Logogriph Beispiele – Rätsel mit Buchstaben und um die Ecke gedacht
Definition bzw. Bedeutung: Als Logogriph (von griechisch logos, deutsch u. a. "Wort" und griechisch griphos, deutsch u. a. "Rätsel") werden Rätsel bezeichnet, bei denen durch das Verändern von Buchstaben oder Buchstabenkombination andere Wörter entstehen.
Dieses Verändern der Buchstaben kann in Hinzufügen, Entfernen oder Austausch von Buchstaben bestehen.
Einfache Beispiele zum Warmwerden
- Aus dem Wort Feind
... entstehen zum Beispiel durch das Wegnehmen eines Buchstabens nach dem anderen die Wörter fein (-d), ein (-f), in (-e). - Nimm mir ein Nu,
So bleib ich ein Nu.
Lösung: Gesucht ist das Monument, das ohne das nu zum Moment wird.
Gerne werden diese Rätsel mit dem Namen des Erfinders veröffentlicht. Letzteres stammt von Friedrich Schleiermacher.
Wir haben dir einige der besten Logoriph-Beispiele zusammengestellt. Viel Spaß beim Rätseln!

1. In Saus und Braus
Mit B stürz ich in Saus und Braus;
Keck über Stein und Stock hinaus,
Mit D beschirm ich Herd und Haus.
Mit W heißts munter ausgeträumt,
Mit F bin gern ich aufgeräumt
Im Schrank, im Kasten mit dem Schaft.
Mit SCH wer hätt nicht schier
Den Kopf zerbrochen schon an mir?
Doch, wenn ihr mir den Kopf abhaut,
Dann bleibt mir nur der Klage Laut.
Wie heißen die sechs Wörter?
Karl Rudolf Hagenbach (1801 - 1874), Schweizer Theologe
Lösung anschauen: "+" klicken →
- Bach
- Dach
- Wach
- Fach
- Schach
- ach
2. Ein Lager
Mit B: ein Lager,
Mit F: sind nicht mager,
Mit K: beim Kaiser und Sklaven find'st,
Mit M: katholischer Gottesdienst,
Mit n: gern sieht man nach solchen hin,
Mit r: hilf, in Gefahr ich bin,
Mit W: Verlust bringt oder Gewinn
Welche sieben Begriffe suchen wir?
Albertine von Flotow (1790 - 1849), Konventualin, Schriftstellerin
Lösung anschauen: "+" klicken →
- Bette
- Fette
- Kette
- Mette
- nette
- rette
- Wette
3. Mit a ist's ein Vogel
Mit a ist's ein Vogel,
Mit o ist's ein Kleid,
Mit e wächst's am Rheine,
Mit ü auf der Heid'.
Stine Andresen (1849 - 1927), deutsche Schriftstellerin
Lösung anschauen: "+" klicken →
- Rabe
- Robe
- Rebe
- Rübe
4. Der Deutsche
Mit "M" der Deutsche kann's nur sein, der so - humorvoll - zubenannt;
Mit "S" in allen Ländern ist vom Felde her sie uns bekannt.
Welche zwei Begriffe suchen wir?
Viktor Graf von Attems-Heiligenkreuz (1864 - 1947)
Lösung anschauen: "+" klicken →
- Michel
- Sichel
5. Fünf Zeichen
Fünf Zeichen, witzig, nicht zu frei,
Pfleg' ich mit Lust zu hören;
Eins weg - kann mir die Polizei
Den Reiseplan nicht stören.
Noch eins davon - bleibt zwar nicht viel,
Wenn wir genau es wiegen;
Doch glückt es oft, damit im Spiel
Den Gegner zu besiegen
Welche drei Begriffe suchen wir?
Ludwig von Wildungen (1754 - 1822), deutscher Forstmann
Lösung anschauen: "+" klicken →
- Spass
- Pass
- Ass
6. Wildes Meer
Mit A leist ich dem wilden Meere,
Den Stürmen Widerstand.
Mit I bin ich des Bauern Ehre
Und mach ihm fett das Land.
Mit O muss mancher sich begnügen,
Der über Wein nicht kann verfügen.
Welche drei Begriffe suchen wir?
Karl Rudolf Hagenbach (1801 - 1874), Schweizer Theologe
Lösung anschauen: "+" klicken →
- Mast
- Mist
- Most
7. Frauenputz
Mit H: Frauenputz,
Mit L: Sonnenschutz,
Mit R: niedriges Verbrechen,
Mit T: Vögel, die nie sich rächen.
Welche vier Begriffe sind gesucht?
Albertine von Flotow (1790 - 1849), Konventualin, Schriftstellerin
Lösung anschauen: "+" klicken →
- Hauben
- Lauben
- Rauben
- Tauben
8. In einem fernen Land
Ich bin in einem fernen Land
Der Namen vieler Frauen,
Auch dort als riesig Silberband
Mit einem W zu schauen.
Welche zwei Wörter suchen wir?
Heinrich von Levitschnigg (1810 - 1862), österreichischer Schriftsteller
Lösung anschauen: "+" klicken →
- Olga
- Wolga
9. Auf dem Berg
Auf dem Berge steht es,
durch die Haare geht es;
aber hängt sich schließlich er noch dran,
ruh ich selbst darin,
wenn ich müde bin,
und des Tages Mühen abgetan.
Zwei Begriffe sind gesucht ...
Jean Dufresne (1829 - 1893), deutscher Schachmeister und -autor
Lösung anschauen: "+" klicken →
- Kamm
- Kammer
10. Dran erfrischen
Mit a magst du dich dran erfrischen,
Mit e wag nicht es aufzutischen,
Mit i ist es am Fuße dein,
Mit o kann's an dem Mordstahl sein,
Mit u ist's an dem Schiff zu finden,
Nun rate, wirst es leicht ergründen.
Ignaz Franz Castelli (1781 - 1862), österreichischer Dichter und Dramatiker
Lösung anschauen: "+" klicken →
- Rast
- Rest
- Rist
- Rost
- Rust (hier wissen wir leider nicht, was das am Schiff sein soll)
11. Lateinisches Rätselwort
Lateinisch ist mein Rätselwort;
doch hört man es auch hier und dort,
als wär es deutsch, im deutschen Lande;
dann ist's ein Mann vom Ehrenstande,
vor dem, wenn er dem Volk sich zeigt,
sich mancher wohl in Demut neigt.
Ein Zeichen nun hineingeschoben -
hört man's von jedem Wiener loben;
den Kopf geändert wird's ein Schlund
und eines Feuerdrachen Riesenmund.
Gesucht sind insgesamt drei Begriffe.
Wilhelm Hauff (1802 - 1827), deutscher Schriftsteller
Lösung anschauen: "+" klicken →
- Pater
- Prater
- Krater
12. Drei Worte
Mit G, mit W und Z - drei Worte:
mit G und W an hohem Orte,
mit Z am Ende stets und klein.
Welch Rätsel kann wohl leichter sein?
Welche drei Worte sind gesucht?
Wilhelm Hauff (1802 - 1827), deutscher Schriftsteller
Lösung anschauen: "+" klicken →
- Gipfel
- Wipfel
- Zipfel
13. Mit E ist es silbergleich
Mit E ist es silbergleich,
mit I das Himmelreich,
mit O gar mild und weich.
Welche drei Begriffe sind gesucht?
Carl Theodor Körner (1791 - 1813), deutscher Dichter und Dramatiker
Lösung anschauen: "+" klicken →
- Welle
- Wille
- Wolle
14. Ich bin es nicht
Ich bin es nicht, weil ich nicht Sklave bin.
Gibst eines du voran,
ist, was ich je begann,
noch immer nicht gemäß dem Ordnungssinn.
Noch eins: damit ich's noch nicht sei.
Denn von Geburt bin ich von der Verbindung frei.
Welche drei Begriffe beschreibt das Rätsel?
Karl Kraus (1874 - 1936), österreichischer Schriftsteller
Lösung anschauen: "+" klicken →
- hörig
- gehörig
- ungehörig
15. Mit M umschließt es manchen Garten
Mit M umschließt es manchen Garten,
mit D trotzt es der Zeiten Lauf,
mit B muss es den Acker warten,
mit L steh'n Jäger oft darauf.
Lösung anschauen: "+" klicken →
Mauer, Dauer, Bauer, Lauer
16. Es steckt so ziemlich männiglich am Bein
Es steckt so ziemlich männiglich am Bein,
doch ohne S im Kartenspiel allein;
noch T weg, dann sind nicht nur beide Ohren,
nein, dann ist schon der ganze Kopf verloren.
Jean Dufresne, deutscher Schachmeister und -autor, 1829 - 1893
Lösung anschauen: "+" klicken →
Strumpf, Trumpf, Rumpf
17. Ein milder Wirt
Man ist ihm gern ein milder Wirt,
indessen auf die Dauer kaum;
und wenn er selbst den Kopf verliert,
so hängt er schon am nächsten Baum.
(Otto Sutermeister)
Lösung anschauen: "+" klicken →
Gast - Ast
18. Nagetier
Das Wort ist der Name eines Nagetieres;
setzt man statt des ersten Buchstabens einen anderen,
so bedeutet dann das Wort einen äußeren Teil des menschlichen Körpers.
Jakob Glatz, lutherischer Pfarrer, * 1776, † 1831
Lösung anschauen: "+" klicken →
Hase, Nase
19. Beim Schreiben nötig hat
Es bedeutet etwas, was man beim Schreiben gewöhnlich nötig hat; verwandelt man den ersten Buchstaben in einen anderen, so drückt das Wort dann etwas aus, was der Schuster nicht entbehren kann.
Jakob Glatz, lutherischer Pfarrer, * 1776, † 1831
Lösung anschauen: "+" klicken →
Feder, Leder
20. Kennst du das Wort, das Herzen ewig bindet
Kennst du das Wort, das Herzen ewig bindet,
kennst du der Liebe treuliches Symbol,
das feste Band, das sich um Freunde windet,
des Fürsten Heil, des Vaterlandes Wohl?
An Stärke muss ihm Stahl und Eisen weichen,
doch hat es einen mächt'gen, stillen Feind;
streichst du des hohen Wortes erstes Zeichen,
hast du die finstere Macht, die ich gemeint.
So lang die Welt steht, liegen diese beiden
im Kampf um höchstes Leid und höchste Lust.
Halt fest am Ganzen, lass sie nimmer streiten
in deiner stillen und zufriednen Brust!
Wilhelm Hauff, deutscher Schriftsteller, 1802 - 1827
Lösung anschauen: "+" klicken →
Treue, Reue
21. Mit u macht es die Pferde toll
Mit "u" macht es die Pferde toll,
Mit "a" ist es reich an Woll',
Mit "i" ist es sternenvoll.
Was ist das?
Lösung anschauen: "+" klicken →
Hummel - Hammel - Himmel
22. Vornehmheit
Mit "an" beweist es Vornehmheit,
Mit "um" macht es dir Schwierigkeit,
Mit "hand" siehst du dich umgekehrt,
Im "unter" bleibst du unversehrt,
mit "ver" ist es ein kluger Sinn,
Mit "auf" Revolutionsbeginn,
mit "bei" wird Hilfe dir gebracht,
Mit "aus" wird kein Geschäft gemacht,
Mit "be" ist es Dauerhaftigkeit,
Mit "ab" gibt es an, wie nah, wie weit,
Mit "vor" ist es, wer die Leitung führt,
Wenn seinem "ver" dies Amt gebührt.
Ein Wort wird gesucht - welches?
Lösung anschauen: "+" klicken →
Der "Stand"
Anstand, Umstand, Handstand, Unterstand, Verstand, Aufstand, Beistand, Ausstand, Bestand, Abstand, Vorstand, Verstand
23. Leserergänzungen bzw. -korrekturen
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis hilft uns und allen Lesern weiter. Vielen Dank!
Noch ein Rätsel gefällig?
Was ist eigentlich ...
- eine Kandare?
- der Pegasus?
- ein Pferdefuß?
- eine Pferdebremse?
Die "Kandare" ist die Gebissstange am Zaumzeug des Pferdes. Diese Zaumtechnik wurde zuerst von den Ungarn (magyarisch kantar = Zaum) benutzt.
Das Flügelross "Pegasus" ist der griechischen Sage nach das "Musenross".
Pferde haben Hufen. Da der Teufel oft mit "Pferdefüßen" dargestellt wurde, gibt es dieses Wort bzw. Sprichwort.
Die "Pferdebremse" ist eine zur Familie der Rachenbremsen (Oestridae) gehörende Fliege.
(NL 12.02.2008)
Welches der unteren 4 Muster setzt die obere Reihe logisch fort?
Teste unseren Gehirnjogging-Kurs
KOSTENFREI
"Jogge" mit und du wirst merken, dass der Kurs Freude macht und dir hilft.
- Du behältst mehr.
- Du bist konzentrierter.
- Du trainierst mit Spaß.
- Du wirst leistungsfähiger im Denken.
- Du steigerst dein Wissen und deine Kreativität.
Mit unserem blueprints-Kurs Gehirnjogging trainierst du auf erprobte Weise dein Gehirn und zwar mühelos und mit Freude am Lösen und Tüfteln. Teste hier kostenfrei unseren Kurs.
Gehirnjogging-Bücher
- Trainier dein Hirn! Gehirnjogging für Erwachsene*
Von C. Hofard. Gehirnjogging Buch mit 222 neuen Denksport Übungen. 13,90 €. | Bei Amazon 🔎 - Gedächtnistraining für Senioren*
Das XXL Gehirnjogging Rätselbuch mit 250 Denksport-Übungen: Knobelspiele, Logikrätsel, Kreuzworträtsel, Allgemeinwissen ... 14,90 € | Bei Amazon 🔎 - Wie Sie mit gezieltem Gedächtnistraining Ihre Merkfähigkeit verbessern und Ihr logisches Denken trainieren*
Von W. von Lindmal. Über 70 Denksport- Übungen Inkl. Logikrätsel. 11,90 € | Bei Amazon 🔎