Rainer Maria Rilke: Briefe an einen jungen Dichter
Die "Briefe an einen jungen Dichter" sind eine Zusammenstellung von Briefen Rainer Maria Rilkes Franz Xaver Kappus. Dieser hatte sich hilfesuchend bezüglich seiner ersten literarischen Werke an Rilke gewandt, stand am Scheideweg seines Lebens: Sollte er Schriftsteller werden oder doch die Offizierslaufbahn einschlagen?
In den Briefen, entstanden in den Jahren 1903 bis 1908 an verschiedenen Orten Europas, gibt Rilke Lebensempfehlungen und zeigt auf, welch Themenfülle das Leben bereithält.
Dein innerstes Geschehen ist aller Liebe wert
Warum eines Kindes weises Nicht-Verstehen vertauschen wollen gegen Abwehr und Verachtung, da doch Nicht-Verstehen Alleinsein ist, Abwehr und Verachtung aber Teilnahme an dem, wovon man sich mit diesen Mitteln scheiden will?

Rainer Maria Rilke über die Geduld
Im Strom der Zeit scheint die Geduld oft unterzugehen wie eine leise Note in einem Orchester aus lauten Stimmen. Doch gerade die Werke Rainer Maria Rilkes werfen ein warmes Licht auf diese fast vergessene Tugend. Wenn wir uns in die Tiefe seiner Zeilen begeben, entdecken wir, dass Geduld mehr ist als nur das Warten – sie ist ein Schlüssel zur Tiefe des Lebens und des kreativen Geistes. Der Lyriker Rainer Maria Rilke (* 4. Dezember 1875 in Prag, Österreich-Ungarn; † 29. Dezember 1926 im Valmont bei Montreux, Schweiz) hat in verschiedenen Lebensphasen eindringlich zur Geduld ermahnt. Seine Worte können auch heute noch Orientierung in unserer schnelllebigen Zeit bieten.
Aus dem Brief an Franz Xaver Kappus vom 12. August 1904
Hinweis: Die Zwischenüberschriften sind von uns eingefügt.
... Wir müssen unser Dasein, soweit als es irgend geht, annehmen; alles, auch das Unerhörte, muss darin möglich sein. Das ist im Grunde der einzige Mut, den man von uns verlangt: mutig zu sein zu dem Seltsamsten, Wunderlichsten und Unaufklärbarsten, das uns begegnen kann.
Weiterlesen: Rilke über Mut, Tat und die Möglichkeiten des Lebens
Vorbemerkung: Rilke will dem jungen Dichter Kappus Mut zusprechen, der über tiefe Traurigkeit klagt und von der Sehnsucht nach etwas Großen spricht. Textauszug:
[...] Erinnern Sie sich, wie sich dieses Leben aus der Kindheit heraus nach dem «Großen» gesehnt hat? Ich sehe, wie es sich jetzt von den Großen fort nach den Größeren sehnt. Darum hört es nicht auf, schwer zu sein, aber darum wird es auch nicht aufhören zu wachsen. [...]
Borgeby gård, Flädie, Schweden, am 12. August 1904
Hier findet sich der komplette Brief
Weiterlesen: Vom Sehnen und Wachsen und dem Lohn der Schwere