Goethes Empfehlung über das tägliche Lernen
„Man soll alle Tage wenigstens ein kleines Lied hören, ein gutes Gedicht lesen, ein treffliches Gemälde sehen und, wenn es möglich zu machen wäre, einige vernünftige Worte sprechen.“
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832 ), deutscher Dichter

Umfrage zu Goethes Empfehlung
Stimmst du Goethes Empfehlung zu?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ja, unbedingt. | 48 Stimmen |
Ja, aber dazu muss man auch Zeit haben. | 10 Stimmen |
Nein, das ist unrealistisch. | 3 Stimmen |
Ideen zu Goethes Empfehlung
Ein Gemälde sehen?
Wenn du jeden Tag kostenfrei ein treffliches Gemälde sehen möchtest, dann findest du über 10.000 Gemälde von Directmedia hier. Starte den Tag und schaue jeden Tag eins und mehr der Gemälde von berühmten Maler*innen aller Epochen an.
Ein Gedicht lesen?
Gedichte findest du auf blueprints. Hier eine Auswahl:
Beitrag: Gedichte auf blueprints
loslassen
die honigblume
süsse beaut
seidenzart
verwöhnt von zimt und leder
mitten in der hast mit mir
selber in berührung
im apfellied im
liebevollen
anti-ageing
mich selber neu erfinden als
umbrafarbener
schneezauber
mitten aufs meer geworfen
einen moment lang
wellengelächter
dann
regentropfengesang
mein mund ist
bereit
die sonne zu schlucken und
farben und
worte
und
stille
copyrightgabrieljuin
Der Schnupfen (von Christian Morgenstern)
Ein Schnupfen hockt auf der Terrasse,
auf dass er sich ein Opfer fasse -
und stürzt alsbald mit großem Grimm
auf einen Menschen namens Schrimm.
Paul Schrimm erwidert prompt: "Pitschü!"
Und hat ihn drauf bis Montag früh.
Christian Morgenstern (1871 - 1914), deutscher Schriftsteller
John Maynard von Theodor Fontane
John Maynard!
"Wer ist John Maynard?"
"John Maynard war unser Steuermann,
aushielt er, bis er das Ufer gewann,
er hat uns gerettet, er trägt die Kron,
er starb für uns, unsre Liebe sein Lohn.
John Maynard."
Ein kleines Lied hören?
Idee: Stöbere bei Spotify und erkunde neue Musikrichtungen und Musik.
Einige vernünftige Worte sprechen?
Idee: Lese den Beitrag "Besser kommunizieren" oder lerne jeden Tag ein neues Wort aus den geflügelten Wörtern bei blueprints.
Hier das erste Wort für heute:
Die Redewendung "Tüpfelchen auf dem i" geht auf die Luther-Übersetzung des Evangelium nach Matthäus zurück. Dort heißt es (5, 18): "Bis dass Himmel und Erde vergehe, wird nicht vergehen der kleinste Buchstabe noch ein Tüpfelchen vom Gesetz, bis dass es alles geschehe."
Die Wendung sagt aus, dass weder ein Buchstabe noch ein kleiner Bestandteil eines solchen geändert werden darf. Das "Tüpfelchen auf dem i" bezeichnet heute einen hohen Grad an Genauigkeit.
John: "Die Präsentation ist mir, glaube ich, gut gelungen. Was denkst Du?“
Jim: "Unbedingt. Ich fand sie klasse. Das Tüpfelchen auf dem i war für mich, wie Du alle Zuhörer eingebunden hast!"
Beitrag: Kommunikation verbessern – die Top 11 Tipps für erfolgreiche Kommunikation
Kommunikation verbessern – die Top 11 Tipps für erfolgreiche Kommunikation
Kommunikation ist ein extrem wichtiger Aspekt unseres Lebens. Ob privat oder beruflich, wie kommunizieren mit anderen? Je besser wir dies tun, umso eher erreichen wir gemeinsam Lösungen, können relevante Informationen weiter geben oder vermeiden bzw. lösen Konflikte.
Ob in der beruflichen Rolle, in der Partnerschaft, im Gespräch mit Freunden oder mit unseren Kindern, unsere Kommunikation wirkt. Manchmal aber anders als wir es wollen. Deswegen möchten wir dich einladen zu einem Ausflug in die spannende Welt der Kommunikation und der Kommunikationstechniken, der dir sicher gute Dienste erweisen wird.
Passende Artikel zum Thema auf blueprints
Hier findest du weitere Ideen zum Thema "Täglich etwas Neues lernen":
Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps
Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.
Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.
Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.
Jeden Tag etwas Neues lernen: Ideen, Anregungen, Quellen
In der Abwechslung liegt der Schlüssel zum erfolgreichen Gehirntraining. Jung bleibst du im Kopf, wenn dein Denken die Richtung ändern kann. Nutze die breite Vielfalt der Angebote, um vergnügliche und interessante Trainingseinheiten für dein Gehirn zu finden.
Wir haben ein Potpourri an Ideen für das Motto "Jeden Tag etwas Neues lernen" gesammelt. Die meisten Vorschläge sind kurz und kostenlos. Schon fünf Minuten täglich bringen dich weiter.
Folgende Möglichkeiten für das tägliche Gehirn-Abenteuer mit Trainingseffekt möchten wir dir empfehlen: ► Websites und Apps (meist kostenlos) mit täglich neuer Wissensanregung ► kurze und mittellange Gehirnherausforderungen ► Ideen für längerfristige Lernprojekte ► Lerneinheiten aus deinem Alltag
Das Geheimnis des Lernens – Albert Einsteins Rat an seinen Sohn
Im Jahre 1915 gab Albert Einstein seinem Sohn eine Ermunterung, die heutzutage Forschungsgegenstand aktueller Lernwissenschaft ist.
Mit welchen Beispielen das Jahrhundertgenie seine Empfehlung konkretisierte, was ein moderner Lernexperte dazu sagt und wie jeder Einsteins Rat für sich gewinnbringend umsetzen kann, erläutert dieser kurze Beitrag.
Leichter lernen - 12 Dinge, die du unbedingt nutzen solltest!
Warum sich beim Lernen abquälen, wenn es auch wesentlich leichter geht und mehr Spaß macht? Außerdem wird der Lernstoff schneller aufgenommen und länger behalten.
Klingt gut, oder? Hier 12 nicht immer genutzte Geheimnisse des leichten Lernens - vom Rappen und Ortef bis hin zu einem Ritual im antiken Griechenland.
Lernen im Stau - so nutzen Sie die viele Zeit im Auto besser
Kennen Sie das? Staukilometer 15, im Radio nichts Gescheites und die Nachrichten hört man nicht zum ersten Mal. Warum nicht etwas Zeit für seine Bildung investieren und einer gut geschulten Stimme lauschen? Ein Hörbuch zum Thema Psychologie, Philosophie, Wirtschaft, Verhaltensökonomie, Gehirnforschung, Romane etc. Wenn wir schon keine Zeit haben, dann sollten wir sie effizienter nutzen. Wir haben 10 hörenswerte Bücher für Sie zusammengestellt.
Mehr zu Johann Wolfgang von Goethe
Goethe und Schiller
Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main, † 22. März 1832 in Weimar), war ein deutscher Schriftsteller, Dichter und Wissenschaftler. Er gilt als einer der bedeutendsten Literaten der deutschen Geschichte.
Zitate von Goethe auf blueprints
Das Universalgenie Goethe hat noch einiges mehr gesagt. Hier findest du einige interessante und nachdenkenswerte Zitate:
Weitere Zitate von Goethe auf blueprints
„Die guten Leutchen wissen nicht, was es einem an Zeit und Mühe kostet, um lesen zu lernen. Ich habe achtzig Jahre dafür gebraucht und kann auch jetzt nicht sagen, dass ich am Ziel wäre.“
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter
Quelle: Johann Wolfgang von Goethe,
Gespräche mit Friedrich Soret, 25. Januar 1830
Goethe über den Umgang mit Menschen | Zitat
„Behandle die Menschen so, als wären sie, was sie sein sollten, und du hilfst ihnen zu werden, was sie sein können.“
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter
„Die guten Leutchen wissen nicht, was es einem an Zeit und Mühe kostet, um lesen zu lernen. Ich habe achtzig Jahre dafür gebraucht und kann auch jetzt nicht sagen, dass ich am Ziel wäre.“
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter
Goethe über das Wollen und das Tun | Wissenswertes
„Es ist nicht genug zu wissen, man muss auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen, man muss auch tun.“
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter
„Was immer du tun kannst oder wovon du träumst - fange es an. In der Kühnheit liegt Genie, Macht und Magie.“
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter
Goethe über das Denken und Tun | Zitat
„Was keiner wagt, das sollt ihr wagen, was keiner sagt, das sagt heraus, was keiner denkt, das wagt zu denken, was keiner anfängt, das führt aus.“
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter
Goethe über Meditation | Wissenswertes über diese wertvolle Technik
„Meditation bringt uns in Berührung mit dem, was die Welt im Innersten zusammenhält.“
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter
„Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen.“
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter
„Man sieht die Blumen welken und die Blätter fallen,
aber man sieht auch Früchte reifen und neue Knospen keimen.
Das Leben gehört den Lebendigen an, und wer lebt, muss auf Wechsel gefasst sein.“
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter
Goethe über Kinder und Flügel – Bedeutung des Zitats
„Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.“
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter
Videos zu Johann Wolfgang von Goethe
Dokumentation zu Goethes Schaffen
Länge: 59 Minuten
Video: Fakten über Goethe - Wussten Sie eigentlich...? | kabel eins Doku
Länge: 5:18 Minuten
Bücher über Goethe
Kennst du ein passendes Zitat?
Kennst du ein weiteres, passendes Zitat zu diesem Thema?
Dann lass uns bitte teilhaben und trage es mit Verfasser hier ein.