Dieses geflügelte Wort hat seinen Ursprung in Goethes Drama "Iphigenie auf Tauris".
Hier antwortet König Thoas auf die Enthüllung der Iphigenie, sie sei aus dem Geschlecht der Tantalus (ein mordlüsternes Geschlecht), mit den Worten "Du sprichst ein großes Wort gelassen aus".
Heute bemerken wir scherzhaft "Du sprichst ein großes Wort gelassen aus", wenn jemand eine überraschende und gewichtige Äußerung macht bzw. "Du sprichst ein wahres Wort gelassen aus", wenn wir eine zutreffende Feststellung kommentieren.