Scharade-Rätsel – Beispiele für besonders schöne Silbenrätsel
Scharade-Rätsel (oder Charade-Rätsel, frz. charade = seichte Unterhaltung) sind Rätsel in Versform, bei dem die gesuchten Wörter zunächst in ihre Silben zerlegt werden und dann diese Silben umschrieben werden.
Am Ende wird dann noch das gesuchte Lösungswort, das aus den Silben besteht, gesucht.
Ein Beispiel zum Warmwerden:
1. Silbe: ein männlicher Vorname
2. Silbe: eine Fleischspeise
Das Ganze ist eine komische (Theater-)Figur
Lösung: Hans + Wurst = Hanswurst
Scharade-Rätsel werden auch Silbenrätsel, Charaden oder Wortteilrätsel genannt.
Weitere Bedeutungen von Scharade
- Scharade ist auch ein Pantomimespiel, in dem die Mitspieler ein aus zwei Substantiven zusammengesetzten Begriff pantomimisch erklären müssen.
- Scharade (auch Farce) bezeichnet ebenso eine absurde, oberflächliche Heuchelei.
Wir haben hier auf blueprints.de hintersinnige, lustige und auch vertrackte Scharade-Rätsel zusammengesellt.
![]()
Zwei Worte
Zwei Worte weiß ich, die einander Feind,
das eine sucht das andre zu verderben,
in beiden müssen viel Geschöpfe sterben;
und hast du sie zu einem Wort vereint,
eint sich auch ihre zehrend böse Kraft,
schon manchen Volksstamm hat es hingerafft.
Welches Wort wird gesucht?
Paula Dehmel, deutsche Schriftstellerin, * 1862, † 1918
Lösung anschauen: "+" klicken →
Feuer + Wasser = Feuerwasser
![]()
Erste Silbe ist Alt
Meine erste Silbe ist
Alt: sogar noch älter,
Als das alles, was ihr wisst:
Und die junge Zweite ist
Hoher Schmuck der Wälder.
In dem schönen Hirtenstrauß
Jörgens für sein Lenchen,
Nimmt sie sich vortrefflich aus.
Und das Ganze bringt nach Haus
Manches Muttersöhnchen.
Isaak Maus, deutscher Schriftsteller, * 1748, † 1833
Lösung anschauen: "+" klicken →
Ur + Laub = Urlaub
![]()
Gerstensaft
Das Erste.
Dem alten Deutschen Gerstensaft
Verdopple ich Wohlgeschmack und Kraft.
Das Zweite.
Seit Adam bin als Intendant
Der Pflanzenwelt ich anerkannt.
Das Ganze.
Ein großer Arzt und biedrer Freund
Von einem Königreich beweint.
Friedrich von Matthisson, deutscher Lyriker, Bibliothekar und Prosaschriftsteller, * 1761, † 1831
Lösung anschauen: "+" klicken →
Hopfen + Gärtner = Hopfengärtner
![]()
Ein Hund

Mein Erstes ist ein Hund,
mein Zweites ist ein Junge,
mein Ganzes ist ein Dieb,
kein Hundejunge!
Paula Dehmel, deutsche Schriftstellerin, * 1862, † 1918
Lösung anschauen: "+" klicken →
Spitz + Bube = Spitzbube
![]()
Schiffe befestigen

Die erste Silbe bedeutet etwas,
womit Schiffe befestigt werden,
die zweite Silbe ist ein Buchstabe;
das ganze Wort ein Vogel.
Jakob Glatz, lutherischer Pfarrer, * 1776, † 1831
Lösung anschauen: "+" klicken →
Tau + 'be' = Taube
Der Buchstabe 'b' wird gesprochen (a, be, ce, de, ...)
![]()
Frohes Fest
Wenn man ein frohes Fest verbindet
mit einem Teil vom Baum,
Ergibt sich etwas, was man findet
in manches Schiffes Raum.
Stine Andresen, deutsche Schriftstellerin, 1849 - 1927
Lösung anschauen: "+" klicken →
Ball + Ast = Ballast
![]()
Ein Schmerz
Ein Schmerz, ein Ausruf und ein ewig Nein,
Wird stets der Grund von aller Freundschaft sein.
Welches Wort (1+1+1 Silben) wird gesucht?
Franz Brentano, deutscher Philosoph, * 1838, † 1917
Lösung anschauen: "+" klicken →
Harm + o + nie = Harmonie
Hinweis: Harm ist ein zehrender, großer innerlicher Schmerz, Kummer
![]()
An Frieslands Küsten
An Frieslands Küsten siehest du
Das Erste blühend sich erstrecken,
Des Meeres Welle rollt herzu,
An seines Kleides Saum zu lecken.
Und in das Zweite gehet ein,
Was in den höchsten Höhen schwebet,
Was in den Tiefen mag sich freun
Und ich und du und was da lebet.
Ein hoher Titel ist das Ganze,
Doch hadre nicht mit dem Geschick
Wenn dir nichts ward von seinem Glanze,
Ein hoher Titel birgt kein Glück.
Stine Andresen, deutsche Schriftstellerin, 1849 - 1927
Lösung anschauen: "+" klicken →
Marsch + All = Marschall
![]()
Die erste musst du haben
Die erste musst du haben zu dem zweiten,
soll dieses jene dir bereiten.
Das Ganze leider pflegt jedoch den Leuten
das Gegenteil von beiden zu bedeuten.
Karl Kraus, österreichischer Schriftsteller, 1874 - 1936
Lösung anschauen: "+" klicken →
Lust + Spiel = Lustspiel
![]()
Nur durch Eins vernehmt ihr, was ich sage
Nur durch Eins vernehmt ihr, was ich sage;
Zwei und Drei sind süß, doch ohne Frage
möcht ich nicht sie kosten alle Tage:
und die Eins-Zwei-Drei zusammen gar
möcht ich nicht ein einzig Mal im Jahr.
Jean Dufresne, deutscher Schachmeister und -autor, 1829 - 1893
Lösung anschauen: "+" klicken →
Ohr + Feige = Ohrfeige
![]()
Als der Mond am Firmamente
Als der Mond am Firmamente
Heller als das Erste strahlte,
Gabst du mir von deinem Zweiten
Einst ein heilig Angedenken.
Dieses will ich treu bewahren,
Und an meinem Busen tragen,
Bis einst unser beider Zweites
Sich verwandeln wird zum Ganzen.
Ignaz Franz Castelli, österreichischer Dichter und Dramatiker, 1781 - 186
Lösung anschauen: "+" klicken →
Silber + Haar = Silberhaar
![]()
Klärchen nähte
Klärchen nähte an dem ersten
und war ganz die beiden zweiten,
denn sie durfte Sonntag reiten,
Leutnant Kurt wollt sie begleiten;
ihre Augen wurden groß,
müßig lag die Hand im Schoß.
Mutter näht am andern Fenster,
sah's und runzelte die Brauen:
Höre, Kind, Luftschlösser bauen
taugt nicht viel für fleißige Frauen,
weil man leicht die Pflicht vergisst
und zu sehr das Ganze ist.
Paula Dehmel, deutsche Schriftstellerin, 1862 - 1918
Lösung anschauen: "+" klicken →
Saum + Selig = Saumselig
![]()
Eins-zwei-drei
In eins-zwei-drei lebt ganz gemütlich
Herr Müller mit Herrn Schulze friedlich;
bis Müller einst, wer hätt's gedacht,
Anspruch auf Schulzes zwei-drei macht.
Da hörte man ein bös Geschrei:
So denk doch eins, mein Herr eins-zwei!
Ich muss stets alles zwei bezahlen,
kann nicht mit zuviel zwei-drei prahlen;
kommst du noch mal mir drum ins Haus,
ist's mit der guten eins-zwei-drei aus.
Paula Dehmel, deutsche Schriftstellerin, 1862 - 1918
Lösung anschauen: "+" klicken →
Nachbar + Barschaft = Nachbarschaft
![]()
Ein fremd' Gewicht
Die erste Silbe lehrt ein fremd' Gewicht dich kennen;
Was nur kein Unding ist, wird dir die zweite nennen;
Das Ganze lob' ich mir, wenn es ist gut geraten,
Es sei vor oder nach, nur nicht anstatt des Braten.
Gustav Theodor Fechner
Lösung anschauen: "+" klicken →
Pud + Ding = Pudding
Hinweis: Pud ist ein früheres russisches Gewicht (16,38 kg)
![]()
Auf der höchsten Berge Rücken
Auf der höchsten Berge Rücken
ist es immer leicht zu finden,
wo die kleinen Gletscherbäche
schäumend sich zu Tale winden.
Tausch die Silben - ach, verlegen
steh ich vor gemischten Dingen,
Chemiker und Apotheker
mögen dir die Lösung bringen.
Paula Dehmel, deutsche Schriftstellerin, 1862 - 1918
Lösung anschauen: "+" klicken →
Wasserscheide, Scheidewasser
![]()
Höfliche Leute
Gib mir die Erste, ich geb' dir die Zweite
Und lasse das Ganze für höfliche Leute.
Friedrich Schleiermacher, deutscher Philosoph, * 1768, † 1834
Lösung anschauen: "+" klicken →
Hand + Kuss = Handkuss
![]()
Ein Wort zum Fragen
Die Erste ist ein Wort zum Fragen,
Die andre gut, um zuzuschlagen;
Das Ganze lässt den Gaumen zagen,
Ist aber heilsam für den Magen.
Lösung anschauen: "+" klicken →
Wer, Mut, Wermut
Leserergänzungen bzw. -korrekturen
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Hat dir der Beitrag bei deiner Frage zum Thema geholfen? Bitte gib uns Feedback. Jeder kleine Hinweis hilft uns und allen Lesern weiter. Vielen Dank!
Noch ein Rätsel gefällig?
Rätsel der drei Äpfel
Es gingen zwei Väter und zwei Söhne übers Feld und fanden drei Äpfel und teilten sie so, dass jeder einen ganzen erhielt.
Wie war das möglich?
Hier weiterlesen: Rätsel der drei Äpfel
Alle Tage geh ich aus bleibe dennoch stets zu Haus
Rätsel: Ausgehen und dabei zu Hause bleiben
Alle Tage geh ich aus,
bleibe dennoch stets zu Haus.Wer wird gesucht?
Hier weiterlesen: Alle Tage geh ich aus bleibe dennoch stets zu Haus
