log blueprints 80x50

 

Wir stammen, unser sechs Geschwister,
Von einem wundersamen Paar,
Die Mutter ewig ernst und düster,
Der Vater fröhlich immerdar.

Von beiden erbten wir die Tugend,
Von ihr die Milde, von ihm den Glanz;
So dreh'n wir uns in ew'ger Jugend
Um dich herum im Zirkeltanz.

Gern meiden wir die schwarzen Höhlen
Und lieben uns den heitern Tag;
Wir sind es, die die Welt beseelen,
Mit unsers Lebens Zauberschlag.

Wir sind des Frühlings lust'ge Boten
Und führen seinen muntern Reihn;
Drum fliehen wir das Haus der Toten,
Denn um uns her muss Leben sein.

Uns mag kein Glücklicher entbehren,
Wir sind dabei, wo man sich freut,
Und lässt der Kaiser sich verehren,
Wir leihen ihm die Herrlichkeit.

Was wird gesucht?

Friedrich von Schiller (1759 - 1805)

Lösung anschauen: "+" klicken →

Die sechs Geschwister, die freundlichen Wesen,
die mit des Vaters feuriger Gewalt
der Mutter sanften Sinn vermählen,
die alle Welt mit Lust beseelen,
die gern der Freude dienen und der Pracht
und sich nicht zeigen in dein Haus der Klagen -
die Farben sind's, des Lichtes Kinder und der Nacht.

Die sechs Grundfarben.

Friedrich von Schiller auf blueprints

Friedrich Schiller portraet 564

Friedrich von Schiller im Alter von 34 oder 35, porträtiert von Ludovike Simanowiz

Zitate von Friedrich von Schiller auf blueprints

zitate grosse denker ax7

 Einfachheit ist das Resultat der Reife.

Friedrich von Schiller, deutscher Dichter, * 1759, † 1805 

Mehr zu diesem Zitat

Wohl dem, der gelernt hat, zu ertragen, was er nicht ändern kann, und preiszugeben mit Würde, was er nicht retten kann.

Friedrich von Schiller, deutscher Dichter, * 1759, † 1805

Mehr zu diesem Zitat

Dreifach ist des Raumes Maß:
Rastlos fort ohn Unterlass
Strebt die Länge; fort ins Weite
Endlos gießet sich die Breite;
Grundlos senkt die Tiefe sich.
 
Dir ein Bild sind sie gegeben:
Rastlos vorwärts musst du streben,
Nie ermüdet stillestehn,
Willst du die Vollendung sehn;
Musst ins Breite dich entfalten,
Soll sich dir die Welt gestalten;
In die Tiefe musst du steigen,
Soll sich dir das Wesen zeigen.
 
Nur Beharrung führt zum Ziel,
Nur die Fülle führt zur Klarheit,
Und im Abgrund wohnt die Wahrheit.

Friedrich von Schiller, deutscher Dichter, * 1759, † 1805

Mehr zu diesem Zitat

Rätsel von Friedrich von Schiller auf blueprints

Wie heißt das Ding, das Wen'ge schätzen? Rätsel von Schiller

Wie heißt das Ding, das Wen'ge schätzen,
Doch ziert's...

Zur Lösung

Ein Gebäude steht da von uralten Zeiten,
Es ist kein Tempel, es ist kein Haus,
Ein Reiter kann hundert Tage reite...

Zur Lösung

Die Scheibe | Turandot-Rätsel von Friedrich Schiller

Was beschreibt Friedrich Schiller hier?

Ich drehe mich auf e...

Zur Lösung

Rätsel - Baum der Kinder

Der Baum, auf dem die Kinder
Der Sterblichen verblüh'n,
Steinalt, nichts desto minder
Stets...

Zur Lösung

raetsel vogel schiller 564 2

Ein Vogel ist es, und an Schnelle
buhlt es mit eines Adlers Flug;
ein Fisch ist's und zerteilt die Welle,
die...

Zur Lösung

Raetsel Bild auf zartem Grunde 564

Kennst du das Bild auf zartem Grunde?
Es gibt sich selber Licht und Glanz.
Ein andres ist's zu jeder Stunde,
und imm...

Zur Lösung

Zwei Eimer sieht man ab und auf
in einem Brunnen steigen.
Und schwebt der eine voll herauf,
muss sich der andre neigen...

Zur Lösung

Schiller Rätsel - Es führt dich meilenweit von dannen

Es führt dich meilenweit von dannen
Und bleibt doch stets an...

Zur Lösung

 

Luciano Pavarotti singt "Nessun dorma" from Turandot (Die drei Tenöre im Konzert,1994)

 

Was hast du von Friedrich von Schiller gelesen, gehört oder gesehen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Gedicht(e) 52 Stimmen
Theaterstück(e) 41 Stimmen
Erzählung(en) 24 Stimmen
Philosophische Schrift(en) 15 Stimmen
Geschichtswerk 10 Stimmen

 

Friedrich von Schiller erklärt

Länge: 10 Minuten

 

Bücher von und über Friedrich von Schiller



🛒 "Friedrich-Schiller" auf Amazon anschauen ❯

Noch ein Rätsel gefällig?

Als bei Nacht, bei Sternenglanze
Meine Erste tat die Zweite,
Und dann suchte rasch das Weite,
War vollbracht das schlechte Ganze.

Was war geschehen?

Heinrich von Levitschnigg, österreichischer Schriftsteller, * 1810, † 1862

Zur Lösung

Punkt bp 1

Rätsel griechische Mythologie

Unzertrennliche Zwillinge

Die Brüder waren in der griechischen Sage unzertrennliche Zwillinge. Das Sprichwort mit ihren Namen "wie NAME1 und NAME2" wird für eine enge (meist Männer-) Freundschaft verwendet. 

Welches Sprichwort ist gemeint?

Lösung anschauen: "+" klicken →

Das Sprichwort: "Sie waren unzertrennlich wie Kastor und Pollux."

"Kastor (lat. Castor) und Polydeikes (lat. Pollux)" waren in der griechischen Sage unzertrennliche Zwillinge.

Eines Tages stirbt Kastor im Kampf und sein unsterblicher Bruder Pollux trauerte fortan um ihn. Er bat seinen Vater, er möge ihm die Unsterblichkeit nehmen.

Gerührt von so viel Liebe ließ Zeus seinen Sohn wählen, entweder ewig jung zu bleiben und unter den Göttern zu wohnen oder mit Kastor jeweils einen Tag im unterirdischen Reich des Hades (Reich der Toten) und einen Tag im Olymp bei den Göttern zu weilen. Ohne zu überlegen wählte Pollux die zweite Variante und wanderte von da an mit seinem Bruder zwischen den Reichen des Zeus und des Hades.

Noch heute zeugt das Sternbild Zwillinge mit seinen Hauptsternen Kastor und Pollux von der großen Bruderliebe.


Das gefährliche Mischwesen

Wie nennt man das Mischwesen aus Drachen und Hahn, das den tödlichen Blick hat?

Lösung anschauen: "+" klicken →

Man nennt es 'Basilisk' (grch., >kleiner König<). Man berichtet über dieses Fabeltier es hätte den tödlichen Blick, der dann sinngemäß als 'Basiliskenblick' in unsere Sprache Einzug fand.

Zum ersten Mal nachweislich erwähnt wird der Basilisk bei Demokrit und dessen Plagiator Bolos von Mendes. Seitdem kann er auf eine „Karriere“ als eines der bekanntesten Fabeltiere der Geschichte zurückblicken.


Wer war Damokles?
Lösung anschauen: "+" klicken →

Damokles, ein Höfling des Tyrannen von Syrakus (Dionysios der Ältere 405 - 367 v. Chr.), rühmte seinen König als den glücklichsten aller Sterblichen. Dieser wollte ihm eine Lehre über das wirklich gefahrvolle Leben eines Mächtigen erteilen und bot ihm das vermeintliche Glück an. Er wies ihm einen Platz an der königlichen Tafel zu und stellte ihm alle Herrlichkeiten und Genüsse zur Verfügung.

Heimlich ließ er jedoch über dem Haupte des Damokles ein Schwert aufhängen. Als dieser sich entzückt umschaute, erblickte er das Schwert, das nur an einem Pferdehaar über ihm hing, und verlor vor Furcht die Freude an den Genüssen der Tafel. Deshalb beschwor er den Tyrannen, ihn zu entlassen, da er seines Glückes satt sei.

Daher wurde das "Damoklesschwert" sprichwörtlich für die im Glück stets drohende Gefahr!

Die Redensart geht auf eine Erzählung Ciceros zurück.


Was ist eine Chimäre?
Lösung anschauen: "+" klicken →

(grch. Ziege) Eine "Chimäre" ist laut einem griechischen Mythos ein feuerschnaubendes Ungeheuer, das den Kopf eines Löwen, den Mittelteil einer Ziege und das Hinterteil einer Schlange hat. Heute findet man diese Bezeichnung nur noch in der Biologie, wo der Ausdruck "Chimäre" ein Individuum bezeichnet, das aus genetisch unterschiedlichen Teilen besteht (z. B. durch Transplantation).


Was sind Amazonen?
Lösung anschauen: "+" klicken →

Amazonen sind nach einem griechischen Mythos ein kriegerisches Frauenvolk in Asien. Nur einmal im Jahr hatten die Amazonen Umgang mit Männern benachbarter Stämme zur Erhaltung ihres Geschlechts. Anschließend wurden nur die Mädchen aufgezogen.


Wer ist Hydra?
Lösung anschauen: "+" klicken →

(griech. Mythologie) Die Hydra ist eine neunköpfige Wasserschlange aus dem Sumpf von Lerna. Herakles (auch Herkules) hatte die Aufgabe, die Lernäische Schlange zu töten, was besonders schwer war, weil aus jedem abgeschlagenen Kopf zwei neue wuchsen.

Mit "Hydra" bezeichnet oder umschreibt man heute ein wucherndes Übel, das kaum auszurotten ist.

Den gleichen Namen hat heute noch eine Art der Süßwasserpolypen (auch Krake bzw. Octopus, Kopffüßer mit 8 Fangarmen).


Was sind Zyklopen?
Lösung anschauen: "+" klicken →

Die Zyklopen bzw. griechisch Kyklopen waren in der Mythologie Ungeheuer mit jeweils einem Auge in der Mitte der Stirn.


Was hat der Slogan 'Just do it' mit einer griechischen Göttin zu tun?
Lösung anschauen: "+" klicken →

'Nike' ist die griechische Siegesgöttin. Der Slogan 'Just do it' ist von der gleichnamigen Sportartikelfirma aus den USA.


Wer ist Proteus?
Lösung anschauen: "+" klicken →

(griech. der Erste, Ursprüngliche) Proteus war ein griechischer Gott des Meeres. Er hatte die Fähigkeit, sich in alles zu verwandeln, was auf der Erde existiert. Man sagt, wer ihn festzuhalten vermochte, dem war er mit seiner Weissagekunst dienlich.


Was sind Giganten?
Lösung anschauen: "+" klicken →

Giganten sind wüste Riesen aus der griechischen Mythologie. Als Söhne der Gäa und des Kronos streiten sie gemeinsam mit den Titanen gegen die olympischen Götter.

Deswegen steht auch "gigantisch" für riesenhaft, ungeheuerlich groß bzw. gewaltig.


Was warf die Göttin des Streits (Eris) für ein Obst?
Lösung anschauen: "+" klicken →

Sie warf den Zankapfel (auch Apfel der Eris, Apfel der Zwietracht)!

In der griechischen Mythologie ist Eris die Göttin des Streits und der Zwietracht. Auf einer Hochzeit wirft sie einen Apfel mit der Aufschrift ''der Schönsten'' unter die Hochzeitsgäste und entfacht so einen Streit unter den anwesenden Göttinnen. Der trojanischer Königssohn Paris sollte die Entscheidung treffen. Er erklärte die Liebesgöttin Aphrodite vor Athene und Hera für die schönste Göttin (das Parisurteil).


Greif, Kerberos und Hydra

Der Greif, der Kerberos und die Hydra haben Kopfschmerzen. Wer von ihnen braucht am meisten Aspirin?

Lösung anschauen: "+" klicken →

Die Hydra braucht am meisten Aspirin. 

  • Neun Köpfe: Die "Hydra" ist in der griechischen Mythologie eine neunköpfige Wasserschlange aus dem Sumpf von Lerna.
  • Drei Köpfe: Der "Kerberos" ist in der griechischen Mythologie der Wachhund im Hades. Er hatte drei Köpfe, einen Schlangenschwanz sowie einen Schlangenkopf.
  • Ein Kopf: Der "Greif" ist ein aus Tierkörpern gebildetes Mischwesen. Er hatte die Ohren, den Körper, die Hinterbeine und den Schwanz eines Löwen und den Kopf, die Vorderbeine und Flügel eines Adlers.

Das Ungeheuer mit nur einem Auge in der Mitte der Stirn

Ein Ungeheuer in der Mythologie mit nur einem Auge in der Mitte der Stirn ist ein ...

  • Zyklone
  • Zyklop
  • Zerberus
  • Basilisk
Lösung anschauen: "+" klicken →

Ein Zyklop.

Zyklone: Tiefdruckgebiet
Zerberus: Wachhund im Hades
Basilisk: Mischwesen aus Drachen und Hahn. Man berichtet über dieses Fabeltier es hätte den tödlichen Blick, der dann sinngemäß als "Basiliskenblick" in unserer Sprache Einzug fand.


Wortschatz: Begriffe aus der griechischen Mythologie

Begriffe aus der griechischen Mythologie auf blueprints

Benutzt du beim Sprechen Begriffe aus der griechischen Mythologie?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Hin und wieder. 20 Stimmen
Oft. 10 Stimmen
Selten. 10 Stimmen
Nie. 5 Stimmen


🛒 "Griechische-Mythologie" auf Amazon anschauen ❯

 

Punkt 2

Rätsel nordische-germanische Mythologie

Was verdanken wir der Göttin Frija?
Lösung anschauen: "+" klicken →

Der germanischen Göttin der Fruchtbarkeit und der Ehe (Frija oder auch Frigg) verdanken wir die althochdeutsche Bezeichnung "friadag" bzw. heute die Bezeichnung "Freitag". 


Was bezeichnet Ragnarök?
Lösung anschauen: "+" klicken →

Ragnarök (altnord., Götterverhängnis) ist in der germanisch-nordischen Mythologie der Name des Kampfes der Götter mit den feindlichen Mächten. Während die Erde untergeht und im Meer versinkt, das Weltall im Feuer aufgeht und alles Leben erlöscht, erscheint Allvater, der höchste Gott und hält Gericht über alles Leben. Die Guten kommen nach Gimle, dem Ort höchster Lebensfreude, die Bösen kommen auf ewig nach Nachstrond, dem Platz unendlichen Leidens.


Wer ist Fafnir?
Lösung anschauen: "+" klicken →

"Fafnir" (oder "Fafner", dt. der Umarmer, der Greif) ist der Drache, der den Nibelungenhort bewacht. Er wird in der Siegfriedsage von Siegfried getötet.


Wer ist Thor?
Lösung anschauen: "+" klicken →

Thor ist der altgermanischer Gott des Donners. Mit seiner Waffe, dem Hammer Mjölnir bezwingt er Riesen und gottfeindliche Mächte. Als treuherziger Bauerngott, der mit seinem Hammer die Fruchtbarkeit bewirkt, war er der populärste unter den germanischen Göttern. Auf althochdeutsch hieß Thor Donar, nach dem der Donnerstag (englisch Thursday) benannt wurde.


Wer ist Jormungander?
Lösung anschauen: "+" klicken →

Jormungander oder Midgardschlange (german., >Weltschlange<) heißt in der nordischen Mythologie ein dämonisches Wesen von riesenhaften Ausmaßen. Der Hauptgegner der Midgardschlange ist Thor, dem es durch den Widerstand des Riesen Hymir nicht gelang, sie aus dem Weltozean zu angeln. Beim Weltuntergang 'Ragnarök' erschlägt Thor das Ungeheuer zwar mit seinem Hammer, stirbt aber selbst an deren Gift.


Was ist Avalon?
Lösung anschauen: "+" klicken →

(engl., bretonisch, >Apfelinsel<), Avalon ist das keltische Elysium (Land der Seligen), wohin Artus nach seiner Verwundung lebend entrückt worden sein soll und sein Schwert Excalibur erhielt. In 'Avalon' sollen wunderbare Apfelbäume wachsen und als Herrscherin stellt die keltische Legende sich die Fee Morgana vor.


Was sind Walküren?

Was sind Walküren und wen küren sie?

Lösung anschauen: "+" klicken →

(altisländisch, "Totenwählerinnen") Walküren sind in der nordischen Mythologie Halbgöttinnen, die all jene küren, die mutig gekämpft haben und ehrenvoll gefallen sind. "Küren" heißt, die Krieger zu suchen und sie zu Odin nach Walhall zu bringen. In Walhall sorgen die Walküren dafür, dass es den Kriegern während der Festgelage an nichts mangelt. 

Heute bezeichnet man auch eine große stattliche Frau scherzhaft als "Walküre".


Wer ist Merlin?
Lösung anschauen: "+" klicken →

Merlin war Zauberer und Prophet am Hof des Königs Artus, jenem sagenhaften britannischen König mit seiner Tafelrunde von zwölf vorbildlichen Rittern. Merlin soll der Sohn des Teufels und einer Jungfrau gewesen sein.


Wer oder was ist Sleipnir?
Lösung anschauen: "+" klicken →

"Sleipnir" (nord. "der Dahingleitende") ist in der germanischen Mythologie das graue achtbeinige Streitross des Gottes Odin. Man erzählt, es sei das schnellste Ross des gesamten Univer

Punkt 3

Rätsel zu Mythen aus der Bibel

Wer ist der Belzebub?
Lösung anschauen: "+" klicken →

Belzebub kommt aus dem hebräischen und heißt 'der Fliegenherr'. Er ist der oberste der Dämonen. Den Teufel durch den Belzebub austreiben (Matth. 12,24) ist eine Analogie für 'Schlimmes durch Schlimmeres bekämpfen wollen'.


Was ist die Bundeslade?

Was ist die Bundeslade und was ist in ihr zu finden?

Lösung anschauen: "+" klicken →

Die Bundeslade bezeichnet in der Bibel einen vergoldeten Akazienholzkasten, in der die Tafeln mit den Zehn Geboten aufbewahrt wurden. Die Statuen von Cherubim bedecken sie mit ihren Flügeln.

David brachte sie in den Jerusalemer Tempel. Vermutlich wurde sie bei der Zerstörung des Tempels durch die Babylonier (587/86 v.Chr.) zerstört oder als Kriegsbeute mitgenommen.

Seit Generationen findet eine Suche nach der "Bundeslade" statt.


Was ist der Sündenfall?
Lösung anschauen: "+" klicken →

Im Buch Genesis wird der 'Sündenfall' beschrieben. Adam und Eva, die ersten Menschen, die Gott geschaffen hat, werden im Paradies von der Schlange dazu verführt, von dem verbotenen Baum der Erkenntnis zu essen. Sie erkennen, dass sie nackt sind und schämen sich. Gott bestraft die beiden und vertreibt sie aus dem Paradies, weil er befürchtet, dass sie nun auch von dem Baum des Lebens essen und dadurch ewig leben werden.


Wie alt wurde Methusalem?
Lösung anschauen: "+" klicken →

Methusalem bezeichnet im Alten Testament den "Urvater". Er soll 969 Jahre alt geworden sein (1. Moses, 5, 27). Die 969 Jahre, die Methusalem zählte, sind jedoch zu relativieren. In früheren Zeiten wurden die Jahre noch nach Monden gezählt und ein synodischer Monat, das ist die Zeit von Neumond zu Neumond, hat eine Dauer von etwa 29,53 Tage. Methusalem ist demnach nur 78 Jahre alt geworden.


Was ist das Fegefeuer?
Lösung anschauen: "+" klicken →

Das Fegefeuer (lat., 'ignis purgatorium', >Reinigendes Feuer<) ist nach der katholischen Lehre der Ort der Seele nach dem Tod vor Eintritt in den Himmel zur Reinigung und Läuterung.


Wer oder was ist Armageddon?
Lösung anschauen: "+" klicken →

Nach der Offenbarung 16, 16 ist 'Armageddon' der mythische Ort, an dem dämonische Geister die 'Könige der gesamten Erde' für eine großen Krieg versammeln.


Was ist ein 'Einhorn' und was symbolisiert es?
Lösung anschauen: "+" klicken →

Das 'Einhorn' ist ein Fabeltier in Pferdegestalt mit geradem, spitzen Horn auf der Stirn. Im A.T. erwähnt, war es in frühchristlicher Zeit ein Sinnbild für gewaltige Kraft und wurde auf Christus bezogen. Im Mittelalter wurde es als Symbol der Keuschheit Maria zugerechnet, da es seine Wildheit verliere, wenn es sein Haupt in den Schoß einer Jungfrau legt.


Wer ist Leviathan?
Lösung anschauen: "+" klicken →

>Leviathan< ist der Name des Chaos-Drachen in Schlangengestalt im Alten Testament. Im Buch Hiob führt Gott dem leidenden Hiob seine Allmacht vor. Zum Beweis zeigt er ihm die beiden Ungeheuer >Leviathan< und Behemot (die vermutlich auf Krokodile und Nilpferde verweisen), die trotz ihres gefährlichen Wesens - auch von Gott abhängig sind.

Der Begriff >Leviathan< wird von daher als Symbol für ein bedrohliches Chaos gebraucht.

Punkt 4

Leserergänzungen bzw. -korrekturen

Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?

Jeder kleine Hinweis hilft uns und allen Lesern weiter. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 5

Weitere rätselhafte Mythen (alle Bereiche)

Wer ist Anubis?
Lösung anschauen: "+" klicken →

Anubis: ägyptischer Gott in Gestalt eines Hundes oder eines Menschen mit Hundekopf; als Totengott verehrt.


Wer ist eigentlich Rübezahl?
Lösung anschauen: "+" klicken →

Rübezahl ist eine deutsche Sagengestalt.

Dieser Berggeist ist der Herr des Riesengebirges und erscheint als Bergmännlein, Mönch, Riese oder in Tiergestalt. Es heißt, er neckt die Wanderer und führt sie in die Irre. Er ist der Hüter der Bergschätze und sorgt sich um die Armen. Wenn man Rübezahl ärgert, schickt er Unwetter. Also! Seien Sie vorsichtig im Riesengebirge.


Was ist ein bzw. der Golem?
Lösung anschauen: "+" klicken →

Als "Golem" (hebr. seelenlose Materie, Ungeformtes) wird in der jüdischen Mythologie ein belebter, aber der Sprache unfähiger, künstlicher Mensch aus Lehm bezeichnet. Er wurde von den frommen Meistern (z.B. Rabbis) gebaut und konnte durch bestimmte Buchstabenkombinationen zum Leben erweckt werden. Der "Golem" besitzt unglaubliche Kräfte, die er auch gegen seinen Schöpfer anwenden kann. Er galt dem jüdischen Volk aber in Verfolgungszeiten als Helfer.


Wer ist eigentlich der Fliegenherr?
Lösung anschauen: "+" klicken →

Gemeint war nicht der "Herr der Fliegen" aus dem 1954 erschienenen Roman von William Gerald Golding.

Der Fliegenherr (hebr.) ist der oberste der Dämonen, den man auch als Belzebub bezeichnet. Heute nutzen wir noch seinen Namen im Sprichwort "den Teufel durch den Belzebub austreiben" (Matth. 12,24), was "Schlimmes durch Schlimmeres bekämpfen wollen" bedeutet.


Was sind Gnome?

Es gibt zwei Möglichkeiten!

Lösung anschauen: "+" klicken →
  1. (griech. gnome, "Erkenntnis") Die Gnome ist eine aus dem Orient stammende Form des Denk- oder Weisheitsspruchs.
    Sie sind knapp und rhythmisch gehalten und enthalten meist eine Lehre, eine Lebensregel oder eine Lebensweisheit. Ein Beispiel: "Denn nur zum Werden, nicht zum Sein, sind wir auf Erden." (Aus Friedrich Rückerts "Die Weisheit des Brahmanen")
  2. Des Weiteren bezeichnet man im Volksglauben als "Gnome" die zwergenhaften und verborgenen Wesen aus dem Geisterreich.

Wie nennt man den Berggeist des Riesengebirges?

Wie nennt man den Berggeist des Riesengebirges, der die Bergschätze behütet?

Lösung anschauen: "+" klicken →

Sein Name ist "Rübezahl". Dieser Berggeist ist der Herr des Riesengebirges und erscheint als Bergmännlein, Mönch, Riese oder in Tiergestalt. Es heißt; er neckt die Wanderer und führt sie in die Irre. Er ist der Hüter der Bergschätze und sorgt sich um die Armen. Wenn man Rübezahl ärgert, schickt er Unwetter. Also Vorsicht!


Was ist ein Elmsfeuer?
Lösung anschauen: "+" klicken →

Mit dem Begriff Elmsfeuer (Sankt-Elms-Feuer, Eliasfeuer) bezeichnet man eine büschelförmige Entladung an spitzen, aufragenden Gegenständen (Bäume, Masten, Dachfirste ...).

Einer Legende nach war St. Elmo der Schutzpatron mittelmeerischer Seeleute. Er starb während eines Sturms auf See, versprach aber den Männern der Mannschaft vor seinem Tode, ihnen ein Zeichen zu senden, es sollte ihnen nicht dasselbe Schicksal drohen.

Es tritt nur sehr selten auf. Wenn man ein Elmsfeuer in der Nähe sieht, besteht höchste Gefahr eines Blitzschlages.
Also: VORSICHT!

Achten Sie doch bei Gewittern einmal darauf, ob von Kirchtürmen oder Fernsehantennen in der Umgebung Funken nach oben schlagen.

Zur Lösung

Noch ein Rätsel gefällig?

raetsel fechner wiese 2

Die Erste besteht aus lauter Leichen,
Die ein lebendiges Grab verschlingt,
Viel tausend selbander mögen nicht reichen,
Die schnell der Mann mit der Hippe bezwingt.

Der andern Paar enthält zuweilen
Das, was die erste Silbe genannt;
Und immer ist es, was leicht zu teilen,
Bald Korn, bald Geld, bald Mist, bald Sand.

Das Ganze baut vor euern Blicken
Als ein Gebirge rasch sich auf,
Noch niemand fiel von seinem Rücken,
Doch fällt wohl mancher gern darauf.

Gustav Theodor Fechner

Zur Lösung

Die Frau des griechischen Philosophen Sokrates (469 - 399 v. Chr.) wurde aufgrund von Verleumdungen zu einem Inbegriff für welche Art von Frauen? 

Zur Lösung

ImageKOSTENFREI

"Jogge" mit und du wirst merken, dass der Kurs Freude macht und dir hilft.

  • Du behältst mehr.
  • Du bist konzentrierter.
  • Du trainierst mit Spaß.
  • Du wirst leistungsfähiger im Denken.
  • Du steigerst dein Wissen und deine Kreativität.

Mit unserem blueprints-Kurs Gehirnjogging trainierst du auf erprobte Weise dein Gehirn und zwar mühelos und mit Freude am Lösen und Tüfteln. Teste hier kostenfrei unseren Kurs.

Hier anmelden

Gehirnjogging-Bücher

Geschrieben von

Michael Behn
Michael Behn

Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist.

https://www.blueprints.de

Schlagworte zum Artikel

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

Zu den Anbieterlinks

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.