Der österreichische Schriftsteller Hermann Bahr, dessen Komödie "Das Konzert" auch heute noch viel gespielt und verfilmt wird, war 1906 von Max Reinhardt als Regisseur am Deutschen Theater Berlin engagiert worden.
Jener Hermann Bahr führte sich ein mit dem Stück "Der Gott der Rache" von Schalom Asch.
Leider fiel das Stück beim Publikum und der Presse durch. Zwar konnte er nichts dafür, aber trotzdem ärgerte es ihn, dass die Kritiker so über ihn hergefallen waren. Besonders verärgert war er über die Kritik von Alfred Kerr, der dem Regisseur beinahe mehr Schuld als dem Autor gab.

In dieser Stimmung schrieb Hermann Bahr dem großen Kritiker des Berliner Tageblattes (mit dem ihn später eine gute Freundschaft verband) jenen berühmten Brief.
In diesem Brief heißt es unter anderem: "Ich sitze hier auf einem verschwiegenen Ort, auf den mich niemand begleiten kann. Noch habe ich Ihre Kritik vor mir, bald werde ich sie hinter mir haben."
Anekdoten und Beispiele für "Schlagfertigkeit"
Schlagfertig ist als kreative, gewitzte Reaktion definiert. Hier findest du weitere Beispiele auf blueprints.de zum Thema:

Albert Einstein - Mantel des Gelehrten
Albert Einstein gilt als einer der bedeutendsten theoretischen Physiker der Wissenschaftsgeschichte und weltweit als bekanntester Wissenschaftler der Neuzeit. Folgende Anekdote wird von ihm berichtet:
Eines Tages traf Einstein auf der Straße einen Bekannten. Dieser sagte: "Herr Einstein, Sie sollten sich unbedingt einen neuen Mantel kaufen!"
Einstein: "Weshalb denn? In dieser Stadt kennt mich doch keiner."
Hier weiterlesen: Albert Einsteins Mantel

Wenn dir jemand mitteilt, dir sage jemand Böses nach, dann rechtfertige dich nicht, sondern antworte: „Er kannte wohl meine anderen Fehler nicht, denn sonst würde er nicht nur diese hier erwähnen.“
Epiktet (um 50 - 138 n. Chr.), griechischer Philosoph
Hier weiterlesen: Epiktet Zitat Fehler
Churchill und Lady Nancy Astor

Churchill und Lady Nancy Astor
In der Biografie der Lady Nancy Astor, die als erste Frau in das britische Parlament einzog, findet sich folgende erheiternde Erinnerung an ihre Streitgespräche mit Churchill.
Boshaft sagte sie zu dem damaligen Marineminister: "Wäre ich Ihre Frau, Mister Churchill, so würde ich Ihren Kaffee vergiften!"
Darauf Churchill:
Hier weiterlesen: Churchill und Lady Nancy Astor
Videos zu "Hermann Bahr: Das Konzert"
Video: "Das Konzert" Hermann Bahr 1. Akt Teil 1 Volkstheater 1971
Länge: 15:01 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Noch ein kniffliges Wort gefällig?
Man merkt die Absicht und man ist verstimmt

Man merkt die Absicht und man ist verstimmt | Bedeutung & Herkunft
Wo kommt dieses geflügelte Wort her und wann benutzt man es?
Der Ausspruch "Man merkt die Absicht und man ist verstimmt" hat seine Herkunft im Schauspiel "Torquato Tasso" von Johann Wolfgang von Goethe (II,1). Hier bemerkt der Titelheld: "... und wenn sie auch die Absicht hat, den Freunden wohlzutun, so fühlt man Absicht, und man ist verstimmt."
Heute verwenden wir das Zitat "Man merkt die Absicht und man ist verstimmt", wenn wir ein allzu durchsichtiges Tun kommentieren, in dem man sehr deutlich persönliche Interessen erkennt.
Hier weiterlesen: Man merkt die Absicht und man ist verstimmt
Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes

Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps
Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.
Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.
Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.
Hier weiterlesen: Wortschatz erweitern
Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes