Brücke aus Wörtern (Sorgen zu Bruch)
Deine Aufgabe ist es, eine Brücke aus Wörtern zu bilden.
Hier ein Beispiel: Eine Brücke aus Wörtern von "Wasser-" zu "-rahmen" bilden.
Wasser- -> Wasserglas -> Glaswand -> Wandschrank -> Schranktür -> Türrahmen -> -rahmen
Tipp: Auch Mehrzahl verwenden!
Ausbaustufe: Setze dir ein Zeitlimit: Wer findet die Brücke in unter 3 Minuten?
Hier nun deine Aufgabe: Versuche durch Zusammensetzen von Wörtern eine Brücke (5 Schritte bzw. Wörter) von "Sorgen-" zu "-bruch" zu bilden.
Lösung anschauen: "+" klicken →
Lösungsmöglichkeit: Sorgentelefon -> Telefonzellen -> Zellenschlüssel -> Schlüsselbein -> Beinbruch
Fun Facts zur Lösung
- Das Sorgentelefon wurde in Deutschland erstmals 1956 eingerichtet – als anonyme Seelsorge-Hotline.
- Telefonzellen waren einst Orte intensiver Gespräche – von Liebeserklärungen bis zu Krisengesprächen.
- Das Schlüsselbein heißt auf Latein clavicula – was wörtlich „kleiner Schlüssel“ bedeutet.
Umfrage zur "Brücke aus Wörtern"
Hast du eine Alternative gefunden?
Gefallen dir solche Aufgaben?
Noch ein Rätsel gefällig?
Aufgabe: Die Mitte suchen (Haupt-Creme)
Aufgabe: Die Mitte suchen (Haupt-Creme)
Suche das fehlende Wort in der Mitte, das jeweils das Ende des ersten und den Anfang des zweiten Wortes bilden könnte.
- Haupt- ... -wurzel
- Blei- ... -glas
- Sand- ... -zeit
- Bären- ... -creme
Hier weiterlesen: Aufgabe: Die Mitte suchen (Haupt-Creme)
Rätsel: Mein schwarzer Kopf
Mein schwarzer Kopf:
ein alter Topf,
und Arm und Bein
vier Stecken;
und mein Gewand
ein Allerhand
von Lappen, Lumpen, Flecken,
dem Spatzenflug
und Taubenzug
ein Schauder und ein Schrecken.
Welches Lösungswort ist gesucht?
Friedrich Wilhelm Güll (1812 - 1879), deutscher Dichter
Hier weiterlesen: Rätsel: Mein schwarzer Kopf
Noch ein Rätsel gefällig?
Aufgabe: Welchen Vogel gibt es?
Welchen Vogel gibt es?
- Nasenfalke
- Halswirbler
- Ohrenlerche
- Augenfink
- Stachelbürzler
Zwei davon gibt es tatsächlich.
Hier weiterlesen: Aufgabe: Welchen Vogel gibt es?
Pauline experimentiert
Es ist Hochsommer und Pauline spielt im Garten mit dem Gartenschlauch. Sie füllt nacheinander eine Wanne, einen Eimer und eine Gießkanne. Sie kann noch nicht rechnen, stellt aber durch Versuche fest:
- Mit 14 Eimern kann sie genau 5 Wannen füllen.
- Mit 21 Gießkannen kann sie 4 Wannen füllen.
Dann nimmt sie einen vollen Eimer und füllt mit dem Wasser darin eine Gießkanne. Im Eimer bleibt eine Menge Wasser zurück. Pauline rennt zu Mami und zeigt ihr den Eimer. Mama schaut auf die Markierung im Eimer und sagt: "Es sind noch 3,5 Liter Wasser im Eimer."
Nachdem Pauline ihr von ihren anderen Erkenntnissen berichtet hat, weiß Mama genau, wie viel Liter in den Eimer, die Gießkanne und die Wanne passen. Du auch?
Hier weiterlesen: Pauline experimentiert
