zu 10–12 Monaten Lebensdauer gehört er zu den langlebigsten Tagfaltern Europas.

Warum haben Schmetterlinge oft ungewöhnliche Namen

  • Viele deutsche Artnamen entstanden im 18. und 19. Jahrhundert.
  • Naturforscher benannten Falter nach Aussehen, Verhalten, Mythen oder Berufsgruppen.
  • Manche Namen sollen Warnung ausdrücken (z. B. Totenkopffalter), andere Würde oder Eleganz (Admiral, Monarch).

 

Videos zum Thema "Schmetterlinge"

Video: Schmetterlinge - Quelle der Inspiration | Doku HD | ARTE

Länge: 52:28 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Vier Fakten über Schmetterlinge | Terra X plus

Länge: 3:43 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Umfrage zum Rätsel

Konntest du das Rätsel lösen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Noch ein Rätsel gefällig?

Aufgabe: Welchen Vogel gibt es?

Aufgabe: Welchen Vogel gibt es?

 

Welchen Vogel gibt es?

  • Nasenfalke
  • Halswirbler
  • Ohrenlerche
  • Augenfink
  • Stachelbürzler

Zwei davon gibt es tatsächlich.

Hier weiterlesen: Aufgabe: Welchen Vogel gibt es?


Pauline experimentiert

Pauline am Experimentieren

Pauline experimentiert

Es ist Hochsommer und Pauline spielt im Garten mit dem Gartenschlauch. Sie füllt nacheinander eine Wanne, einen Eimer und eine Gießkanne. Sie kann noch nicht rechnen, stellt aber durch Versuche fest:

  • Mit 14 Eimern kann sie genau 5 Wannen füllen.
  • Mit 21 Gießkannen kann sie 4 Wannen füllen.

Dann nimmt sie einen vollen Eimer und füllt mit dem Wasser darin eine Gießkanne. Im Eimer bleibt eine Menge Wasser zurück. Pauline rennt zu Mami und zeigt ihr den Eimer. Mama schaut auf die Markierung im Eimer und sagt: "Es sind noch 3,5 Liter Wasser im Eimer."

Nachdem Pauline ihr von ihren anderen Erkenntnissen berichtet hat, weiß Mama genau, wie viel Liter in den Eimer, die Gießkanne und die Wanne passen. Du auch?

Hier weiterlesen: Pauline experimentiert


 

 

 

Geschrieben von

Michael Behn
Michael Behn

Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist. -> Michael Behn auf Xing: https://www.xing.com/profile/Michael_Behn/web_profiles ||| Beraterprofil: https://www.behn-friends.de/fileadmin/user_upload/PDF/bf-Trainer-_und_Beraterprofil-Michael-Behn-19U.pdf

https://www.behn-friends.de/

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.