log blueprints 80x50

 

Wie heißt das Ding, das Wen'ge schätzen? Rätsel von Schiller

Wie heißt das Ding, das Wen'ge schätzen,
Doch ziert's des größten Kaisers Hand,
Es ist gemacht, um zu verletzen,
Am nächsten ist's dem Schwert verwandt.

Kein Blut vergießt's und macht doch tausend Wunden,
Niemand beraubt's und macht doch reich,
Es hat den Erdkreis überwunden,
Es macht das Leben sanft und gleich.

Die größten Reiche hat's gegründet,
Die ältesten Städte hat's erbaut,
Doch niemals hat es Krieg entzündet,
Und Heil dem Volk, das ihm vertraut.

Fremdling, kannst du das Ding nicht raten,
So weich aus diesen blühenden Staaten!

Friedrich von Schiller (1759 - 1805)  

Wie heißt das Ding, das Wenge schaetzen?

Lösung anschauen: "+" klicken →

Der Pflug, der allen diesen Segen schuf.

Was ist ein Pflug?

Der Pflug ist ein landwirtschaftliches Gerät zur Lockerung und zum Wenden (Pflügen) des Ackers.

Was hat der Pflug mit Yoga zu tun?

Im Yoga gibt es eine Übung die Halasana heißt und auch Pflug genannt wird:

halasana

Mehr zum Halasana/Pflug hier auf Yoga-Welten.de.

 

Passende Artikel zum Rätsel auf blueprints

Überleben nach der Apokalypse

Weltuntergang Welle

Überleben nach der Apokalypse & welches Wissen zum Wiederaufbau gebraucht wird

Wenn morgen die Welt unterginge, wie überlebst du die ersten Stunden und Tage, das erste Jahr? Wie würdest du danach die Zivilisation wieder aufbauen? Welche Fähigkeiten benötigt man, wenn alle Vorzüge der Moderne verloren sind? Auf welches Wissen kommt es letztlich wirklich an?

Hier erfährst du, wie Überlebende nach dem Ende der Zivilisation zurechtkommen können und was für Dinge notwendig sind, um eine neue Gesellschaft auf die Beine zu stellen. ► Sofortmaßnahmen ► Die ersten 100 Tage überleben (Liste mit Download) ► Das erste Jahr ► Wissen zum Wiederaufbau ► Nahrungsanbau, Wasser ► Jagd ► Medizinische Versorgung und Hygiene ► Kommunikation und Handel

Hier weiterlesen: Überleben nach der Apokalypse


Die Stute und der Ackergaul (von Leo Tolstoi)

Ackergaul, Bauern

Die Stute und der Ackergaul

Eine hübsche Stute war Tag und Nacht auf der Weide und nie vor dem Pflug; ein Ackergaul aber weidete nur des Nachts und musste tagsüber pflügen.

Die Stute sagte zum Ackergaul: "Warum rackerst du dich so ab? Ich an deiner Stelle würde einfach nicht hingehen. Und wenn dir der Bauer mit der Peitsche kommt, komm du ihm mit deinen Hufen!"

Hier weiterlesen: Die Stute und der Ackergaul (von Leo Tolstoi)


Es handelt sich oben um eines von den sogenannten Turandot-Rätseln von Schiller, davon haben wir noch mehr:

Friedrich von Schiller auf blueprints

Friedrich Schiller portraet 564

Friedrich von Schiller im Alter von 34 oder 35, porträtiert von Ludovike Simanowiz

Zitate von Friedrich von Schiller auf blueprints

Gelassenheit Zitat Schiller

Ein Blatt treibt im Wasser.

Das nachdenkenswerte Zitat von Schiller zum Thema "Gelassenheit"

„Wohl dem, der gelernt hat, zu ertragen, was er nicht ändern kann, und preiszugeben mit Würde, was er nicht retten kann.“

Friedrich von Schiller (1759 - 1805), deutscher Dichter

Hier weiterlesen: Gelassenheit Zitat Schiller


Rätsel von Friedrich von Schiller auf blueprints

Schiller Rätsel - Es führt dich meilenweit von dannen

Frau sitzt auf dem Rücken eines Delphins

Schiller Rätsel - Es führt dich meilenweit von dannen

Es führt dich meilenweit von dannen
Und bleibt doch stets an seinem Ort.
Es hat nicht Flügel auszuspannen
Und trägt dich durch die Lüfte fort.
Es ist die allerschnellste Fähre,
Die jemals einen Wandrer trug,
Und durch das größte aller Meere
Trägt es dich mit Gedankenflug;
Ihm ist ein Augenblick genug.

Was ist gesucht?

Friedrich von Schiller (1759 - 1805), deutscher Dichter

Zur Lösung: Schiller Rätsel - Es führt dich meilenweit von dannen


Rätsel - Das Bild auf zartem Grunde

Raetsel Bild auf zartem Grunde 564

Kennst du das Bild auf zartem Grunde?
Es gibt sich selber Licht und Glanz.
Ein andres ist's zu jeder Stunde,
und immer ist es frisch und ganz.
Im engsten Raum ist's ausgeführet,
der kleinste Rahmen fasst es ein;
doch alle Größe, die dich rühret,
kennst du durch dieses Bild allein.
Und kannst du den Kristall mir nennen?
Ihm gleicht an Wert kein Edelstein;
er leuchtet, ohne je zu brennen,
das ganze Weltall saugt er ein.
Der Himmel selbst ist abgemalet
in seinem wundervollen Ring;
und doch ist, was er von sich strahlet,
noch schöner, als was er empfing.

Was ist gesucht?

Friedrich von Schiller (1759 - 1805)

Zur Lösung: Rätsel - Das Bild auf zartem Grunde


Rätsel - Ein Vogel ist es

raetsel vogel schiller 564 2

Ein Vogel ist es, und an Schnelle
buhlt es mit eines Adlers Flug;
ein Fisch ist's und zerteilt die Welle,
die noch kein größ'res Untier trug.
Ein Elefant ist's, welcher Türme
auf seinem schweren Rücken trägt;
der Spinnen kriechendem Gewürme
gleicht es, wenn es die Füße regt;
und hat es fest sich eingebissen
mit seinem spitz'gen Eisenzahn,
so steht's gleichwie auf festen Füßen
und trotzt dem wütenden Orkan.

Was ist das?

Friedrich von Schiller (1759 - 1805)

Zur Lösung: Rätsel - Ein Vogel ist es


Rätsel - Zwei Eimer sieht man ab und auf

Zwei Eimer und ein Brunnen bei Nacht

Rätsel - Zwei Eimer sieht man ab und auf

Wortkunst trifft Denksport: Das geheimnisvolle Eimerrätsel von Friedrich Schiller

Zwei Eimer sieht man ab und auf
in einem Brunnen steigen.
Und schwebt der eine voll herauf,
muss sich der andre neigen.
Sie wandern rastlos hin und her,
abwechselnd voll und wieder leer.
Und bringst du diesen an den Mund,
hängt jener in dem tiefsten Grund;
nie können sie mit ihren Gaben
im gleichen Augenblick dich laben.

Was ist gesucht?

Die Turandot Rätsel, Friedrich von Schiller, * 1759, † 1805

Zur Lösung: Rätsel - Zwei Eimer sieht man ab und auf


Rätsel - Die sechs Geschwister

Ein altes Buch ...

Rätsel: Die sechs Geschwister - knackst du die harte Nuss

Wir stammen, unser sechs Geschwister,
Von einem wundersamen Paar,
Die Mutter ewig ernst und düster,
Der Vater fröhlich immerdar.

Von beiden erbten wir die Tugend,
Von ihr die Milde, von ihm den Glanz;
So dreh'n wir uns in ew'ger Jugend
Um dich herum im Zirkeltanz.

Gern meiden wir die schwarzen Höhlen
Und lieben uns den heitern Tag;
Wir sind es, die die Welt beseelen,
Mit unsers Lebens Zauberschlag.

Wir sind des Frühlings lust'ge Boten
Und führen seinen muntern Reihn;
Drum fliehen wir das Haus der Toten,
Denn um uns her muss Leben sein.

Uns mag kein Glücklicher entbehren,
Wir sind dabei, wo man sich freut,
Und lässt der Kaiser sich verehren,
Wir leihen ihm die Herrlichkeit.

Was wird gesucht?

Friedrich von Schiller (1759 - 1805)

Zur Lösung: Rätsel - Die sechs Geschwister


Rätsel - Baum der Kinder

Rätsel - Baum der Kinder
Rätsel - Baum der Kinder

Der Baum, auf dem die Kinder
Der Sterblichen verblüh'n,
Steinalt, nichts desto minder
Stets wieder jung und grün.
Er kehrt auf einer Seite
Die Blätter zu dem Licht,
Doch kohlschwarz ist die zweite
Und sieht die Sonne nicht.
Er setzet neue Ringe,
So oft er blühet, an,
Das Alter aller Dinge
Zeigt er den Menschen an.
In seine grüne Rinden
Drückt sich ein Name leicht,
Der nicht mehr ist zu finden,
Wenn sie verdorrt und bleicht.
So sprich, kannst du's ergründen
Was diesem Baume gleicht?

Was ist gesucht?

Friedrich von Schiller, * 1759, † 1805

Zur Lösung: Rätsel - Baum der Kinder


Die Scheibe | Turandot-Rätsel von Friedrich Schiller

Friedrich Schiller Turandot-Rätsel

Die Scheibe | Turandot-Rätsel von Friedrich Schiller

Was beschreibt Friedrich Schiller hier?

Ich drehe mich auf einer Scheibe,
Ich wandle ohne Rast und Ruh,
Klein ist das Feld, das ich umschreibe,
Du deckst es mit zwei Händen zu -
Doch brauch ich viele tausend Meilen,
Bis ich das kleine Feld durchzogen,
Flieg ich gleich fort mit Sturmes Eilen,
Und schneller als der Pfeil vom Bogen.

Friedrich Schiller – Die Turandot-Rätsel

Zur Lösung: Die Scheibe | Turandot-Rätsel von Friedrich Schiller


Rätsel - Ein Gebäude von uralten Zeiten

Ein Gebäude steht da von uralten Zeiten,
Es ist kein Tempel, es ist kein Haus,
Ein Reiter kann hundert Tage reiten,
Er umwandert es nicht, er reitet's nicht aus. 

Jahrhunderte sind vorübergeflogen,
Es trotzte der Zeit und der Stürme Heer,
Frei steht es unter dem himmlischen Bogen,
Es reicht in die Wolken, es netzt sich im Meer.

Nicht eitle Prahlsucht hat es getürmet,
Es dienet zum Heil, es rettet und schirmet.
Seinesgleichen ist nicht auf Erden bekannt,
Und doch ist's ein Werk von Menschenhand.

Was ist gesucht?

Friedrich von Schiller (1759 - 1805)

Zur Lösung: Rätsel - Ein Gebäude von uralten Zeiten


 

Luciano Pavarotti singt "Nessun dorma" from Turandot (Die drei Tenöre im Konzert,1994)

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

 

Was hast du von Friedrich von Schiller gelesen, gehört oder gesehen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Gedicht(e) 68 Stimmen
Theaterstück(e) 51 Stimmen
Erzählung(en) 32 Stimmen
Philosophische Schrift(en) 21 Stimmen
Geschichtswerk 15 Stimmen

 

Friedrich von Schiller erklärt

Länge: 10 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

 

Bücher von und über Friedrich von Schiller



🛒 "Friedrich-Schiller" auf Amazon anschauen ❯

Noch ein Rätsel gefällig?

Jonglieren mit drei Bällen lernen

Jonglieren mit 3 Bällen

Wie du in wenigen Minuten das Jonglieren mit drei Bällen lernen kannst

Was entspannt und macht gleichzeitig schlau?

Jonglieren trainiert dein Gehirn auf hervorragende Weise und muntert auf, wie u.a. ZEIT-ONLINE zu berichten weiß. Das Balancieren von drei Bällen ist leicht zu erlernen.

Entdecke unsere anschauliche "ruckzuck-erlernt" - Video-Anleitung:

Hier weiterlesen: Jonglieren mit drei Bällen lernen


Palindrom-Rätsel - Menschenfuß

Antike Studierzimmer-Szene

Palindrom-Rätsel 

Vorwärts am Menschenfuß, am Pferdehuf,
rückwärts, dem Schützen, Fährmann gilt der Ruf.

Welches Palindrom ist gesucht?

Franz Brentano (1838 - 1917), deutscher Philosoph

 

Ein Palindrom ist eine Lautreihe, die vorwärts und rückwärts gelesen denselben Sinn ergibt. Zum Beispiel: "Otto" oder rückwärts gelesen ebenfalls Sinn macht, aber dann eine neue Bedeutung erhält. Beispiel: "Gras".

Hier weiterlesen: Palindrom-Rätsel - Menschenfuß


Geschrieben von

Michael Behn
Michael Behn

Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist.

https://www.blueprints.de

Schlagworte zum Artikel

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.