
Das Rätsel um VENUS IN BETON
"VENUS IN BETON" wird zu "SUBVENTIONEN"!
Wie nennt man so eine "Verwandlung"?
Lösung anschauen: "+" klicken →
Lösung: Es handelt sich um ein Anagramm
Ein Anagramm ist eine Umstellung der Buchstaben eines Wortes oder Satzes, um daraus ein neues sinnvolles Wort oder einen neuen Ausdruck zu bilden.
Beispiele für Anagramme
- Lampe → Palme, Ampel
- Regen → Genre
- Maus → Saum
- Ort → Rot, Tor
- Erika Mustermann → Manuskriptermane (nicht ganz sinnvoll - aber formal korrekt!)
Der Begriff kommt aus dem Griechischen "ana" (zurück, wieder) und "gramma" (Buchstabe). Wörtlich heißt das also "Zurücksetzen der Buchstaben".
Verschiedene Arten von Anagrammen
- Vollständige Anagramme: alle Buchstaben werden genutzt, wie im Beispiel oder
- Schaumbaden → Baumschaden
- Partielle Anagramme: nur ein Teil der Buchstaben wird genutzt.
- Anagramm-Sätze: aus einem Satz entsteht ein neuer Satz.
- Viele Anagramme haben humoristischen oder politischen Charakter.
- Beispiel: Angela Merkel → Klarer Mangel
Funfacts zu Anagrammen
- Leonardo da Vinci soll mit Anagrammen gearbeitet haben, um geheime Botschaften zu verschlüsseln.
- Es gib kein Anagramm zu Anagramm – ein bisschen ironisch, oder?
- Shakespeare hat in seinen Werken angeblich verschlüsselte Anagramme verwendet, um Anspielungen zu machen.
- Der Musiker "Ton Steine Scherben" spielt mit dem Anagramm: "Einsortieren Beethovens" - ein absichtlicher Nonsens für Kunstbezug.
Anagramm - Bedeutung, Beispiele und Übungen

Anagramm – Bedeutung, Beispiele und Übungen
Ein Anagramm (von griechisch anagráphein = umschreiben) bezeichnet eine Buchstabenfolge, die aus einer anderen Buchstabenfolge nur durch die Umstellung der Buchstaben gebildet wird. Das Anagramm wird auch "Letterwechsel" oder "Schüttelwort" genannt.
Ein Beispiel ist das Wort "Lampe", welches ein Anagramm zu "Ampel" und "Palme" ist. Das Umstellen der Buchstaben nennt man Anagrammieren.
Hier weiterlesen: Anagramm – Bedeutung
Umfrage zum Rätsel
Konntest du das Rätsel VENUS IN BETON lösen?
Passende Artikel zum Thema "Kreativität und Allgemeinwissen" auf blueprints
Um die Aufgabe zu lösen, braucht man Kreativität und Allgemeinwissen. Hier findest du Anregungen zu diesen Themen.
Kreativität - Wie du frische Ideen für dein Leben findest
Kreativität einsetzen, um Lösungen und Wege zum Ziel zu finden, macht Spaß und findet Wege zum Erfolg.
Kreativität - vom lateinischen Begriff "creatio" (Schöpfung) - ist die Fähigkeit, sinnvolle, unübliche Kombinationen zur Erreichung eines Zieles zu finden.
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.
Albert Einstein, deutsch-US-amerikanischer Physiker, * 1879, † 1955
Wer Neues erschaffen will, der muss sich von Regeln und von "Bekanntem" lösen. Der sollte den Mut finden, Spaß an verrückten Ideen zu haben, um das Funkeln in die Augen zu bekommen, das wir als Kinder noch besaßen.
Wir beschreiben die drei Schritte zur Entfaltung Ihrer kreativen Kräfte.
Hier weiterlesen: Kreativität - Wie du frische Ideen für dein Leben findest

Bionik – Kreativitätstechnik aus der Milliarden-Jahre-Schmiede
Über Milliarden Jahre haben sich in der Natur extrem erfolgreiche Symbiosen, Konstruktionen und Systeme entwickelt.
Das Militär, die Autobauer, Flugzeugentwickler, Architekten und andere haben sich dieser Prinzipien bedient. Aber, wie können auch wir Bionik für Probleme, Aufgaben und Ziele nutzen?
In diesem Beitrag haben wir faszinierende Beispiele für diese Milliarden-Schmiede zusammengestellt und stellen eine 4-Schritt-Anleitung für die Anwendung von Bionik als Kreativitätstechnik vor.
Hier weiterlesen: Bionik Kreativitätstechnik

Allgemeinwissen heute: wichtiges Wissen im Wandel
Du stehst in der Schlange an der Supermarktkasse und siehst die Schlagzeilen der Zeitschriften. Du hörst beim Abendessen Nachrichten im Fernsehen. Oder vielleicht bist du gerade dabei, eine heiße Diskussion über das Abendessen hinweg zu führen. Egal, in welcher Situation du dich befindest, eines ist sicher: Allgemeinwissen ist auch heute überall und immer gefragt.
Doch was genau gilt eigentlich heutzutage als Allgemeinwissen? Und ist es möglich, in einer Welt, die sich ständig verändert, dauerhaftes Wissen zu erwerben? Wir werfen einen Blick auf dieses spannende Thema und finden heraus, ob das Streben nach neuem Wissen jemals endet.
Hier weiterlesen: Allgemeinwissen heute
Noch ein Rätsel gefällig?
Aufgabe: Das menschliche Tierlexikon - Angeber

Welches Tier ist gesucht?
- Eine Frau, die ihre Kinder übermäßig behütet. (GEULCK)
- Der Angeber in einer Gruppe mit Frauen. (SCHIRTZPAHL)
- Wenn es einen fröstelt. (NÄSEHUGAT)
Hinweis: Nutzen darfst du die jeweils in Klammern stehenden Buchstaben, um den Tiernamen zu bilden, der den Charakter eines Menschen beschreiben soll.
Hier weiterlesen: Aufgabe: Das menschliche Tierlexikon - Angeber
Rätsel: Mariechen und die Petroleumlampe

Rätsel: Mariechen und die Petroleumlampe
Als der kalte, salzige Abendwind Ronny erreichte, musste er feststellen, dass in seiner Petroleumlampe nur noch wenig Brennstoff war. Eigentlich war noch genug Petroleum für den Abend in der Lampe verfügbar, doch der Docht reichte nicht tief genug herab, um den Rest zu verbrauchen. Den Docht weiter hineinzuschieben ging auch nicht. Ronny grübelte, wie er trotzdem auf der Veranda Licht machen könnte.
Da kam seine Tochter Mariechen. Sie wollte ihm "Gute Nacht" sagen. Ronny zeigte Mariechen die Lampe und seufzte: "Da müssen wir wohl heute Abend im Dunkeln sitzen!"
Mariechen betrachtete die Lampe, kratzte sich hinter dem linken Ohr und rief: "Moment mal, das haben wir gleich."
Hier weiterlesen: Rätsel: Mariechen und die Petroleumlampe