Die Psychologie der Persönlichkeitsentwicklung bei Erwachsenen
Alte Hunde lernen keine neuen Tricks, besagt ein Sprichwort über die Unveränderlichbarkeit von erwachsenen Persönlichkeiten. Allerdings haben einige Studien inzwischen schon widerlegt, dass Menschen irgendwann aufhören, sich charakterlich weiterzuentwickeln. Das gibt uns das anhaltende Potenzial, unerwünschte Denk- und Handlungsmuster abzulegen und neue Stärken zu entwickeln.
Was genau hat es mit der Psychologie der Persönlichkeitsentwicklung auf sich und wie können wir davon Gebrauch machen, um privat und beruflich neue Chancen zu erhalten?

Die Dynamik der Persönlichkeitsentwicklung
Die Entwicklung unserer Persönlichkeit ist ein komplexer Prozess, der bereits vor unserer Geburt beginnt. Sie umfasst die Veränderung und Reifung von Charaktereigenschaften, Verhaltensweisen, Denkmustern und emotionalen Reaktionen eines Individuums. Dabei sind zwei Prozesse besonders wichtig: die Genetik, und wie die Umwelt auf sie einwirkt, sowie das ansteigende Alter und die Erfahrungen, die dabei mit der Zeit gesammelt werden.
Genetische Prädisposition und Umwelt
Diverse Forschungen, unter anderem an Zwillingen, haben herausgestellt, dass bestimmte Charaktereigenschaften und Temperamente bereits von Geburt an vorhanden und durch die Genetik bestimmt sind. Diese Prädisposition bildet eine Basis für den späteren Charakter, sie ist aber nicht unveränderbar.
Wie stark diese Ansätze gestärkt werden oder ob sie sich in eine andere Richtung entwickeln, wird maßgeblich dadurch bestimmt, wie die Umwelt auf die Person einwirkt. Dazu gehören familiäre Einflüsse, kulturelle Normen, Bildungserfahrungen, soziale Interaktionen und Lebensereignisse.
- Eine ängstliche Disposition kann durch ein positives und unterstützendes Umfeld zum Beispiel abgemildert werden.
Hier ist das Schlagwort Epigenetik aktuell ein großer Schwerpunkt der Forschung. Dabei wurde festgestellt, dass Lebenserfahrungen zwar die Genetik nicht verändern, aber dennoch biologische Entwicklungen auslösen können, die sogar vererbbar sind.
- Haben die Eltern einen Krieg erlebt, können diese Traumata zum Beispiel dafür sorgen, dass die Kinder mit höherer Wahrscheinlichkeit eine Veranlagung zu Angststörungen tragen.
Alter und Erfahrung
Entscheidend ist, dass die genetische Prädisposition nicht starr ist. Sie besitzt Plastizität. Das bedeutet, sie ist formbar und anpassungsfähig. Alle Erfahrungen, die wir im Leben machen, können unsere Persönlichkeit beeinflussen.
- Herausforderungen, Erfolge, Misserfolge, Beziehungen und berufliche Erfahrungen prägen die Art und Weise, wie Menschen die Welt sehen und auf sie reagieren.
Da wir mit den Jahren immer mehr Erfahrungen sammeln, entsteht das Potenzial für lebenslange Veränderungen.
Umfrage: Was prägt am meisten?
Welche Faktoren beeinflussen deiner Meinung nach am meisten deine Persönlichkeitsentwicklung?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Lebenserfahrungen und Herausforderungen | 23 Stimmen |
Erziehung und familiärer Hintergrund | 23 Stimmen |
Eigene Bemühungen um Entwicklung | 11 Stimmen |
Bildung und berufliche Erfahrungen | 4 Stimmen |
Anderes | 0 Stimmen |
Das Potenzial für Weiterentwicklung im Erwachsenenalter
Entgegen der weit verbreiteten Annahme, dass sich die Persönlichkeit von Menschen ab einem gewissen Alter nicht mehr ändern kann, gibt es neue, wissenschaftliche Erkenntnisse, die das Gegenteil besagen. Dazu gehören zum Beispiel Studien von Jule Specht der Universität Berlin oder Brent W. Roberts der University of Illinois. Sie haben festgestellt: Die Persönlichkeitsentwicklung ist ein lebenslanger Prozess, der durch neue Erfahrungen, Herausforderungen und Erkenntnisse angetrieben wird.
- Das Gehirn bleibt auch im Erwachsenenalter plastisch. Diese Neuroplastizität unterstützt die Fähigkeit zur Veränderung der Persönlichkeit, indem neue Verhaltensweisen, Gedankenmuster und emotionale Reaktionen erlernt und verinnerlicht werden können.
Die Entscheidung, an sich selbst zu arbeiten, ist dabei ein kritischer Schritt in der Persönlichkeitsentwicklung. Dies kann durch Selbstreflexion, Psychotherapie, Bildung, berufliche Herausforderungen oder das bewusste Streben nach persönlichem Wachstum geschehen. Wer möchte, kann daher aktiv in die eigene Weiterentwicklung investieren und eine Therapie besuchen oder an einem Persönlichkeitsentwicklung-Seminar teilnehmen, wenn man unerwünschte Verhaltensweisen ablegen oder neue Stärken entwickeln möchte.
Das Bewusstsein über die eigenen Stärken, Schwächen und Verhaltensmuster ist dabei ein wichtiger Ausgangspunkt. Eine unterstützende, herausfordernde und anregende Umgebung kann das Potenzial für persönliches Wachstum und Veränderung fördern.
Herausforderungen der Persönlichkeitsentwicklung
Die Reise der Persönlichkeitsentwicklung ist mit verschiedenen Herausforderungen gepflastert, die die innere Stärke und die Anpassungsfähigkeit auf die Probe stellen.
- Widerstand gegen Veränderung: Viele Menschen finden Komfort in der Vertrautheit und scheuen sich davor, bekannte Denk- und Verhaltensmuster aufzugeben. Dieser Widerstand kann aus Angst vor dem Unbekannten, aus Unsicherheit oder aus der Schwierigkeit, alte Gewohnheiten zu brechen, resultieren.
- Selbstwahrnehmung: Sich selbst kritisch zu betrachten und eigene Schwächen zu erkennen, erfordert Mut und Offenheit. Diese Selbsterkenntnis ist jedoch entscheidend für das persönliche Wachstum.
- Umwelteinflüsse: Negative oder stressige Umgebungen können die persönliche Entwicklung hemmen und zu stagnierenden oder regressiven Verhaltensmustern führen.
- Zeit und Ressourcen: Schließlich erfordert Persönlichkeitsentwicklung Zeit und manchmal auch Ressourcen, die nicht immer leicht zugänglich sind. Dies kann insbesondere in stressigen Lebensphasen oder bei begrenzten finanziellen Mitteln eine Herausforderung darstellen.
Diese Herausforderungen anzuerkennen und sich ihnen zu stellen, ist ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zur persönlichen Entwicklung. Sie bieten die Möglichkeit, Resilienz zu entwickeln und tiefere Einsichten in das eigene Selbst zu gewinnen. Dabei hilft es, sich professionell begleiten zu lassen und sich nicht allein der Veränderung zu stellen.
Chancen der Persönlichkeitsentwicklung
Trotz der Herausforderungen bietet die Persönlichkeitsentwicklung im Erwachsenenalter zahlreiche Chancen für Wachstum und Selbstverbesserung, die das Leben bereichern und zu einem tieferen Selbstverständnis führen können.
- Anpassungsfähigkeit: Die Entwicklung neuer Fähigkeiten und Verhaltensweisen kann die Anpassungsfähigkeit an veränderte Lebensumstände verbessern. Dies ist besonders wichtig in einer sich ständig wandelnden Welt.
- Erfüllung und Lebensqualität: Persönliches Wachstum kann zu einem erfüllteren und sinnvolleren Leben beitragen. Menschen, die aktiv an ihrer Persönlichkeitsentwicklung arbeiten, berichten oft von einem gesteigerten Gefühl der Lebenszufriedenheit und Erfüllung.
- Erhöhtes Selbstbewusstsein: Durch die Entwicklung der Persönlichkeit können Menschen ein tieferes Verständnis für sich selbst erlangen. Dieses Selbstverständnis kann zu einem gesteigerten Selbstbewusstsein und einer besseren Selbstakzeptanz führen.
- Verbesserte Beziehungen: Ein weiterer Vorteil der Persönlichkeitsentwicklung ist die Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen. Ein besseres Verständnis der eigenen Emotionen und Verhaltensweisen sowie der anderer Menschen kann zu gesünderen und erfüllteren Beziehungen führen.
- Berufliche Perspektiven: Die Persönlichkeitsentwicklung bietet umfassende Vorteile, die sich auch im beruflichen Bereich manifestieren. Faktoren wie ein erhöhtes Selbstbewusstsein, verbesserte zwischenmenschliche Beziehungen, gesteigerte Anpassungsfähigkeit, effektivere Kommunikationsfähigkeiten, verbesserte Führungsqualitäten, erhöhte Produktivität und ausgezeichnetes Selbstmanagement sowie ein stärkeres berufliches Netzwerk steigern den Erfolg im Arbeitsleben.
Die Chancen, die sich durch die Persönlichkeitsentwicklung ergeben, sind vielfältig und tiefgreifend. Sie ermöglichen es Individuen, ihr volles Potenzial zu entfalten und ein reicheres, erfüllteres Leben zu führen. Indem man die Herausforderungen annimmt und die sich bietenden Chancen nutzt, kann man einen Weg des kontinuierlichen Wachstums und der Selbstverbesserung beschreiten.
Tipps für gezielte Veränderungen im Erwachsenenalter
Gezielte Veränderungen im Erwachsenenalter zu erreichen erfordert Engagement und eine strategische Herangehensweise. Hier sind einige praktische Tipps, die dabei helfen können, bewusste Veränderungen in der Persönlichkeit und im Verhalten zu fördern:
Diese Tipps können dabei helfen, gezielte Schritte zu unternehmen, um die Persönlichkeitsentwicklung im Erwachsenenalter aktiv zu gestalten und zu einem erfüllteren und erfolgreichen Leben beizutragen.
Fazit
Die Persönlichkeitsentwicklung im Erwachsenenalter ist ein facettenreicher und lebenslanger Prozess, geprägt durch das Zusammenspiel von genetischen Anlagen und Umwelteinflüssen. Trotz der genetischen Prädispositionen, die bestimmte Charakterzüge von Geburt an beeinflussen, ermöglicht die Plastizität der Persönlichkeit kontinuierliche Veränderungen durch Lebenserfahrungen.
Herausforderungen wie der Widerstand gegen Veränderung stehen dabei Chancen für persönliches Wachstum, verbesserten Beziehungen und beruflichem Erfolg gegenüber. Die Erkenntnis, dass Veränderung und Entwicklung auch im Erwachsenenalter möglich sind, eröffnet insgesamt Wege zu einem erfüllteren Leben und unterstreicht die Bedeutung von bewussten Anstrengungen zur Selbstentwicklung.
Ergänzungen und Fragen von Leser:innen
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Hat dir der Beitrag bei deiner Frage zum Thema geholfen? Bitte gib uns Feedback. Jeder kleine Hinweis hilft uns und allen Lesern weiter. Vielen Dank!
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Ich finde diesen Beitrag als überaus wertvoll.
In meinem Beruf als langjähriger leitender Lebensmittelkaufmann und IG FÜR Gründer Buchautor haben mir Bergwanderungen und Naturerlebnisse sehr geholfen.
Georg Sedlmaier www.ig-fuer.de
Weiterlesen
- Bedürfnisse herausfinden - Was will ich wirklich?
- Bedürfnisse äußern lernen – So traust du dich und vermeidest Konflikte
- Ziele und Bedürfnisse - Darum sollten Ziele stets auf Bedürfnissen gründen
- Selbstverwirklichung – die 12 Schritte nach Maslow und anderen
- Was ist der Sinn des Lebens? 8 Ansätze aus Geschichte und Moderne
- Übungen zur Persönlichkeitsentwicklung – 33 praktikable Wege
Übungen zur Persönlichkeitsentwicklung

Übungen zur Persönlichkeitsentwicklung – 33 praktikable Wege, mich selbst zu verbessern
Möchtest du gerne als Mensch wachsen? Deine Persönlichkeit entwickeln, in verschiedenen Bereichen besser werden, an Gelassenheit, Weisheit und Selbstvertrauen gewinnen? Das blueprints Team sammelt seit über 20 Jahren Anregungen zum persönlichen Wachstum, damit dein Leben leichter, zufriedener, sinnerfüllter und erfolgreicher wird. In diesem Beitrag haben wir die besten 33 Übungen zur Persönlichkeitsentwicklung gesammelt.
Hier weiterlesen: Übungen zur Persönlichkeitsentwicklung
Persönlichkeitsentwicklung Reisen

Persönlichkeitsentwicklung durch Reisen – Tipps und Empfehlungen
Es gibt eine Reise, die wir alle unternehmen, eine Reise, die nicht nur durch Länder und Kontinente führt, sondern durch das Leben selbst. Es ist die Reise der Persönlichkeitsentwicklung, ein ständiger Prozess des Wachstums und der Veränderung, der uns formt und prägt. Und während wir uns auf dieser Reise befinden, spielen viele Faktoren eine Rolle, von unseren Erfahrungen und Beziehungen bis hin zu unseren Interessen und Leidenschaften. Einer dieser Faktoren, der oft übersehen wird, ist das Reisen.
Ja, das Reisen – das Erkunden neuer Orte, das Eintauchen in fremde Kulturen, das Erleben neuer Erfahrungen – kann eine tiefgreifende Wirkung auf unsere Persönlichkeitsentwicklung haben.
► Wie genau funktioniert das? ► Welche Aspekte meiner Persönlichkeit entwickeln sich beim Reisen? ► Was kann ich tun, um diese Entwicklung zu fördern? ► Welche Art von Reisen entwickelt welche Aspekte der Persönlichkeit? ► Und was bedeutet das für uns als Individuen und als Gesellschaft? Lass uns diese Fragen gemeinsam erforschen.
Hier weiterlesen: Persönlichkeitsentwicklung Reisen
Toxische Selbstoptimierung erkennen

Der Mythos Selbstoptimierung: Wann Persönlichkeitsentwicklung toxisch wird | Lösungen
Der große Konferenzsaal verstummt. Ein erfolgreicher Manager steht auf der Bühne – bis er plötzlich vor den Augen aller zusammenbricht. Ein Burnout, mitten in der Pressekonferenz【1 (= Quellennummerierung, Quelle siehe unten)】. Was dramatisch klingt, ist Realität: Selbst Top-Führungskräfte sind nicht gefeit vor den Folgen des ständigen Selbstoptimierens. Dieser Vorfall wirft Fragen auf: Warum treiben wir uns immer weiter an, obwohl wir Menschen und keine Maschinen sind?
Hand aufs Herz – ein Teil von uns möchte doch ständig mehr aus sich herausholen. Mehr Leistung, mehr Erfolg, ein besseres Ich. Eine stilisierte Checkliste taucht vor unserem inneren Auge auf: „Mehr Fokus“ – check, „Besser schlafen“ – check, „Produktiver arbeiten“ – check.
Klingt verlockend, oder? Doch neben jedem Häkchen lauert ein Fragezeichen: Wofür das Ganze, und wann ist genug genug?
Immer besser, schneller, perfekter – und irgendwann brennen wir aus. Willkommen im Zeitalter der Selbstoptimierung, wo aus Motivation ein stiller Zwang wird. Dieser Artikel lädt nicht zur Rebellion gegen Fortschritt ein, sondern zur ehrlichen Bestandsaufnahme: Warum rackern wir uns ab, nur um nie genug zu sein? Und wie finden wir einen Weg zurück zur gesunden Entwicklung – jenseits von To-do-Listen, 5-AM-Clubs und dem digitalen Dauer-Druck. Wer sich nicht mehr verlieren will in der Jagd nach dem „besseren Ich“, ist hier richtig. Mit 7-Tage-Detox-Plan.
Hier weiterlesen: Toxische Selbstoptimierung erkennen
Persönlichkeitsentwicklung durch Natur

Persönlichkeitsentwicklung durch Naturerfahrung und Stille
In unserer lauten, digitalen Welt wirkt Natur manchmal wie ein Relikt aus einer anderen Zeit. Doch genau dort liegt heute ein Potenzial: Wer sich bewusst in Wald, Stille und Grün begibt, kann Stress abbauen, innere Klarheit finden und seine Persönlichkeit stärken – auch in kleinen Schritten. Dieser Artikel zeigt dir, wie du Naturerfahrung und stille Reflexion sinnvoll in dein Leben bringen kannst – ohne Hokuspokus, sondern mit praktischen Wegen und einem realistischen Blick auf Chancen und Grenzen.
Hier weiterlesen: Persönlichkeitsentwicklung durch Natur
Persönliche Werte kennen und für sich definieren

Persönliche Werte – die Liste der 120 Werte und warum du deine Werte definieren solltest
Persönliche Werte beschreiben, WIE wir mit Menschen umgehen, uns auf dem Weg zu unseren Zielen verhalten wollen und unser Leben gestalten möchten. Diese persönlichen Werte sind uns jedoch nicht immer bewusst. Da sie aber auf dem persönlichen Weg förderlich oder hinderlich sein können, ist es hilfreich, seine Werte zu kennen.
Was sind deine Werte? Warum fördern sie das Selbstbewusstsein und welche Vorteile haben Werte noch? Wir laden dich zu einer kurzen, einfachen Übung ein. Nutze die Anleitung in drei Schritten, um deine persönlichen Werte zu definieren.
Hier weiterlesen: Persönliche Werte kennen und für sich definieren

Jeden Tag etwas Neues lernen: Ideen, Anregungen, Quellen
In der Abwechslung liegt der Schlüssel zum erfolgreichen Gehirntraining. Jung bleibst du im Kopf, wenn dein Denken die Richtung ändern kann. Nutze die breite Vielfalt der Angebote, um vergnügliche und interessante Trainingseinheiten für dein Gehirn zu finden.
Wir haben ein Potpourri an Ideen für das Motto "Jeden Tag etwas Neues lernen" gesammelt. Die meisten Vorschläge sind kurz und kostenlos. Schon fünf Minuten täglich bringen dich weiter.
Folgende Möglichkeiten für das tägliche Gehirn-Abenteuer mit Trainingseffekt möchten wir dir empfehlen: ► Websites und Apps (meist kostenlos) mit täglich neuer Wissensanregung ► kurze und mittellange Gehirnherausforderungen ► Ideen für längerfristige Lernprojekte ► Lerneinheiten aus deinem Alltag
Hier weiterlesen: Jeden Tag etwas Neues lernen