Glühbirne Rätsel - Das kniffelige Rätsel mit den drei Glühbirnen
In einem Raum sind drei Lichtschalter angebracht. In einem, von dort nicht einsehbaren Nebenraum, befinden sich drei Lampen, die ausgeschaltet sind. Jeder Schalter gehört genau zu einer Lampe.
Wie kannst du herausfinden, welche Lampe zu welchem Schalter gehört, wenn der Nebenraum nur einmal betreten werden darf? (Hinweis: Man darf auch nicht mehrfach durch die geöffnete Tür blicken, das wäre zu einfach.)
Kannst du die "harte Nuss" lösen?

Tipp zum Rätsel: "+" klicken →
Mathematik ist hier nicht der Ansatz, sondern Physik. Bedenke bitte, dass eine angeschaltete Lampe warm wird.
Lösung anschauen: "+" klicken →
Lösung: Das Rätsel mit den Glühbirnen
Schalte einen Schalter ein und nach einer Minute wieder aus. Dann schalte den zweiten Schalter an. Jetzt gehe in den Raum.
Die Lampe, die noch warm, aber aus ist, gehört zum ersten Schalter. Der zweite gehört zu der Lampe, die an ist und der dritte Schalter zu der Lampe, die aus und kalt ist.
Anmerkung: Auch in der heutigen Zeit ist das Rätsel lösbar. Man muss die Energiesparlampen oder LED-Lampen nur ein wenig länger brennen lassen. Warm werden auch diese.
Umfrage zum Glühbirnen Rätsel
Konntest du das Glühbirnen Rätsel lösen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ja, ich habe es ohne den Tipp gelöst. | 15 Stimmen |
Ja, ich habe es mit Hilfe des Tipps gelöst. | 14 Stimmen |
Nein, ich konnte es nicht lösen. | 13 Stimmen |
Weitere Beiträge vom "Erfinder der Glühbirne Thomas Alva Edison" auf blueprints
Der Miterfinder der Glühbirne war ein ausdauernder und genialer Mann. Hier findest du zwei Beiträge zu "Thomas Alva Edison" auf blueprints:
Edison über einen Fehler machen

„Das Schöne an einem Fehler: Man muss ihn nicht zweimal machen.“
Thomas Alva Edison (1847 - 1931), US-amerikanischer Erfinder
Hier weiterlesen: Edison über einen Fehler machen
Thomas Edison Anekdote - der famose Vergleich

Thomas Edison Anekdote - der famose Vergleich
Eines Tages wurde Thomas Alva Edison von einem Laien gefragt, ob er ihm ohne Fachausdrücke die Funktionsweise der drahtlosen Telegrafie erklären könne.
"Das ist ganz einfach", sagte Edison.
Hier weiterlesen: Thomas Edison Anekdote - der famose Vergleich
Noch ein Rätsel gefällig?
Rätsel: Wer sie besucht der isst das Haus

Rätsel: Wer sie besucht, der isst das Haus
Im Häuslein mit fünf Stuben,
da wohnen braune Buben.
Nicht Tür noch Tor führ'n ein und aus.
Wer sie besucht, der isst das Haus.
Wer sind die Jungs?
Hier weiterlesen: Rätsel: Wer sie besucht der isst das Haus
Drei Personen sitzen im Kreis. Alle haben eine Zahl auf der Stirn, alle drei Zahlen sind verschieden und größer als Null.
- Person A hat die 20 auf seiner Stirn kleben.
- Person B die 30.
Es gibt einen externen Fragesteller. Dieser verrät noch, dass die Zahl einer Person die Summe der beiden anderen Zahlen bildet. Dann beginnt er mit der Fragerunde:
- Zunächst wird Person C nach der Zahl auf seiner Stirn gefragt. Diese betrachtet die Häupter der anderen beiden Mitspieler und zuckt ratlos mit den Schultern.
- Danach ist Person A an der Reihe, doch auch diese weiß es nicht.
- Danach Person B, auch diese schüttelt unwissend mit dem Kopf.
In diesem Moment hebt Person C seine Hand und ruft: "Ich weiß meine Zahl!"
Wie ist Person C in diesem Moment auf ihre Zahl gekommen?
Dieses Rätsel ist nicht so leicht zu knacken! Tipp: Versetzen Sie sich in die Lage der jeweiligen Personen und vollziehen Sie deren Überlegungen nach.
Hier weiterlesen: Zahlen auf der Stirn