Das Eierkochen-Rätsel mit den zwei Sanduhren
Du hast zwei Sanduhren, eine von sieben, die andere von elf Minuten, und willst ein Ei 15 Minuten lang kochen.
Was tust du?
Lösung anschauen: "+" klicken →
-
Drehe beide Eieruhren gleichzeitig um.
-
Wenn die Uhr mit 7 Minuten abgelaufen ist, lege die Eier ins Wasser. Die Uhr mit 11 Minuten läuft dann noch 4 Minuten (11 - 7 = 4 Minuten).
-
Nachdem der Sand durchgelaufen ist, drehst du die Uhr mit 11 Minuten wieder um und lässt sie durchlaufen (4 Minuten + 11 Minuten = 15 Minuten).
- Ein 15 Minuten-Ei? ... ob das nicht etwas hart wird. :-)
Umfrage zum "Eierkochen-Rätsel mit den zwei Sanduhren"
Konntest du das Eierkochen-Rätsel lösen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Nein, ich habe in die Lösung geschaut. | 13 Stimmen |
Ja! | 9 Stimmen |
Die Sanduhr
Eine Sanduhr ist ein mechanisches Zeitmessgerät, das aus zwei gläsernen Kammern besteht, die durch eine enge Verbindung verbunden sind. Seit Jahrhunderten werden Sanduhren verwendet, um Zeit zu messen.
Um die Sanduhr zu starten, stellen wir sie auf den Kopf. Nun rieselt der Sand von der oberen Kammer in die untere Kammer. Die Zeit, die benötigt wird, um den Sand von der oberen Kammer in die untere Kammer zu bringen, hängt von der Größe der Sandkörner und der Größe des Halses ab. Typischerweise dauern Sanduhren zwischen einer Minute und einer Stunde.
Früher wurden Sanduhren bei der Navigation in der Schifffahrt eingesetzt. Heute wird sie z. B. in der Küche, bei Gesellschaftsspielen oder als Dekoration genutzt.
Video zum Thema "Sanduhr"
Video: Von Uhren, die die Zeit bedeuten: Eine kleine Geschichte der Zeitmessung
Länge: 14:47 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Passende Artikel auf blueprints
Hier findest du Beiträge zum Thema "Zeit" auf blueprints:

Wie die Zeit rast: Warum und wie entschleunige ich dieses Erleben? 5 Tipps
Die meisten Menschen haben das Gefühl, dass die Zeit mit zunehmendem Alter immer schneller vergeht. Als Kind war eine Woche noch eine gefühlte Ewigkeit, im fortgeschrittenen Alter ist die gefühlte Zeitspanne von einem zum nächsten Geburtstag hingegen oftmals nur kurz. Dass die Zeit im Alter gefühlt schneller dahin rast, ist mittlerweile sogar wissenschaftlich belegt.
Was können wir tun, um "gefühlte" Zeit anders zu erleben? Was hat Zeitempfinden mit Lebensqualität zu tun? Was hat das alles mit neuem Lernen zu tun? Was lässt sich dagegen unternehmen, dass die Zeit anscheinend rast? Nun – hier kannst du darüber mehr erfahren. Viel Spaß beim Lesen und Zeit erleben.
5 bewährte Empfehlungen zum bewussten Entschleunigen ► Warum die Zeit rast ► Weiterführende Artikel ► Pareto-Tipp zum Thema ► Videobeiträge zum Thema "Warum die Zeit rast"
Hier weiterlesen: Wie die Zeit rast

Die Zeit mit Papa
Im Fernsehen laufen die Abendnachrichten. Papa kommt von der Arbeit heim, der Sohn - schon in Schlafkleidung - springt mit einer Umarmung an ihm hoch.
"Papa, Papa, wie viel Geld bekommst du für eine Stunde Arbeit?"
Papa schaut den Sohn argwöhnisch an. Will der Kleine das hundertste Spielzeug von seinem mühsam verdienten Geld kaufen?
"Warum willst du das wissen?", fragt er barsch zurück.
Hier weiterlesen: Die Zeit mit Papa

Zeitfresser: die Top 16 Zeiträuber und wie du sie loswirst
Es gibt eine Menge Zeitfresser der Neuzeit, die uns Energie und Zeit rauben. Im Büro und privat. Teils liefern die Arbeitsumstände eine Erklärung und teils unsere Glaubenssätze, aber auch fehlende Ziele. Wie dem auch sei – betroffen sind letztendlich wir.
Das lässt sich ändern, vor allem im Job. Wir nennen altbekannte und neue – manchmal noch gar nicht als solche gebrandmarkte – Zeitfresser der Gegenwart und zeigen jeweils einen Vorschlag bzw. Strategien zu deren Bändigung auf.
Hole dir deine Zeit zurück!
Je nach den eigenen Möglichkeiten zu delegieren, den Arbeitsplatz zu organisieren, offen mit Bekannten und Kollegen zu kommunizieren etc., wird es Abhilfe und Antworten für das jeweilige Zeitfresser-Problem geben.
Im Folgenden stellen wir dir die 16 gefräßigen Zeiträuber der Moderne vor und schildern bewährte Lösungen, wie du sie aus dem Verkehr ziehst. Zeitmanagement im Büro und privat ► Leserumfrage ► Zeit weise investieren
Noch ein Rätsel gefällig?

Das Liedgut Rätsel
Drei Stammtischbrüder kommen zu fortgeschrittener Stunde und in ziemlich angeheitertem Zustand auf das deutsche Liedgut zu sprechen. Jeder von ihnen hat ein besonderes "Lieblingslied".
Das "KANONE-LIED" ("Ich kann ohne dich nicht leben, ich kann ohne dich nicht sein") gefällt nicht dem Erich am besten.
Einem von ihnen, aber nicht dem Herbert, gefällt das "SCHLÄCHTER-LIED" ("Das muss ein "Schlächter-Müller" sein, dem niemals fiel das Wandern ein") am besten.
Erich ist nicht der Herr Rein.
Herberts Nachname lautet Walker.
Das "SCHLÄCHTER-LIED" gefällt nicht dem Herrn Stein am besten.
FRAGE:
1. Wem gefällt das "ESSAMUSSAWASSA-LIED" ("Esa musa wasa Wunderbares sein, von dir geliebt zu werden") am besten ?
2. Welches Lied gefällt dem Hans am besten?
Hier weiterlesen: Das Liedgut Rätsel
Rätsel - Der Sultan und der trickreiche Dieb

Rätsel - Der Sultan und der trickreiche Dieb
Im alten Orient wird ein Dieb zum wiederholten Mal beim Diebstahl erwischt. Der Sultan ist darüber empört und will sicher sein, dass er diesmal die "gerechte" Strafe bekommt, nämlich die Todesstrafe.
Normalerweise hat ein Verbrecher die Chance, durch ein Gottesurteil seine Haut zu retten, wenn er von zwei Kugeln in einem Sack, eine weiße und eine schwarze, die weiße zieht. Das soll in diesem Fall dadurch unmöglich gemacht werden, indem sich in dem Sack zwei schwarze Kugeln befinden werden.
Freunde erzählen dem Dieb in seinem Verlies von dem gemeinen Trick des Sultans. Zuerst packt ihn wilde Verzweiflung, aber dann kommt ihm die erlösende Idee, wie er aus der scheinbar aussichtslosen Lage mit heiler Haut wieder herauskommen kann.
Mit welchem Trick beim Ziehen der Kugeln rettet er sein Leben?
Hier weiterlesen: Rätsel - Der Sultan und der trickreiche Dieb