
Rätsel: Anapher bis Armageddon
Was ist eigentlich ...
- eine Anapher?
- die Agraphie?
- ein Archetypus?
- Armageddon?
Lösung anschauen: "+" klicken →
Kompakte Lösung
- Eine "Anapher" ist eine eindrucksteigernde Wiederholung. Das Wasser rauscht, das Wasser schwoll ... ist ein Beispiel für eine Anapher.
- "Agraphie" (auch Agrafie) bezeichnet den Verlust der Fähigkeit, sich schriftlich auszudrücken.
- "Archetypus" (griech. Urbild) nennt man geistige Urbilder und Ideen (nach Philon und Plotin). In der analytischen Psychologie von C. G. Jung nennt man so die im kollektiven Unbewussten enthaltenen und vererbten Urbilder von menschlichen Vorstellungsmustern (z. B.: den Helden, die große Mutter, et cetera).
- "Armageddon" ist der mythische Ort, an dem dämonische Geister die "Könige der gesamten Erde" für einen großen Krieg versammeln (Offenbarung 16, 16).
Etwas nähere Erläuterungen zur Lösung
Was ist eine Anapher?
Eine Anapher ist ein rhetorisches Stilmittel, bei dem Wörter oder Phrasen am Anfang aufeinanderfolgender Sätze oder Satzteile wiederholt werden. Diese Technik wird oft in der Poesie, in Reden und in der Literatur verwendet, um einen besonderen Effekt zu erzielen, sei es emotional, künstlerisch oder überzeugend.
Martin Luther King Jr. sagt in seiner berühmten Rede: „Ich habe einen Traum...“ und wiederholt diese Worte zu Beginn mehrerer Sätze.
Diese Wiederholung verankert die Botschaft im Gedächtnis der Zuhörer und verstärkt die emotionale Wirkung. Anaphern können Trost spenden, motivieren oder eine tiefere Bedeutung vermitteln, indem sie ein Gefühl der Einheit und Wichtigkeit erzeugen.
Was ist die Agraphie?
Agraphie bezeichnet die Unfähigkeit zu schreiben, die durch Gehirnverletzungen, Schlaganfälle oder neurologische Erkrankungen verursacht werden kann. Es ist eine Störung, die mit der komplexen Beziehung zwischen Sprache, Gehirn und manueller Fähigkeiten zu tun hat.
Von einem Moment zum anderen kann eine Person, die zuvor mühelos schreiben konnte, Schwierigkeiten haben, Buchstaben zu formen oder Wörter zu konstruieren. Die Behandlung erfordert oft eine multidisziplinäre Herangehensweise, die Sprachtherapie, Ergotherapie und manchmal auch neuropsychologische Unterstützung umfasst.
Was ist ein Archetypus?
Geprägt von Carl Jung, bezeichnet der Begriff Archetypus universelle, vorbewusste Symbole, die in Mythen, Träumen und Kunstwerken weltweit zu finden sind. Sie sind eingebettet in das kollektive Unbewusste und formen die Art und Weise, wie wir die Welt interpretieren.
Der Held, der Weise, die Mutterfigur - diese Archetypen finden sich in Geschichten und Filmen aller Kulturen. Sie helfen uns, unsere eigene Reise zu verstehen und zu navigieren, bieten Einblicke in unsere Persönlichkeit und unsere Beziehungen.
Was ist Armageddon?
Armageddon ist ein Begriff, der oft mit dem Ende der Welt oder einer katastrophalen Schlacht verbunden ist, insbesondere in religiösen Texten wie der Offenbarung im Neuen Testament. Es symbolisiert den ultimativen Kampf zwischen Gut und Böse.
Die Vorstellung von Armageddon hat Künstler, Schriftsteller und Filmemacher inspiriert und dient als mächtiges Bild für Konflikte, Wandel und die Hoffnung auf Erneuerung. Es erinnert uns an die Fragilität unserer Existenz und die Bedeutung von Hoffnung und Glauben.
Umfrage zum Rätsel "Anapher bis Armageddon"
Welche Begriffe kanntest du?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Archetypus | 16 Stimmen |
Armageddon | 14 Stimmen |
Anapher | 4 Stimmen |
Agraphie | 4 Stimmen |
keinen | 1 Stimme |
Passende Artikel zum Thema "Ängste" auf blueprints
Der eine oder andere Begriff in diesem Rätsel löst Furcht bzw. Angst bei einigen Menschen aus. Hier findest du Beiträge zum Thema "Ängste" auf blueprints.de.

Zukunftsängste überwinden – 11 einfache und wirksame Strategien
Die Zukunft: Wer weiß, was sie uns bringen wird? Niemand kann exakt voraussagen, wie sich das Leben entwickeln wird. Daher machen wir uns oft große Sorgen und haben Angst, was noch alles in unserem Leben auf uns zukommen könnte. Doch die Sorgen und Ängste sind in vielen Fällen unbegründet und machen uns das "Hier und Jetzt" zur Hölle.
Hier sind 11 Strategien zusammengestellt, wie man mit seinen Zukunftsängsten umgehen kann und was sich dagegen unternehmen lässt. Auch ein motivierender Download ist dabei, um immer wieder Ideen und etwas Mut zum Thema zu tanken.
Hier weiterlesen: Zukunftsängste überwinden
Angst vor Veränderung loswerden

Wie wir die Angst vor Veränderung loswerden – unsere Seele und ihre Geheimnisse
Metathesiophobie oder auch die Angst vor Veränderung und Erfolg ist in unserem Kulturkreis weiter verbreitet als die meisten meinen. Leider verhindert diese Handbremse Entwicklungs- und Veränderungsmöglichkeiten.
Vielleicht kennst du auch jemanden, der so seine Möglichkeiten nicht nutzt, der sich nicht trennt, der sich nicht traut, einen neuen Weg zu beschreiten etc. Wenn nicht, dann lerne Kim kennen. Er hat Metathesiophobie und er hat seinen Weg gefunden, mit dem Thema umzugehen.
Hier weiterlesen: Angst vor Veränderung loswerden

Ängste überwinden: Techniken und Tipps für ein angstfrei(er)es Leben
Manche Menschen erleben Angst als ständigen Begleiter, andere stoßen hin und wieder auf konkrete Angstauslöser. Doch Angst muss nicht dein Feind sein. In diesem Artikel erfährst du, wie du Angst erkennen, effektiv bewältigen und sogar als Antrieb nutzen kannst. Wir decken ein breites Spektrum an Strategien ab – von Selbsthilfetechniken und professioneller Therapie bis hin zu medikamentösen Optionen und den neuesten Forschungserkenntnissen. Zusätzlich beleuchten wir kontroverse Meinungen und bieten praktische Tipps, die dir helfen, mit Angst in einer gesunden und konstruktiven Weise umzugehen.
Hier weiterlesen: Ängste überwinden

Redeangst überwinden – Strategien und Techniken zur Überwindung von Redeangst
In unserer schnelllebigen und kommunikationsorientierten Welt nimmt die Fähigkeit, effektiv und selbstbewusst zu sprechen, einen hohen Stellenwert ein. Dabei ist die Angst vor öffentlichen Reden – auch Redeangst oder Glossophobie genannt – eine weitverbreitete Herausforderung, die Menschen in verschiedenen Lebensbereichen betrifft.
Die gute Nachricht ist, dass es effektive Strategien und Techniken gibt, um diese Angst zu überwinden und die eigene Kommunikationsfähigkeit zu verbessern. Von Entspannungstechniken über mentales Training bis hin zu schrittweiser Exposition – es gibt viele Wege, um mit dieser Herausforderung umzugehen und sie letztlich zu überwinden.
Hier weiterlesen: Redeangst überwinden

Prüfungsangst – Tipps und Hilfreiches aus der Praxis
Prüfungsangst ist mehr als ein mulmiges Gefühl vor einer Prüfung. Sie beschreibt eine spezifische Form von Stress, die Menschen in Erwartung einer Bewertung erleben. Dieses Phänomen betrifft Schüler, Studierende und Berufstätige gleichermaßen.
Vielleicht kennst du das: Du sitzt vor einer Prüfung, und plötzlich herrscht Leere im Kopf. Diese Mischung aus Panik, Nervosität und Versagensangst kann deine Leistung und dein Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. Prüfungsangst ist kein simples Lampenfieber, sondern ein Zustand, der tiefer greift.
Dieser Artikel zeigt dir, wie du Prüfungsangst nicht nur überwinden, sondern in positive Energie umwandeln kannst, um Prüfungen mit mehr Gelassenheit und Selbstvertrauen zu meistern.
Hier weiterlesen: Prüfungsangst Tipps
Noch ein Rätsel gefällig?

Das Schokoladen-Rätsel
Der ehrliche Kaufmann Herr Hallmackenreuter steht vor einem Problem.
Er verkauft in seinem kleinen Kiosk unter anderem Süßigkeiten und ihm bereitet eine Lieferung "Schokolade" Kopfzerbrechen.
Er hat 10 Packungen mit 10 Tafeln Schokolade (zu je 100 g) geliefert bekommen. Von seinem Lieferanten erfuhr er nun, dass in einer Packung sich 10 Tafeln befinden, die je zehn Gramm weniger wiegen als die anderen.
Er hat keine Zeit, denn die Schüler drängen schon aus der Schule. Wie findet er die Packung mit den leichteren Tafeln, wenn er nur Zeit für einen Wiegedurchgang hat?
Hast du einen Tipp für diesen ehrlichen Kaufmann?
Übrigens: Auf dem Haupte der Ehrlichkeit hausen die Götter. (Sprichwort aus Japan)
Hier weiterlesen: Das Schokoladen-Rätsel

Das Ulmer Rätsel
Ein Mann geht nach Ulm. Auf dem Weg dorthin kommt ihm ein reicher Pascha mit einem Dutzend Frauen entgegen. Jede Frau hat zwei Kinder und sechs Säcke. In jedem zweiten Sack sind sieben Katzen. Jede Katze hat 6 Junge.
Begleitet wird der Pascha und seine Familie von einer Leibgarde, die aus einem Gros* Männer besteht! Jeder zwölfte von den Soldaten schmuggelt eine kleine Katze.
Wie viele Menschen und Katzen gingen nach Ulm?
(*ein Gros entspricht 12 Dutzend)
Hier weiterlesen: Das Ulmer Rätsel