Eine muslimische Geschichte von Nisami, die von Goethe übersetzt wurde, von Jesus handelt und durchaus auch von einem Taoisten stammen könnte:
Herr Jesus, der die Welt durchwandert,
ging einst an einem Markt vorbei;
ein toter Hund lag auf dem Wege,
geschleppet vor des Hauses Tor,
ein Haufe stand ums Aas umher,
wie Geier sich um Äser sammeln.
Der eine sprach: "Mir wird das Hirn
von dem Gestank ganz ausgelöscht."
Der andre sprach: "Was braucht es viel,
der Gräber Auswurf bringt nur Unglück."
So sang ein jeder seine Weise,
des toten Hundes Leib zu schmähen.
Als nun an Jesus kam die Reih,
sprach, ohne Schmähn, er guten Sinns,
er sprach aus gütiger Natur:
"Die Zähne sind wie Perlen weiß."
Dies Wort macht den Umstehenden,
durchglühten Muscheln ähnlich, heiß.
von Nisami, übersetzt von Goethe
Nezami Ganjavi
Nezāmi, auch Nizami, eigentlicher Name: Elyās ebn-e Yūsef, vollständiger Name: Neẓām ad-Dīn Abū Muhammad Elyās ibn Yusūf ibn Zakī ibn Mu’ayyid; * um 1141 in Gandscha (persisch گنجه, DMG Ganǧa, heute Gəncə in Aserbaidschan); † 12. März 1209/4. Ramadan 605), war ein persischer Dichter und der bedeutendste Vertreter des „romantischen Epos in der persischen Literatur“ (Wikipedia).
Beiträge zum Thema der Parabel auf blueprints.de
Dankbarkeit pflegen
Dankbarkeit pflegen – Eine kurze Übung, um das Selbstwertgefühl anderer sowie das eigene zu steigern
Dankbarkeit zu empfinden und es auszusprechen, fördert die Seelenruhe und die eigene Zufriedenheit. Doch viele sind zumeist eher undankbar und unfair dem Leben, dem Umfeld und auch sich selbst gegenüber.
Probiere diese kurze Übung einige Tage aus und lass dich von den positiven Effekten überraschen.
Das Gute im Schlechten sehen
- Anregung für die kommende Woche -
Wenn wir uns nicht gerade in der ersten Phase der Verliebtheit befinden, wird es bei jedem unserer Mitmenschen etwas geben, das uns stört. Eine Eigenschaft, ein Verhalten, Aussagen ...
Probieren Sie diese Woche jedes Mal, wenn Ihnen eine "Störung" auffällt, das Gute darin zu sehen. Beispiele:
- Störung: Meine beste Freundin ist immer so kritisch, lässt sich nie für irgendetwas begeistern.
Vorteil: Sie hat mich deswegen schon vor mancher Unbesonnenheit bewahrt. - Störung: Mein Partner ist lange nicht mehr optisch so attraktiv wie am Anfang.
Vorteil: Sie können sich auf andere, eventuell wertvollere Werte konzentrieren. - Störung: Dein Nachbar ist ein Spießer vor dem Herrn.
Vorteil: Dafür achtet er auf Ruhe und Ordnung. - Störung: Du warst zu Essen und Kino verabredet und bist versetzt worden.
Vorteil: Nun kannst du das Geld für einen lang ersehnten Saunabesuch ausgeben.
Nicht immer wird dies reibungslos klappen. Aber schon das Bemühen um eine positive Sicht trainiert ein Umdenken hin zu einer angenehmeren Lebenseinstellung.
Zusatztipp: Versuchen Sie die wahren Gründe für ein Verhalten zu erfahren - das sorgt oft für erhellende Momente.
Zufriedenes Leben
Goethe (oder jemand anderer) über ein zufriedenes Leben
Die folgenden neun Vorbedingungen für ein zufriedenes Leben werden - vermutlich fälschlicherweise, da sich in seinen Werken dieses Zitat nicht findet - Johann Wolfgang von Goethe zugeschrieben.
Unabhängig vom Autor handelt es sich dennoch um eine Aufzählung, die wir zur Selbstreflexion über unser eigenes Glücksmodell im Leben überdenken können:
- Gesundheit genug, um Arbeit zur Freude zu machen.
- Wohlstand genug, um die Bedürfnisse zu erfüllen.
- Kraft, um mit Widrigkeiten zu ringen und sie zu beseitigen.
- Gnade genug, um deine Sünden zu offenbaren und sie abzulegen.
- Genug Geduld, um zu schuften, bis etwas Gutes herausgekommen ist.
- Barmherzigkeit genug, um im Nachbarn das Gute zu sehen.
- Liebe genug, die dich bewegt, anderen nützlich und hilfreich zu werden.
- Glaube genug, um die Dinge Gottes real werden zu lassen.
- Hoffnung genug, um alle Ängste um die Zukunft verschwinden zu lassen.
Hast du eine Bedingung gefunden, die du in deinem Leben stärken möchtest, um zufriedener zu werden?
Wir geben dazu gleich Anregungen in Artikelform. Doch zunächst folgt noch ein weiterer interessanter Rat. Dieser findet sich nur in einer früheren Fassung obiger Zeilen:
Artikel zu/über Jesus auf blueprints
Judaskuss – Herkunft – der Kuss des Verrats
Die Herkunft des sprichwörtlichen Judaskusses verdanken wir der Bibel. Judas Iskariot verriet Jesus, indem er ihn im Garten von Gethsemane küsste. So wussten die hohen Priester durch den Judaskuss, wer gefangen werden sollte (Matthäus 26, 48 f.).
Deswegen wird heute ein
geheuchelter Kuss oder eine andere derartige Geste, hinter der sich statt Zuneigung und Freundschaft vielmehr eine böse Absicht verbirgt,
als "Judaskuss" oder "Todeskuss" bezeichnet.
Übrigens: Die 30 Silberlinge, die Judas erhielt, brachte er am nächsten Tag zurück und erhängte sich.