log blueprints 80x50

 
Esau verkauft sein Erstgeburtsrecht für einen Teller Linseneintopf an Jakob.

Für ein Linsengericht - Bedeutung, Herkunft

Die Herkunft des Ausdruck "für ein Linsengericht" verdanken wir dem Buch Genesis im Alten Testament und bezieht sich auf die Geschichte von Esau und Jakob, den Söhnen Isaaks.

Esau kommt von der Jagd und ist erschöpft und hungrig. Er verkauft als Erstgeborener und somit rechtmäßiger Erbe sein Erstgeburtsrecht an seinen jüngeren Bruder Jakob für einen Teller Linsen.

Diese Handlung symbolisiert einen voreiligen und unbedachten Tausch von etwas Wertvollem oder Unwiederbringlichem gegen eine kurzfristige Befriedigung oder einen geringfügigen Gewinn.

Ein passendes Sprichwort für die heutige Zeit?

Der Ausdruck "für ein Linsengericht" ist auch eine Erinnerung daran, dass wir die langfristigen Auswirkungen unserer Entscheidungen bedenken sollten. In einer Welt, die häufig von Sofortbefriedigung und kurzfristigem Denken geprägt ist, bleibt die Botschaft hinter dieser Redewendung aktueller denn je. Sie fordert uns auf, unsere Prioritäten zu überdenken und nicht das Wichtige für das Dringende zu opfern. Man denke hierbei zum Beispiel an das Thema "Klimawandel und Entscheidungen".

Umfrage zum Thema

In welchen Bereichen deines Lebens fällt es dir besonders schwer, langfristige Ziele über kurzfristige Befriedigung zu stellen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

 

Welchen weiteren Bereich oder welche weiteren Beispiele möchtest du ergänzen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Beispiele für die heutige Verwendung von "Für ein Linsengericht"

  • Doch wie kommt es, dass Menschen "für ein Linsengericht" ihre Bürgerrechte leichtfertig aufgegeben, die andere Menschen vor Jahrhunderten unter Einsatz ihres Lebens erkämpft haben? Warum geben Menschen durch Nutzung einer Kundenkarte für 0,5 % Rabatt ihren kompletten Einkaufszettel preis, der dazu auch noch mit Name, Adresse, Geburtsdatum und Telefonnummer personalisiert ist. (Quelle: digitalcourage.de/grundlegendes/tausche-buergerrechte-gegen-linsengericht)
  • Warum will die Barmer ihren Versicherten das Menschenrecht der freien Arztwahl "für ein Linsengericht" abkaufen? Zur Begründung wird immer auch der Begriff "unnütze Doppeluntersuchungen" genannt, die mit dem Hausarztmodell eingespart werden könnten. (Quelle: spiegel.de/politik/fuer-ein-linsengericht-a-00a7f2f2-0002-0001-0000-000040872394)

Kannst du noch eine heutige Verwendung von "Für ein Linsengericht" ergänzen?

Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?

Vielen Dank für jedes Beispiel!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Synonyme für "Für ein Linsengericht"

  • Etwas Wertvolles für einen Apfel und ein Ei hergeben
  • Für lau
  • Kurzsichtig denken und handeln

Kennst du noch ein Synonym zu "Für ein Linsengericht"?

Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Worttrennung "Für ein Linsengericht"

  • Singular: Für ein Lin·sen·ge·richt
  • Plural: Für Lin·sen·ge·richte

Was bedeutet "Für ein Linsengericht" auf Englisch und in anderen Sprachen?

  • Englisch: for a mess of pottage
  • Französisch: pour un plat de lentilles
  • Italienisch: per un piatto di lenticchie
  • Spanisch: por un plato de lentejas
  • Türkisch: bir tabak mercimek için
  • Esperanto: por plado da lentoj

Passende Artikel zum Thema "Entscheidungen treffen" auf blueprints

Aus dem Impuls zu handeln und nur kurzfristig zu denken ist selten ratsam. Hier findest du Artikel zum Thema "Entscheidungen treffen" auf blueprints.

Entscheidungen treffen lernen

Frau am Strand vor schwerer Entscheidung

Entscheidungen treffen lernen – die Geheimnisse guter Entscheidungen

Ein Problem der heutigen Gesellschaft ist, dass die meisten von uns vor immer mehr Wahlmöglichkeiten stehen. Ob Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten, die Wahl des Smartphones, die Wahl aus 40 Marmeladensorten oder die Möglichkeiten, seinen Urlaub zu verbringen … die Optionen sind größer als je zuvor – eigentlich positiv, doch häufig endet es in Stress oder sogar Ängsten – das nennt sich dann Decidophobie oder die Angst vor Entscheidungen.

In diesem Artikel erfährst du, was das Entscheiden mitunter so schwer macht und wie du Entscheidungen leichter treffen kannst.

Was ist der Nutzen, sich mit dem Thema zu beschäftigen?

  • Wir gewinnen Zeit und Energie.
  • Wir werden selbstbewusster.
  • Wir werden als selbstbestimmter Mensch wahrgenommen.
  • Wir treffen zumeist die bessere Entscheidung.
  • Wir übernehmen Verantwortung und gehen "unseren" Weg.

Entscheide bitte, ob du weiter lesen willst. ;-)  

So entscheidest du besser und/oder schneller ► Gründe für das Problem der Entscheidungsschwäche ► Die 11 Merksätze für das Entscheiden ► Beispiele aus dem Leben ► Pareto-Tipp zum Thema ► Literaturtipps

Hier weiterlesen: Entscheidungen treffen lernen


Video: Kontrollieren wir unsere eigenen Entscheidungen

 entscheidungen kontrolle

Der Verhaltensökonom Dan Ariely, Autor von Predictably Irrational (Deutsche Übersetzung: Denken hilft zwar, nützt aber nichts: Warum wir immer wieder unvernünftige Entscheidungen treffen), verwendet klassische optische Illusionen und manchmal schockenden Forschungsergebnisse, um zu zeigen, dass wir nicht so rational entscheiden, wie wir denken.

Länge: 17:26 Minuten (deutsche Untertitel einblendbar)

Hier weiterlesen: Video: Kontrollieren wir unsere eigenen Entscheidungen


Video zu "Linsengericht"

Video: Linsengericht (schwäbische Art), Kurzvideo

Länge: 2:30 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Geschrieben von

Michael Behn
Michael Behn

Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist. -> Michael Behn auf Xing: https://www.xing.com/profile/Michael_Behn/web_profiles ||| Beraterprofil: https://www.behn-friends.de/fileadmin/user_upload/PDF/bf-Trainer-_und_Beraterprofil-Michael-Behn-19U.pdf

https://www.behn-friends.de/

Schlagworte zum Artikel

Kannst du einen Wortschatz ergänzen?

Kannst du einen Begriff aus deinem Wortschatz ergänzen?

Vielen Dank für jeden Begriff und seine Erläuterung. Wenn du etwas über seine Herkunft weißt, wäre das ebenfalls interessant.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Alle Wortschatzkategorien

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.