log blueprints 80x50

 

Canossagang – Bedeutung, Herkunft und die heutige Verwendung vom "Gang nach Canossa"

Canossagang Bedeutung: Warum heißt es "Gang nach Canossa"? Der Canossagang, auch "Canossa-Gang" oder "Gang nach Canossa", geht von seiner Herkunft her zurück auf Kaiser Heinrich IV. Auf der Felsenburg Canossa in der italienischen Provinz Reggio (Emilia) ließ er sich 1077 vor Papst Gregor VII. drei Tage demütigen, um von einem Bann losgesprochen zu werden.

Die "Bannung" Heinrich IV. bestand in seiner Exkommunizierung auf Befehl des Papstes. Zugleich löste Gregor VII. auch alle Treueide, die Heinrichs Untertanen an den König banden. Dies setze Heinrich quasi als König ab. Durch diese Bannung wurde seine Macht zwar nicht sofort, aber doch Stück für Stück und als Folge innerstaatlicher Unruhen vermindert. Ihm blieb am Ende nur der Canossagang.

Auch wenn man heute von einem Sieg Heinrich des IV. redet, so bewirkte der "Gang nach Canossa" in der damaligen Zeit einen großen Ansehensverlust für das Kaisertum.

Heutige Verwendung der Redewendung

Bedeutung: Heute bezeichnen wir ein erniedrigendes und entwürdigendes Nachgeben bzw. eine Unterwerfung als "Gang nach Canossa" bzw. "Canossagang". 

Schloss Canossa auf einer alten Karte

canossa saeule 800Canossa-Säule, Zeichnung vom 8. September 1877

Historische Demütigung

Seit jener Zeit gilt Canossa als Symbol für die schlimmste Demütigung eines deutschen Staatsoberhauptes. Auch Kanzler Otto von Bismarck stritt heftig mit der katholischen Zentrumspartei im Reichstag. Am 14. Mai 1872 rief er deren Abgeordneten zu: "Seien Sie außer Sorge, nach Canossa gehen wir nicht, weder körperlich noch geistig."

Für diese provokanten und selbstbewussten Worte Bismarcks wurde in Bad Harzburg (hier stand eine Festung Heinrichs) fünf Jahre später eine 19 Meter hohe "Canossa-Säule" errichtet, siehe Bild. Darin findet sich noch heute der Ausspruch Bismarcks eingemeißelt.

Beispiele für die heutige Verwendung von "Canossagang"

  • Einen Canossagang antreten.
  • Ich habe einen Fehler gemacht, da muss ich wohl den Gang nach Canossa beim Chef antreten.
  • Es war für sie ein schwerer Gang nach Canossa.
  • Doch es gab kein Entrinnen. Und so atmete der 29-Jährige tief durch und trat den Gang nach Canossa mit möglichst coolem Blick an. (Sportschau)
Kennst du noch eine heutige Verwendung zu Canossagang?

Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?

Vielen Dank für jedes Beispiel!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

 

Verwendest du das Wort -Canossagang- oder -Gang nach Canossa- in deiner Alltagssprache?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Nie. 20 Stimmen
Ja, aber selten. 14 Stimmen
Ja, regelmäßig. 2 Stimmen

Wo liegt Canossa?

Canossa war eine Burg in Oberitalien und Hauptsitz des Markgrafengeschlechts derer von Canossa. Sie war Wohnstätte der Markgräfin Mathilde von Canossa (1046 - 1115). Die Burg lag an einer strategisch günstigen Position am Rand des Apennins zwischen Bologna und Parma in einer Höhe von 576 Metern über dem Meeresspiegel.

Wer ging nach Canossa?

Wie gesagt: Kaiser Heinrich IV. Er lebte vom 11. November 1050 bis zum 7. August 1106 und stammte aus der Familie der Salier. Heinrich IV. war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Ab dem Jahr 1053 war er Mitkönig, ab 1056 römisch-deutscher König und von 1084 bis 31. Dezember 1105 Kaiser. Sein Sohn Heinrich V. hatte ihn zur Abdankung gezwungen.

Heinrich IV. war der letzte König des römisch-deutschen Mittelalters, der als Minderjähriger den Thron bestieg. Die Berechtigung seiner Herrschaft sah er, wie sein Vater, vornehmlich im sogenannten Gottesgnadentum konstituiert.

Worum ging es in dem Streit?

König Heinrich IV. und Papst Gregor der Siebte stritten. Es ging um das Vorrecht, Bischöfe zu ernennen (Investiturstreit).

Video: Investiturstreit

Länge: 5 Minuten

König Heinrich verlor durch diesen Streit viele Gefolgsleute, er musste um seinen Thron bangen. Da blieb ihm nur ein Ausweg: Er musste Abbitte leisten und sich auf den Weg zu seinem Widersacher machen: Zu Papst Gregor, der sich zu der Zeit auf der Burg in Canossa aufhielt.

Seitdem spricht man von einem "Gang nach Canossa", wenn man auf dem Weg zu einer Person ist, bei der man Abbitte leisten oder sich in irgendeiner anderen Form erniedrigen muss.

Was bedeutet "Canossagang" auf Englisch und in anderen Sprachen?

Der Gang nach Canossa in anderen Sprachen:

  • Englisch: The Walk to Canossa
  • Spanisch: Humillación de Canossa
  • Französisch: Pénitence de Canossa
  • Italienisch: Umiliazione di Canossa

Synonyme für Canossagang

  • Unterwerfung
  • Beugung
  • Fußfall
  • Kniefall
  • sich demütigen
  • sich erniedrigen
  • sich unterwerfen
  • zu Kreuze kriechen
  • Reue zeigen
  • sich entschuldigen
  • um Vergebung bitten
Kannst du noch ein Synonym zu "Canossagang" ergänzen?

Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Passende Artikel zum Thema auf blueprints

Verzeihen, emotionale Intelligenz ...

Warum verzeihen können so wichtig ist und wie es geht

Nahezu jedem von uns wurde bereits einmal Unrecht angetan oder wir wurden verletzt. Das reicht vom vergessenen Geburtstag bis zum Betrug um das Erbe. Auch das Fremdgehen oder ein allgemeiner Vertrauensbruch durch den Partner tauchen in diesem Kontext häufig auf. 

Beleidigt, verletzt, betrogen, nicht beachtet ... das Regal möglicher Verletzungen ist gut gefüllt. Doch was tun?

Es ist menschlich, sich aufzuregen, sich zu ärgern, wütend zu sein. Das Durchleben dieser Emotionen kann helfen, zu begreifen und zu reifen. Aber auf Dauer ist das Herumtragen von Wut und Enttäuschung wie ein brennendes Stück Kohle in unseren Händen. Wir erleben weiterhin Schmerzen und sind eingeschränkt in unserer Handlungsfähigkeit.

Es empfiehlt sich in aller Regel, diese Tiefphase durch Verzeihen aktiv zu beenden. Warum das wichtig ist und wie es möglich ist, erfährst du in diesem Artikel. ► 4 Schritte zum Verzeihen ► Folgen des Nichtverzeihens ► Unterschied zum Gutheißen ► Hilfreiche Tipps ► Ausnahmen ► Geschichte: Zwei Freunde in der Wüste

Hier weiterlesen

emotionale intelligenz 4d 564

Emotionale Intelligenz in 4 Schritten lernen und stetig verbessern

Der Begriff "Emotionale Intelligenz", von John Mayer eingeführt, soll die Fähigkeit eines Menschen ausdrücken, mit den eigenen Gefühlen und denen der Mitmenschen gekonnt umzugehen. Dabei geht es um das korrekte Wahrnehmen dieser Gefühle, ihrem Verständnis und ihrer gewünschten Beeinflussung. Auf blueprints geben wir Ihnen Werkzeuge an die Hand, die all diese Fähigkeiten unterstützen. Begleiten Sie uns in 4 Schritten dabei, Emotionale Intelligenz zu lernen und stetig zu verbessern.

Hier weiterlesen

Videos zum "Gang nach Canossa"

Video: Das elfte Jahrhundert und sein wichtigstes Ereignis: Der Canossagang

Länge: 13 Minuten

Video: Der Canossagang als Entzauberung der Welt: Wendepunkt der deutschen Geschichte

Länge: 130 Minuten

Bücher über Canossa



🛒 "Canossa" auf Amazon anschauen ❯

Noch ein kniffliges Wort gefällig?

Zum Fußvolk gehören

Der Ausdruck "Fußv...

Hier weiterlesen

Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes

Wortschatz erweitern

Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps

Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.

Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.

Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.

Hier weiterlesen

Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes

Geschrieben von

Michael Behn
Michael Behn

Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist.

https://www.blueprints.de

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

Zu den Anbieterlinks

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.