Schema F - Bedeutung, Herkunft und warum es eher nervt als hilft
Erklärung der Herkunft: Im 19. Jahrhundert wurde Preußen stark militärisch regiert und es gab für alles eine Militär-Verordnung. Das "Schema F" war zu dieser Zeit ein mit dem Buchstaben F gekennzeichnetes Formular, auf dem die Truppenstärke einer bestimmten Einheit aufgezeichnet wurde. Bei den Besichtigungen dieser Einheit musste die effektive Zahl der Personen genau mit der Zahl auf dem "Schema F" übereinstimmen. Das "F" steht wahrscheinlich für Frontrapport.
Alternative Erklärung der Herkunft: Es gibt auch Hinweise, dass der Begriff oder ein ähnlicher Gebrauch bereits vor 1861 existierte:
- In der "Instruktion über das Scheibenschießen der mit Zündnadel-Gewehren bewaffneten Infanterie-Bataillone" von 1855 taucht die Formulierung "Schema F" auf Seite 11 auf - allerdings in einem militärisch-technischen Zusammenhang, wo ein Schießbericht nach "Schema F" nachgewiesen werden soll.
- Damit wäre der Ausdruck bereits vor der offiziellen Einführung der Frontrapporte belegt.
Heutige Bedeutung: Wenn heute eine Person bzw. eine Organisation sehr starre und enge Regeln anwendet bzw. alles bürokratisch regelt, dann sprechen wir vom "Schema F" bzw. auch von "nach Schema F vorgehen".
Wenn jemand sagt, etwas sei "nach Schema F" gemacht worden, meint man oft: kein Raum für Abweichungen, keine Variation, keine Individualität - einfach "das Übliche".
Beispiele für die heutige Verwendung von "Schema F"
- Einigkeit herrscht auch in der Beurteilung der anderen Spielmodi; nur als Infanterist zu kämpfen unterhält deutlich weniger gut, es wird als Standard-Gameplay beschrieben. Das gilt aber auch insgesamt. Zu sehr nach "Schema F" und auf zu viel Altbewährtes gebaut befinden Rezensionen - auch wenn das durchaus Spaß macht. (Quelle: computerbase.de/news/gaming/wie-gut-ist-battlefield-6-tests-fallen-sehr-positiv-aus-aber-was-ist-eure-meinung.94617)
- Dettingen unter Teck und Walddorfhäslach sind Musterbeispiele dafür, wie es gelingt, Ortskerne aufzuwerten. Wer genauer hinsieht, merkt: "Schema F" funktioniert nicht, und von heute auf morgen geht es schon gar nicht. Vielmehr sind maßgeschneiderte Lösungen gefragt, das Gespür für den Ort - und viel Geduld. (Quelle: diegemeinde.de/innenentwicklung-massarbeit-statt-schema-f)
Kannst du noch eine heutige Verwendung von "Schema F" ergänzen?
Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?
Vielen Dank für jedes Beispiel!
Umfrage zum Thema "Bedeutung von Schema F"
Was bedeutet -nach Schema F handeln- für dich persönlich?
Synonyme und Wortvarianten von "Schema F"
Hier sind Synonyme und nahe Bedeutungen:
- mechanisch
- routinemäßig
- schablonenhaft
- stereotyp
- bürokratisch
- standardmäßig
- übliche Vorgehensweise
- gewohnheitsmäßig
- undifferenziert
- normiert
- formelhaft
- stereotypisch
- ohne Abweichung
- Routineablauf
Was bedeutet "Schema F" auf Englisch und in anderen Sprachen?
Hier sinngemäße Ausdrücke in anderen Sprachen:
- Englisch: by the book (nach dem Buch)
- Französisch: suivre le règlement à la lettre (den Regeln buchstabengetreu folgen)
- Italienisch: secondo uno schema fisso (nach einem festen Schema)
- Spanisch: según un esquema fijo (nach einem festen Schema)
- Türkisch: kitaba göre (nach dem Buch)
- Esperanto: sen inspiro, rutine (ohne Inspiration, routinemäßig)
Beiträge zum Thema "Routine" auf blueprints
"Schema F" ist zumeist negativ gemeint. Aber manchmal kann auch ein "ständiges, gleiches Tun" zu Großem und Guten führen. Hier Ideen auf blueprints.
Rituale im Alltag: Beispiele, Wirkungsweise, Tipps Der Zauber der Wiederholung Mal ehrlich – manchmal rauscht der Alltag wie ein Schnellzug an uns vorbei, ohne dass wir so richtig mitbekommen, wo wir eigentlich gerade sind. Rituale sind da wie stille Haltestellen im Strom des Tages: Sie helfen, innezuhalten, durchzuatmen und sich selbst wieder zu verankern. Wer morgens den ersten Tee ganz bewusst trinkt, abends die Gedanken zu Papier bringt oder mit der Familie ein kleines Gute-Nacht-Ritual pflegt, schafft nicht nur Struktur, sondern oft auch ein kleines Stück Glück. In einer Welt, die oft zu laut, zu schnell und zu voll ist, können kleine Zeremonien ein echtes Gegengewicht bilden – und dieser Artikel zeigt, wie das funktioniert, warum es wirkt und wie man es auf persönliche Weise umsetzen kann. Hier weiterlesen: Rituale im Alltag: Beispiele, Wirkungsweise, Tipps Rituale für einen achtsamen Start in den Tag Unsere täglichen Gewohnheiten nehmen einen erheblichen Einfluss auf den Ablauf des Tages. Doch nicht nur das: Sie wirken sich auch maßgeblich auf unsere innere Haltung aus. Besonders der Morgen ist deshalb ausschlaggebend dafür, wenn es darum geht, in einen bewussten und achtsamen Tag zu starten. Doch wie genau lässt sich eigentlich ein Morgenritual gestalten, das den Geist stärkt und für mehr Gelassenheit in den kommenden 24 Stunden sorgt? Eins gleich vorweg: Es geht weniger um die Länge des Rituals, sondern vielmehr um die Qualität der Zeit, die wir uns nehmen. Hier weiterlesen: Rituale für einen achtsamen Start in den TagBeitrag: Rituale im Alltag: Beispiele, Wirkungsweise, Tipps
Rituale im Alltag – Beispiele, Wirkungsweise und Tipps für mehr Achtsamkeit
Beitrag: Rituale für einen achtsamen Start in den Tag
Guter Morgen: Die besten Rituale für einen achtsamen Start in den Tag
Ergänzungen und Fragen von Leser:innen
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Hat dir der Beitrag bei deiner Frage zum Thema geholfen? Bitte gib uns Feedback. Jeder kleine Hinweis hilft uns und allen Lesern weiter. Vielen Dank!
