Häufigsten Worte in der deutschen Sprache
Welche sind wohl die häufigsten drei Wörter in der deutschen Sprache?
Es sind Publikationen dazu ausgewertet worden und nicht das gesprochene Wort. Hier eine Auswahl, die alle zu den Top 30 gehören: als, auch, es, an, auf, für, ist, im, dem, nicht, ein, die, eine, er, hat, dass, sie, der, und, in, den, von, zu, das, mit, sich ...

Lösung anschauen: "+" klicken →
Platz 1: der
Platz 2: die
Platz 3: und
Umfrage: Wie viele "Richtige" hattest du?
Wie viele Richtige hattest du?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
2 | 5 Stimmen |
1 | 4 Stimmen |
0 | 3 Stimmen |
3 | 2 Stimmen |
Die Plätze 4 - 10
Die Plätze vier bis zehn der häufigsten Worte in der deutschen Sprache belegen:
Platz 4 = in
Platz 5 = den
Platz 6 = von
Platz 7 = zu
Platz 8 = das
Platz 9 = mit
Platz 10 = sich
30 Ausdrücke stellen 31,8 % der Wörter
die, der, und, in, zu, den, das, nicht, von, sie, ist, des, sich, mit, dem, dass, er, es, ein, ich, auf, so, eine, auch, als, an, nach, wie, im, für
Quelle: Häufigkeitswörterbuch von F. W. Kaeding, 1897
Häufig verwendete Substantive
Quelle: ChatGPT 4
- Jahr (das)
- Zeit (die)
- Mensch (der)
- Tag (der)
- Hand (die)
- Frau (die)
- Mann (der)
- Kind (das)
- Auge (das)
- Sache (die)
- Weg (der)
- Freund (der)
- Arbeit (die)
- Stadt (die)
- Land (das)
- Wort (das)
- Woche (die)
- Beispiel (das)
- Haus (das)
- Frage (die)
Passende Artikel zum Thema Wortschatz auf blueprints
Der aktive Wortschatz ist für uns Menschen extrem wichtig, um uns präzise auszudrücken und er ist auch ein Werkzeug zum Denken. Mehr dazu erfährst du in den folgenden Beiträgen mit Empfehlungen auf blueprints.
Interne Meldung: Artikel mit der ID 222 hat nicht state = 1

Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps
Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.
Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.
Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.
Hier weiterlesen: Wortschatz erweitern
Ein Plädoyer für den Wortschatz
"Wir packen einen viel kleineren Wortschatz als unsere Großeltern in viel dürftigere Sätze; unser Umgang mit Wörtern ist lax, gering schätzend oder lümmelhaft. Nur zwei Minderheiten wissen noch, was sie an der Sprache haben: die einflussarme Minorität der Liebhaber und die einflussreiche Minorität der Manipulierer." Wolf Schneider, in Wörter machen Leute, S. 314
Die Anzahl der Wörter, die wir in unserem Leben sprechen, liegt bei ca. 300 Millionen. Es ist an uns, das mit einem Wortschatz von 10.000, 13.000 oder gar 20.000 Wörtern zu tun. Verschiedene Untersuchungen belegen, dass der Sprachschatz eines Menschen ein Spiegel seiner Intelligenz, sozialen Rangstufe und seiner Einkommensstufe ist.
Hier weiterlesen: Ein Plädoyer für den Wortschatz
Weitere Rätsel zu Deutschland und die Deutschen
Welcher Baum kommt am häufigsten in Deutschland vor?

Welcher Baum kommt am häufigsten in Deutschland vor?
Über 90 Milliarden Bäume wachsen in Deutschlands Wäldern. Welcher Baum kommt heute am häufigsten in Deutschland vor?
- Buche
- Kiefer
- Eiche
- Fichte
Hier weiterlesen: Welcher Baum kommt am häufigsten in Deutschland vor?
Welcher ist der längste innerdeutsche Fluss?

Welcher ist der längste innerdeutsche Fluss?
Gemeint ist die Kilometerzahl, die der Fluss durch Deutschland fließt.
Ist es der Rhein, die Donau, die Weser oder die Elbe?
Hier weiterlesen: Welcher ist der längste innerdeutsche Fluss?
Aufgabe: Wie heißt die größte deutsche Insel?

Aufgabe: Wie heißt die größte deutsche Insel?
- Fehmarn
- Sylt
- Rügen
- Usedom
- Pellworm
- Föhr
Hier weiterlesen: Aufgabe: Wie heißt die größte deutsche Insel?
Aktiver und passiver Wortschatz bei uns Deutschen

Aktiver und passiver Wortschatz bei uns Deutschen
Wie groß ist der aktive Wortschatz bei uns Deutschen?
- 9.000 - 12.000
- 12.000 - 16.000
- 16.000 - 18.000
- 18.000 - 20.000
Ach ja! Und tippe mal, wie groß der passive Wortschatz ist. Er enthält die Wörter, die wir kennen, jedoch nicht aktiv in unserer Kommunikation verwenden.
Hier weiterlesen: Aktiver und passiver Wortschatz bei uns Deutschen
Aufgabe: Welche Landeshauptstädte Deutschlands erkennst du?

Aufgabe: Welche Landeshauptstädte Deutschlands erkennst du?
Bilde aus dem jeweiligen Buchstabensalat Landeshauptstädte in Deutschland.
- MDATSOP
- SABNEDEWI (Tipp: "Die Geburtsstätte des Protestantismus", siehe unten bei "Interessante Fakten über Deutschlands Landeshauptstädte")
- RNHCSWIE
- ODLDSERFSÜ
- TRURFE (Tipp: Wo der Kindergarten erfunden wurde, siehe unten bei "Interessante Fakten über Deutschlands Landeshauptstädte")
Zu welchem Bundesland gehört die jeweilige Stadt?
Hier weiterlesen: Aufgabe: Welche Landeshauptstädte Deutschlands erkennst du?
Noch ein Rätsel gefällig?

Sphinx Rätsel - Vorsicht: Lebensgefahr!
Die Sphinx war ein Wesen des griechischen Mythos. Sie hatte einen Frauenkopf auf einem Löwenkörper und Flügel. Sie saß auf einem hohen Felsen in der Nähe von Theben und stellte jedem, der passieren wollte, folgendes Rätsel:
"Es gibt auf der Erde ein Zweifüßiges, ein Vierfüßiges und ein Dreifüßiges desselben Namens. Wenn es sich mit den meisten Füßen fortbewegt, ist seine Schnelligkeit am geringsten."
Jeder, der dieses Rätsel nicht lösen konnte, wurde von der Sphinx gefressen, erwürgt oder in eine Felsspalte gestürzt. Also Vorsicht!
Hast du die Lösung oder solltest du der Sphinx lieber aus dem Wege gehen?
Hier weiterlesen: Sphinx Rätsel
Wortkaskade von Sonne bis Tanne

Wortkaskade von Sonne bis Tanne
Tausche pro Schritt nur einen Buchstaben aus und gelange mit drei Zwischenschritten von "SONNE" zu "TANNE".
- SONNE
- xxxx
- xxxx
- xxxx
- TANNE
Hier weiterlesen: Wortkaskade von Sonne bis Tanne