
Eine Geschichte von Gottfried Keller
Von der Fichte, dem Teich und den Wolken - Eitelkeit findet ihren Lohn
Die Abendsonne beschien mit goldenen Strahlen eine riesige Fichte, die an einer felsigen Berghalde stand. Ihr stachliges Laub prangte im schönsten Grün, ihre Äste waren wie mit Feuer übergossen und glänzten weit sichtbar. Sie freute sich über ihren Glanz und meinte, all diese Herrlichkeit gehe von ihr selbst aus und sei ihr eigener Verdienst, sodass sie eitel wurde. Prahlend rief sie: "Seht her, ihr anderen Gewächse und Geschöpfe, wo erscheint eines in solcher Pracht wie ich edle Fichte? Gewiss, ihr seid zu bedauern, dass euch der Schöpfer nicht schöner geschmückt hat."
Das hätte sie nicht rufen sollen.
Die Sonne hörte diese eitle Rede und wurde ärgerlich, sodass sie ihre Strahlen von der Fichte weg auf einen dunklen Teich wandte, der unten am Berge in tiefer Ruhe lag. Die Fichte sah nun so öd und traurig aus wie vorher. Der Teich aber bewegte sich freudig in kleinen goldenen Wellen und strahlte das Bild der Sonne in tausend Feuerpunkten wieder. Auch er wurde stolz darauf und glaubte letztlich, er selbst sei die Quelle all dieser Klarheit, und verspottete die anderen Gewässer, die im Schatten lagen.
Da wurde die Sonne abermals ärgerlich, zog Wolken zusammen, in denen sie sich verhüllte, und der Teich lag wieder in seinem düsteren melancholischen Grau und schämte sich. Die Wolken hingegen begannen jetzt zu glühen und zu scheinen wie Purpur, als die Erde schon im Schatten lag. Da wurden auch sie übermütig und riefen: "Glänzen wir nicht viel schöner als die Sonne?"
Und zum dritten Male wurde die Sonne ärgerlich. Indem sie am Horizont versank, entzog sie ihre Strahlen den undankbaren Luftgebilden. Wolken, See und Bäume verschwammen in der grauen Dämmerung und letztendlich übergab sie so alle eitlen Geschöpfe der Vergessenheit der Nacht.
Gottfried Keller, Schweizer Dichter, 1819 - 1890, leicht angepasst an die heutige Sprache von Michael Behn, blueprints Team
Umfragen zum Thema "Bescheidenheit und Eitelkeit"
Wie wichtig ist Bescheidenheit für dich?
Welche dieser Aussagen trifft am besten auf dich zu?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ein bisschen Stolz auf die eigene Leistung schadet nicht. | 7 Stimmen |
Bescheidenheit ist eine der wichtigsten Tugenden. | 5 Stimmen |
Wer erfolgreich ist, sollte das ruhig zeigen dürfen. | 2 Stimmen |
Eitelkeit ist nichts Schlechtes – es geht darum, sich selbst zu feiern! | 0 Stimmen |
In welchem Bereich des Lebens fällt dir Eitelkeit besonders auf?
Reflexionsfrage zur Geschichte
Die Geschichte erzählt von Eitelkeit, Selbstüberschätzung und Vergänglichkeit. Sie erinnert an moderne Phänomene wie Social Media, wo Menschen oft mit fremdem Glanz prahlen – sei es durch aufpolierte Bilder, gekaufte Likes oder die Darstellung eines perfekten Lebens.
Ist unser digitales Zeitalter eine Welt voller -Fichten, Teiche und Wolken-, die vergessen, dass ihr Glanz nur ein Reflex von etwas Größerem ist?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Ja. Es wäre gut der Sonne zu danken.
Antwort 2
Vor allem glaube ich, dass sich heute so viele so großartig finden, weil sie nicht sehen, dass jeder Mensch auf irgendeine Art etwas Wunderbares ist, ein Geschenk!
Fünf Sätze zu Gottfried Keller
- Gottfried Keller (1819 - 1890) war ein bedeutender schweizerischer Dichter und Schriftsteller, der als einer der wichtigsten Vertreter des literarischen Realismus gilt.
- Geboren in Zürich, begann er zunächst eine Karriere als Maler, bevor er sich der Literatur zuwandte und durch seine tiefsinnigen Erzählungen und Romane bekannt wurde.
- Sein berühmtestes Werk ist der Romanzyklus "Der grüne Heinrich", in dem er viele autobiografische Elemente verarbeitete.
- Neben Romanen verfasste er zahlreiche Novellen, darunter die Sammlung "Die Leute von Seldwyla", zu der auch die bekannte Geschichte "Kleider machen Leute" gehört.
- Keller verband in seinen Werken oft Gesellschaftskritik mit Humor, wobei er menschliche Schwächen, wie Eitelkeit und Hochmut, treffend darstellte - so auch in seiner Fabel "Von der Fichte, dem Teich und den Wolken".
Artikel zum Thema "wahre Persönlichkeit"
Aus unserer Sicht prahlt eine wahre Persönlichkeit nicht mit ihrem Erfolg, ihrer Schönheit etc., sondern ist eher demütig und bescheiden. Hier findest du Artikel und Gedanken zum Thema auf blueprints.
Übungen zur Persönlichkeitsentwicklung

Übungen zur Persönlichkeitsentwicklung – 33 praktikable Wege, mich selbst zu verbessern
Möchtest du gerne als Mensch wachsen? Deine Persönlichkeit entwickeln, in verschiedenen Bereichen besser werden, an Gelassenheit, Weisheit und Selbstvertrauen gewinnen? Das blueprints Team sammelt seit über 20 Jahren Anregungen zum persönlichen Wachstum, damit dein Leben leichter, zufriedener, sinnerfüllter und erfolgreicher wird. In diesem Beitrag haben wir die besten 33 Übungen zur Persönlichkeitsentwicklung gesammelt.
Hier weiterlesen: Übungen zur Persönlichkeitsentwicklung
Mache den Big-Five-Persönlichkeitstest
- Anregung für die kommende Woche -
Der Big-Five-Persönlichkeitstest (B5T) erfasst die fünf grundlegenden Persönlichkeitsdimensionen "Neurotizismus", "Extraversion", "Offenheit", "Gewissenhaftigkeit" und "Soziale Verträglichkeit" sowie die drei Grundmotive "Bedürfnis nach Anerkennung", "Bedürfnis nach Sicherheit" und "Bedürfnis nach Einfluss und Macht".
Das Big-Five-Modell gilt heute als das wissenschaftlich anerkannte Modell der Persönlichkeitspsychologie und hat ältere Typen-Modelle der Persönlichkeit abgelöst.
Hier weiterlesen: Mache den Big-Five-Persönlichkeitstest
Echte Persönlichkeiten - Zitat

Die echten Persönlichkeiten - Zitat von Arthur Schopenhauer
„Zu den echten persönlichen Vorzügen - dem großen Geiste oder dem großen Herzen - verhalten sich alle Vorzüge des Ranges, der Geburt, selbst der königlichen, des Reichtums und dergleichen wie Theaterkönige zu den echten.“
Arthur Schopenhauer (1788 - 1860), deutscher Philosoph
Hier weiterlesen: Echte Persönlichkeiten - Zitat
Persönliche Werte kennen und für sich definieren

Persönliche Werte – die Liste der 120 Werte und warum du deine Werte definieren solltest
Persönliche Werte beschreiben, WIE wir mit Menschen umgehen, uns auf dem Weg zu unseren Zielen verhalten wollen und unser Leben gestalten möchten. Diese persönlichen Werte sind uns jedoch nicht immer bewusst. Da sie aber auf dem persönlichen Weg förderlich oder hinderlich sein können, ist es hilfreich, seine Werte zu kennen.
Was sind deine Werte? Warum fördern sie das Selbstbewusstsein und welche Vorteile haben Werte noch? Wir laden dich zu einer kurzen, einfachen Übung ein. Nutze die Anleitung in drei Schritten, um deine persönlichen Werte zu definieren.
Hier weiterlesen: Persönliche Werte kennen und für sich definieren