Das Münzen Rätsel
Vor dir liegen Euromünzen wie auf dem Bild dargestellt. Versuche die Lage einer der Euro-Münzen so zu verändern, dass du zwei Reihen im Wert von vier Euro erhältst.

Lösung anschauen: "+" klicken →
Lege die unterste Münze in der senkrechten Reihe auf die Münze, die den Schnittpunkt darstellt.
Jetzt hast du vier Münzen in jeder Reihe. Die Aufgabe war nicht: Lege die Münzen nebeneinander!
Häufig wird hier nur in zwei Dimensionen gedacht, weil die Aufgabe ja am Bildschirm so erscheint. Das man auch auf die Münzen eine andere legen kann, fällt einem dann nicht gleich auf.
Zur 1-Euro-Münze
Die 1-Euro-Münze ist zweifarbig. Ihr Ring besteht aus einer Nickel-Messing-Legierung und der Kern (auch „Pille“ genannt) ist aus einer Kupfer-Nickel gefertigt. Der Rand ist gebrochen geriffelt.
Die Fertigung aus Bi-Metall macht die ein 1-Euro-Münze extrem fälschungssicher. Auf der Vorderseite befindet sich auf eine große "1" und rechts daneben ist die Karte der Eurostaaten aufgeführt, sowie die symbolischen Sterne der EU-Flagge. Diese sogenannte Wertseite wurde vom belgischen Münzdesigner Luc Luycx entworfen und trägt seine Initialen „LL“.
Zur Zeit gibt es 1-Euro-Münzen aus folgenden Ländern des Euroraums: Andorra, Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Monaco, Niederlande, Österreich, Portugal, San Marino, Slowakei, Slowenien, Spanien, Vatikanstadt, Zypern
Im Dezember 2017 waren rund 126 Mrd. Euromünzen mit einem Gesamtwert von rund 28 Mrd. Euro im Umlauf. 1-Euro-Münzen machten einen Wertanteil von 25,7 % aus, was 7.207 Mio. Euro sind.
Artikel zum Thema auf blueprints
Unser Gehirn versucht manchmal Abkürzungen zum Ziel zu nehmen und läuft dann in die Sackgasse. Einen Beitrag über ein sehr gutes Buch mit vielen Interessanten Fakten über uns Gehirn findest du hier. Ach ja, und ein weiteres Rätsel um Geld.
Kahneman: Schnelles Denken, langsames Denken Zusammenfassung
Daniel Kahneman: Schnelles Denken, langsames Denken – Zusammenfassung
Hier liest du eine Buchzusammenfassung zu "Schnelles Denken, langsames Denken" von Daniel Kahneman. Die Kurzfassung wurde von Blinkist erarbeitet und für blueprints zur Verfügung gestellt.
Wer dieses Buch lesen sollte:
- Jeder, der sich für die Funktionsweise und Fehleranfälligkeit unserer Gehirne interessiert.
- Jeder, der wissen will, wie wir Urteile fällen und Probleme lösen.
- Jeder, der mehr über den Beitrag des Nobelpreisträgers Kahneman zur Psychologie und Verhaltensökonomie erfahren möchte.
Eines der wichtigsten Bücher der letzten 50 Jahre ► prägnant zusammengefasst ► erkenne in den folgenden 12 Punkten deine Fehlurteile ► erfahre erprobte Vorgehensweisen für bessere Entscheidungen.
Noch ein Rätsel gefällig?
Wer oder was ist ein Klabautermann?
Wer oder was ist ein Klabautermann?
1.) Ein junger Schiffsjunge
2.) Ein freundlicher Kobold
3.) Ein lustiger Zwerg
4.) Ein Todbringer
5.) Ein Tier
Wissen: Was ist der Kreidekreis?
Wissen: Was ist der Kreidekreis?
Teste unseren Gehirnjogging-Kurs
KOSTENFREI
"Jogge" mit und du wirst merken, dass der Kurs Freude macht und dir hilft.
- Du behältst mehr.
- Du bist konzentrierter.
- Du trainierst mit Spaß.
- Du wirst leistungsfähiger im Denken.
- Du steigerst dein Wissen und deine Kreativität.
Mit unserem blueprints-Kurs Gehirnjogging trainierst du auf erprobte Weise dein Gehirn und zwar mühelos und mit Freude am Lösen und Tüfteln. Teste hier kostenfrei unseren Kurs.
Gehirnjogging-Bücher
- Trainier dein Hirn! Gehirnjogging für Erwachsene*
Von C. Hofard. Gehirnjogging Buch mit 222 neuen Denksport Übungen. 13,90 €. | Bei Amazon 🔎 - Gedächtnistraining für Senioren*
Das XXL Gehirnjogging Rätselbuch mit 250 Denksport-Übungen: Knobelspiele, Logikrätsel, Kreuzworträtsel, Allgemeinwissen ... 14,90 € | Bei Amazon 🔎 - Wie Sie mit gezieltem Gedächtnistraining Ihre Merkfähigkeit verbessern und Ihr logisches Denken trainieren*
Von W. von Lindmal. Über 70 Denksport- Übungen Inkl. Logikrätsel. 11,90 € | Bei Amazon 🔎