Das Nattern-Rätsel des Philosophen
Der deutsche Philosoph und Psychologe Franz Clemens Brentano (1838 - 1917) war ein scharfer Denker und feinsinniger Geist. Er hatte Freude am Erstellen von Rätseln für seine Freunde und Bekannten.
Bei diesem Rätsel ist es hilfreich, die Zeit mit ihrer Sprache und den Sitten zu beachten. Kannst du es lösen?
Rätsel: Die Natter
Kennst du die Natter ohne Zahn?
Sie schmiegt sich erst dem Opfer an,
Dann plötzlich gibt sie Pein und Not, -
Ein Zucken noch, - es siegt der Tod.
Und stände gleich ein Arzt daneben,
Umsonst! Er rettet nicht das Leben.
Sie pflegt auf Bäume hoch zu steigen,
Doch birgt sich nicht in Laub und Zweigen;
Man weiß es, wo sie feindlich lauert,
Und Grauen drum das Herz durchschauert;
Man möchte fliehn, man kann nicht ziehn,
Man fühlet sich mit Macht gefesselt
Und gehet dennoch zu ihr hin.
Wohl keiner von den Schlangen allen
Sind so viel Opfer schon gefallen;
Und der sie anrührt unversehrt,
Der ist geschändet und entehrt.
Tipp zur Lösung anschauen: "+" klicken →
Tipp: Es ist kein Lebewesen.
Lösung anschauen: "+" klicken →
Lösung: Das Henkerseil
Das Henkerseil, auch als Galgenstrick bekannt, ist bei Anwendung tödlich und unausweichlich, selbst wenn ein Arzt zugegen ist. Wie die metaphorische Natter, bringt auch dieses Seil den Tod.
Henkersseile - Symbole des Schreckens und der Autorität
Henkersseile haben eine lange und oft düstere Geschichte. Hier einige Informationen:
- Material und Herstellung: Traditionell wurden Henkerseile aus Hanf hergestellt, da dieses Material sowohl stark als auch flexibel ist. Die Herstellung eines Henkerseils erforderte besondere Sorgfalt, um sicherzustellen, dass das Seil die notwendige Festigkeit hatte, um das Gewicht des Verurteilten zu tragen, ohne zu reißen.
- Standardlänge und Knoten: Ein typisches Henkerseil war etwa 13 Meter lang und endete in einer Schlinge mit einem speziellen Knoten, dem sogenannten Henkersknoten. Dieser Knoten hat eine Schlaufe, die sich bei Belastung zuzieht. Der Knoten enthält traditionell 13 Windungen, eine Zahl, die oft mit Unglück und Tod assoziiert wird.
- Psychologische Wirkung: Henkerseile waren nicht nur physische Werkzeuge, sondern auch mächtige Symbole des Schreckens und der Autorität. Ihre bloße Anwesenheit konnte eine starke psychologische Wirkung auf Gefangene und Zuschauer haben, indem sie eine ernste und abschreckende Atmosphäre schufen.
- Rollen in der öffentlichen Hinrichtung: In Zeiten, in denen öffentliche Hinrichtungen üblich waren, spielte das Henkerseil eine zentrale Rolle in einer zutiefst ritualisierten Prozedur. Es war üblich, dass das Seil vor der Hinrichtung zur Schau gestellt wurde, was sowohl als Warnung als auch als Teil des öffentlichen Spektakels diente.
- Museumsstücke: Viele Henkerseile sind heute in Museen oder Sammlungen zu finden, wo sie als Teil der kulturellen und rechtlichen Geschichte ausgestellt werden. Sie ziehen oft die Aufmerksamkeit von Besuchern an, die an der makabren Seite der Geschichte interessiert sind.
- Einfluss auf die Populärkultur: Henkerseile und die damit verbundenen Praktiken haben die Populärkultur tiefgreifend beeinflusst und finden sich in Filmen, Literatur und sogar in Musik wieder. Sie sind oft mit Themen wie Gerechtigkeit, Vergeltung und dem menschlichen Umgang mit Leben und Tod verbunden.
- Abnahme der Verwendung: Mit der allmählichen Abschaffung der Todesstrafe in vielen Teilen der Welt hat die Verwendung von Henkerseilen abgenommen. In Ländern, die immer noch die Todesstrafe praktizieren, werden heute andere Methoden verwendet.
Umfrage zum Nattern-Rätsel
Konntest du das Nattern-Rätsel lösen?
Zum Autor
Franz Clemens Brentano war ein einflussreicher Denker, der sich durch seine Arbeiten in Psychologie und Philosophie einen Namen machte. Seine Rätsel und Gedichte zeigen eine andere Seite seiner Persönlichkeit - die eines kreativen und scharfsinnigen Beobachters menschlicher Verhaltensweisen und gesellschaftlicher Normen.
Noch ein weiteres philosophisches Rätsel gefällig?
Aufgabe bzw. Rätsel:
Das Logik-Paradoxon – Wie würdest du entscheiden?
Dem vor kurzem ernannten Königsberater Orman Allando wurde seine Stellung von den Mentoren (Beratern und Lehrern) des betagten Königs geneidet. Schon am ersten Tag seiner Amtszeit stellten die Mentoren den neuen Königsberater darum auf die Probe und legten ihm einen Fall zur Entscheidung vor.
Ein weißbärtiger Mentor in wallendem Gewand trug das rätselhafte Geschehen vor:
Dem jungen Eugen wurde von seinem Onkel Antropulos die Ausbildung zum Anwalt finanziert. Ihre Vereinbarung lautete: Eugen sollte Antropulos die monatlichen Zuwendungen zurückzahlen, sobald er seinen ersten Fall gewonnen hätte. Diese Vereinbarung sollte zu einem großen Problem führen ...
Freiheit des Willens - ja oder nein - eine Anekdote
Der englische Philosoph John Locke wurde zu nächtlicher Stunde des Öfteren von seinen Geistesblitzen aus dem Schlaf geholt. Da lag er dann, der kluge Mann, und überlegte, ob er aufstehen und in sein Arbeitszimmer gehen sollte. Dort könnte er die Eingebung festhalten und in der nächtlichen Ruhe von allen Seiten durchdenken.
So geschah es auch in dieser Nacht. Herr Locke lag im Bett und überlegte, was er tun sollte. Wenn er aufstand, müsste er das gemütliche Bett räumen. Es würde abkühlen und seine Behaglichkeit verlieren. Zudem würde ihn die biestige Vermieterin am nächsten Morgen traktieren. Sie hatte sich schon oft über seine nächtlichen Besuche im Arbeitszimmer beschwert, obwohl er sich stets so leise wie möglich verhielt.
Auf der anderen Seite - wenn er in den Daunen verbleiben würde - wäre der Gedanke erfahrungsgemäß am kommenden Tage verschwunden. Was tun?
Noch ein Rätsel gefällig?
Scharade-Rätsel - Das Erste ist mächtig
Das Erste ist mächtig und herrlich und groß,
Es birgt viel Schätze im dunklen Schoß;
Das Zweite ist nichtig und ohne Gehalt,
Bald ist es geboren und schwindet auch bald,
Und willst du die Beiden zusammensetzen,
So weiß sie der Raucher gebührend zu schätzen.
Welches Wort wird gesucht?
Stine Andresen, deutsche Schriftstellerin von der Insel Föhr, * 1849, † 1927
Eine Scharade ist ein Wort- und Silbenrätsel, bei dem die einzelnen Silben bzw. Teile des zu erratenden Wortes umschreibend angedeutet werden.
Aufgabe: Die Mitte suchen Zeit bis Gleichheit
Aufgabe: Suche die Mitte - Zeit bis Gleichheit
Suche das fehlende Wort in der Mitte, das jeweils das Ende des ersten und den Anfang des zweiten Wortes bilden könnte.
- Zeit- ... -programm
- Berg- ... -fahrt
- Zwerg- ... -fang
- Erfolgs- ... -gleichheit