
Wortschatz testen und erweitern: Antonym bis Patriarch
Wortschatztraining ist nicht nur etwas für Schüler oder Sprachliebhaber - es ist auch ein effektives Gehirnjogging für Erwachsene. Heute schauen wir uns drei spannende Begriffe an: Antonym, Plagiat und Patriarch. Kennst du ihre Bedeutung und hast du je ein Beispiel dafür?
- Antonym
- Plagiat
- Patriarch
Lösung anschauen: "+" klicken →
Antonym
Ein Antonym ist ein Wort mit entgegengesetzter Bedeutung.
Beispiel:
- groß ↔ klein
- hell ↔ dunkel
- schnell ↔ langsam
Merktipp: "Anti" bedeutet "gegen" - also "Gegen-Wort".
👉 Funfact: In der Linguistik unterscheidet man verschiedene Arten von Gegensätzen: kontradiktorisch (z. B. lebendig / tot), komplementär (z. B. männlich / weiblich) und antonymisch im engeren Sinne (z. B. heiß / kalt).
Plagiat
Ein Plagiat ist die Übernahme fremder geistiger Leistungen - meist ohne Genehmigung oder Kennzeichnung. Das betrifft nicht nur Bücher oder Texte, sondern auch Musik, Bilder oder sogar wissenschaftliche Arbeiten.
Beispiel: Wenn jemand einen Song von jemand anderem kopiert und als eigenen ausgibt, ist das ein Plagiat. Auch berühmte Politiker wurden schon des Plagiats in ihren Dissertationen überführt.
Begriffsklärung:
- Das Plagiat ist das Produkt.
- Der Plagiator ist die Person, die ein Plagiat begeht.
Beispiel: Eine Kollegin übernimmt eine Präsentation aus dem Internet, ändert nur das Logo und gibt sie im Meeting als ihre eigene Idee aus.
→ Das ist ein berufliches Plagiat - und kann ernsthafte Konsequenzen haben.
👉 Funfact: Das Wort stammt vom lateinischen plagium, was ursprünglich "Menschenraub" bedeutete - ein Diebstahl auf höchstem Niveau also.
Patriarch
Ein Patriarch ist ein Begriff mit mehreren Bedeutungen, vornehmlich mit Bezug auf Autorität und Alter.
Bedeutungen im Überblick:
- Das älteste männliche Familienoberhaupt mit Macht und Respekt.
- In der Kirche: Titel eines hohen Bischofs in der orthodoxen Kirche.
- In der Bibel: Die Stammväter wie Abraham, Isaak und Jakob.
Beispiel im Alltag: "In unserer Familie ist Opa der Patriarch - was er sagt, zählt!"
👉 Funfact: Der weibliche Gegenbegriff ist "Matriarchin". In einigen indigenen Kulturen gilt sogar das Matriarchat - dort haben Frauen das Sagen.
Umfrage zum Rätsel
Welche der Worte kanntest du?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Plagiat | 25 Stimmen |
Patriarch | 25 Stimmen |
Antonym | 4 Stimmen |
keinen der Begriffe | 0 Stimmen |
Noch ein Rätsel gefällig?
Aufgabe: Wie viele Nullen hat nun der Googol?
Eine Quintilliarde nennt man eine 1 mit 33 Nullen. Die größere Zahl Dezillion ist eine 1 mit 60 Nullen.
Wie der Gigantismus uns Menschen so vorwärts trieb, brauchten wir nun auch eine Zahl, die sogar größer ist als die gesamte Anzahl aller Protonen des Universums (geschätzt: 1 mit 80 Nullen). Ihr Name: Googol - übrigens auch der Namensursprung von Google.
Wie viele Nullen hat nun der Googol?
Hier weiterlesen: Aufgabe: Wie viele Nullen hat nun der Googol?
Aufgabe: Was sind eigentlich Zinshühner?

Was sind eigentlich Zinshühner?
Zinshühner? Hast du eine Idee, was Hühner mit Zinsen zu tun haben?
Hier weiterlesen: Aufgabe: Was sind eigentlich Zinshühner?
Artikel zum Thema "Wortschatz erweitern" auf blueprints
Ein umfangreicher Wortschatz stärkt die Fähigkeit, klar zu denken, präzise zu kommunizieren und Missverständnisse zu vermeiden. Wer sich gut ausdrücken kann, wirkt selbstsicherer, überzeugender und tritt souveräner auf – im Beruf wie im Alltag. Zudem hält das regelmäßige Trainieren von Sprache das Gehirn fit und fördert lebenslanges Lernen.
Hier findest du Anregungen zum Thema den "Wortschatz erweitern" auf blueprints

Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps
Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.
Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.
Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.
Hier weiterlesen: Wortschatz erweitern
Noch ein Rätsel gefällig?
Rätsel: Wie viele Sprachen gibt es weltweit?

Rätsel: Wie viele Sprachen gibt es weltweit?
Tippe mal, wie viele Sprachen es weltweit gibt.
- circa 3.000
- circa 4.000
- circa 5.000
- circa 6.000
- circa 7.000
Hier weiterlesen: Rätsel: Wie viele Sprachen gibt es weltweit?
Aufgabe/Rätsel: Etwas ganz und gar Überflüssiges tun
Wenn transportieren wir wohin, wenn wir ausdrücken wollen "etwas ganz und gar Überflüssiges tun"?
Welches geflügelte Wort ist gesucht?
Hier weiterlesen: Aufgabe/Rätsel: Etwas ganz und gar Überflüssiges tun