Backfisch - Bedeutung, Herkunft ...
"Backfisch" ist eine veraltete Bezeichnung für ein halbwüchsiges Mädchen. Sie hat ihre ursprüngliche Herkunft im Englischen, wo in der Sprache der Fischer der "backfish" ein noch zu junger und magerer Fisch ist, der beim Einholen der Netze zurück (back) ins Meer geworfen wird.
Etwas scherzhaft bezeichnet man heute mit "Backfisch" auch ein Mädchen, das weder Kind noch Frau ist bzw. junge Mädchen, die noch nicht im heiratsfähigen Alter sind.

Beispiele für die heutige Verwendung von "Backfisch"
- Es ist ein weiter Weg vom "Backfisch" zum jungen Mädchen von heute. (stiftunglesen.de über "Kluge Mädchen" von Antonia Meiners (Hrsg.), Verlag: Elisabeth Sandmann Verlag)
- Ich weiß, es ist ein wenig respektlos und sexistisch - aber Backfische mag ich eher mit Pommes als in der Politik.
- Am Donnerstag öffnet der Hamburger Fischmarkt auf dem Karlsplatz in Stuttgart seine Pforten und lockt wieder mit Bananen Fred und Backfisch. (www.schwarzwaelder-bote.de)
- Wenig Fisch mit viel Panade! (Stiftung Warentest über Fischstäbchen)
Kennst du noch eine heutige Verwendung von "Backfisch"?
Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?
Vielen Dank für jedes Beispiel!
Bedeutung: Als Backfisch wird auch ein Fischgericht bezeichnet. Auch hier soll die Herkunft auf junge Fische zurückgehen, die eigentlich zu klein zum Kochen oder Braten sind. Deswegen wurden sie in einem Teigmantel gebacken. So war am Fisch "etwas dran" (siehe auch die englischen "Fish and Chips").
Der "Backfisch" in der Literatur
- Götz: Das Gescheiteste war, dass ihr euern Zwist so glücklich und fröhlich durch eine Heirat endigt.
- Brautvater: Besser, als ich mir's hätte träumen lassen. In Ruh und Fried mit meinem Nachbar, und eine Tochter wohl versorgt dazu!
- Bräutigam: Und ich im Besitz des strittigen Stücks, und drüber den hübschesten Backfisch im ganzen Dorf.
Aus Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand, Zweiter Aufzug, Bauernhochzeit, Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter
Zitate mit "Backfisch"
„Die Geständnisse leidenschaftlicher Liebe werden nur unter Schülern, die in die Liebe verliebt sind, gut aufgenommen und unter Backfischen, die von Neugier und brachliegender Zärtlichkeit verzehrt werden, die vielleicht auch schon vom Instinkt geleitet sind, der ihnen sagt, hier gehe es um das Hauptanliegen des Lebens und sie könnten sich nicht früh genug damit befassen.“
Henri Stendhal (1783 - 1842), französischer Schriftsteller, Militär und Politiker
Kennst du noch ein Zitat mit "Backfisch"?
Kannst du noch ein Synonym oder ein Zitat ergänzen?
Gedicht zu Backfisch
Sich interessant machen
(Für einen großen Backfisch.)
Du kannst doch schweigen? Du bist doch kein Kind
Mehr! - Die Lederbände im Bücherspind
Haben, wenn du die umgeschlagenen Deckel hältst
Hinten eine kleine Höhlung im Rücken.
Dort hinein musst du weichen Käse drücken.
Außerdem kannst du Käsepfropfen
Tief zwischen die Sofapolster stopfen.
Lasse ruhig eine Woche verstreichen.
Dann musst du immer traurig herumschleichen.
Bis die Eltern nach der Ursache fragen.
Dann tu erst, als wolltest du ausweichen,
Und zuletzt musst du so stammeln und sagen:
"Ich weiß nicht, - ich rieche überall Leichen -."
Deine Eltern werden furchtbar erschrecken
Und überall rumschnüffeln nach Leichengestank,
Und dich mit Schokolade ins Bett stecken.
Und zum Arzt sage dann: "Ich bin seelenkrank."
Nur lass dich ja nicht zum Lachen verleiten.
Deine Eltern - wie Eltern so sind -
Werden bald überall verbreiten:
Du wärst so ein merkwürdiges, interessantes Kind.
Joachim Ringelnatz (1883 - 1934), eigentlich Hans Bötticher, deutscher Lyriker, Erzähler und Maler
Weitere Informationen zu "Backfisch"
Friedrich Kluge veröffentlichte 1895 ein Wörterbuch der deutschen Studentensprache. Hier ist zu lesen, dass das Wort aus der Studentensprache stammt und in den allgemeinen Sprachschatz übergegangen ist.
Es soll eine Scherzübersetzung von "Baccalaureus" (heute Bachelor) sein - also für einen der untersten akademischen Grade. Es wird angenommen, dass später das Wort in Studentenkreisen ganz auf Mädchen angewandt wurde. Eine angelehnte Herkunftserklärung ist, dass man beim Abschluss einer Lehre oder eines Studiums "frisch gebacken" ist.
Eine weitere Erklärung ist der "noch nicht voll ausgewachsene" Fisch. Früher wurden allgemein Jungtiere als Frischlinge bezeichnet. Wie es zum Wortbestandteil "Back" kam, wird unterschiedlich gedeutet.
Alternative Deutungen:
- Backfisch bezeichnet junge Fische, die nicht zum Kochen oder Braten taugten. Diese wurden dann im Teigmantel gebacken.
- Im englischen Anglerjargon wurde mit backfish ein Fisch bezeichnet, der noch nicht groß genug ist, um gegessen zu werden. Er wird dann wieder ins Wasser zurück (back = zurück) geworfen. In englischen Wörterbüchern ist diese Erklärung nicht zu finden.
- In der Sprache der Seefahrt werden nach dem Einholen der Netze die zu kleinen Fische über die Back oder über Backbord wieder ins Meer zurückgeworfen.
Wissenswertes:
-
1933 wurde in Worms das Backfischfest eingeführt. Bei diesem stehen Fische im Vordergrund. Man muss davon ausgehen, dass die Doppeldeutigkeit des Backfisches gezielt genutzt wurde.
-
In 50er Jahren sprach man von Backfischen und den Halbstarken. Sie wollten die Erwachsenenwelt provozieren. Die Mädchen waren eher die Backfische, die sich mit Mode, Musik und Zeitschriften beschäftigten. Angelehnt daran nannte man Mädchenbücher früher auch "Backfischromane". In solchen Romanen ging es um die weiblichen Entwicklungsjahre.
-
Ende des 20. Jahrhunderts verschwand die Bezeichnung von jungen Mädchen als Backfische weitestgehend aus der Umgangssprache.
Synonyme für Backfisch
- junges Mädchen
- junges Fräulein
- Mädchen
- Teenager
- Frischling (veraltet)
- Neuling
Kennst du noch ein Synonym zu "Backfisch"?
Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?
Passende Artikel zum Thema auf blueprints
Der menschliche Backfisch ist auf dem Weg zu einer selbstbewussteren Frau. Hier findest du Artikel zum Thema "Selbstbewusstsein" und "Selbstvertrauen" sowie eine passende Geschichte auf blueprints.
Selbstwertgefühl stärken – die 6 Säulen und 6 Übungen
Ein Thema, das unsere Leserinnen und Leser immer wieder bewegt, ist der Aspekt Selbstwert. Denn, wer sein Selbstwertgefühl stärkt, wird unabhängiger von der Meinung anderer und lebt angstfreier und selbstbestimmter. Was können wir tun, um im Hause Selbstbewusstsein einen Stock höher zu fahren, ohne dabei die Bodenhaftung zu verlieren?
Helfen können hierbei die 6 Säulen des Selbstwertgefühls und 6 Übungen. Nutze auch die exklusive blueprints Merk- und Reflexionskarte und mache bei der anonymen Umfrage mit.
Bedürfnisse herausfinden – Was will ich wirklich? So findest du es heraus
Wir Menschen ähneln uns in unseren Bedürfnissen und unterscheiden uns in unseren Wünschen. Wenn wir die Bedürfnisse hinter den Wünschen erkennen, öffnen sich uns eine Vielzahl von Alternativen, die Bedürfnisse zu befriedigen. Lese eine kurze Einführung in die grundlegenden menschlichen Bedürfnisse und nutze die Übung als Download, um deine Bedürfnisse aufzudecken.
Eine erkenntnisreiche und spannende Übung erwartet dich.
Mit dieser Übung findest du deine Bedürfnisse heraus ► Beispiele für Bedürfnisse ► Prüfung der eigenen Bedürfnisse ► Übung als kostenfreier PDF und Word-Download ► Videos und Werkzeugempfehlung
Der Fisch und das Meer - mutiger leben
Stellen Sie sich vor, Sie könnten auf einmal nicht mehr richtig gehen. Von jetzt auf gleich.
Warum? Einfach nur, weil Sie darüber nachgedacht haben, was Sie alles gleichzeitig machen müssen, wenn Sie wie automatisch gehen.
Lesen Sie hier warum das möglich ist und wie ein Fisch ein ähnliches Problem löste.
Bücher über "Backfisch"
🛒 "Backfisch" auf Amazon anschauen ❯