Rätsel - Die beiden ersten machen es den Weibern oft nach
Die beiden Ersten machen
Den Weibern oft es nach,
Jetzt sieht man sie noch lachen
Und weinen gleich danach.
Ein Sultan ist die Dritte,
Geht stets gespornt einher
Mit stolzem Herrschertritte,
Doch niemals reitet er.
Das Ganze ist beweglich
Zwar, wenn es still steht, stumm,
Doch schreit's mitunter kläglich,
Sobald sich's dreht herum.
(Gustav Theodor Fechner)
Lösung anschauen: "+" klicken →
Der Wetterhahn
Videos zu "Wetterhahn"
Video: Warum ist auf vielen Kirchturmspitzen ein Wetterhahn? (Wissen vor acht)
Länge: 2:11 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Passender blueprints-Artikel zum Thema
Kaiserwetter – Bedeutung, Herkunft – Traumwetter für alle
Die Herkunft dieser Redensart geht zurück auf den deutschen Kaiser und preußischen König, Kaiser Wilhelm II (1859 - 1941).
Zu jener Zeit benötigte man film- und mediengerechtes Wetter, um in den Massenmedien zu "glänzen". Selbst kurzfristig wurden Termine abgesagt, wenn das "Kaiserwetter" ausblieb.
Heutige Verwendung: "Kaiserwetter" wird heute sprichwörtlich für strahlenden Sonnenschein und blauen Himmel verwendet.
Der Begriff "Kaiserwetter" wird auch in Verbindung mit bestimmten Regionen genannt, die für ihr besonders sonniges und trockenes Klima bekannt sind, wie zum Beispiel Südtirol. In manchen Gegenden wird der Begriff aber auch für sehr kaltes Wetter verwendet, das aber dennoch sonnig und klar ist.
Hier weiterlesen: Kaiserwetter – Bedeutung
Noch ein Rätsel gefällig?
Rätsel - Das Auge im blauen Gesicht
Das Auge im blauen Gesicht
sah ein Auge im grünen Gesicht.
"Sieht genau aus wie mein Auge",
sagte das erste Auge.
"Doch so tief unten blinzle ich nicht.
Ich steh droben im blauen Gesicht."
J. R. R. Tolkien, britischer Schriftsteller, 1892 - 1973
Hier weiterlesen: Rätsel - Das Auge im blauen Gesicht
Rätsel: Die aufgedeckte Fälschung
Herr Walter findet auf dem Flohmarkt einen Stand, an dem Münzen verkauft werden. Er entdeckt eine antike, sehr sauber geprägte, gelbliche Münze mit dem Bild eines Ahornblattes und der Aufschrift 150 v. Chr.
Er betrachtet sie noch einen Moment und sagt dann: "Diese Münze ist eine Fälschung", geht weiter und lässt den verwunderten Händler stehen.
Woher weiß Herr Walter, dass die Münze eine Fälschung ist?
Hier weiterlesen: Rätsel - die Fälschung
