Rätsel: Wer war Medusa?
Wer war Medusa und was war ihre Wunderwaffe?
Lösung anschauen: "+" klicken →
Medusa war eine der drei schlangenhaarigen weiblichen Ungeheuer der griechischen Mythologie (Gorgonen), die als einzige sterblich war. Wer Medusa ansah, wurde versteinert. Zum Glück wurde sie dann von Perseus (Sohn des Zeus) getötet.
Medusa war die jüngste der drei Gorgonen - die anderen hießen Stheno und Euryale - und sie war die einzige Sterbliche von ihnen. Perseus erhielt magische Hilfsmittel, um Medusa zu besiegen: ein glänzendes Schild (um ihren Blick zu vermeiden), eine Sichel aus Adamant und eine Tarnkappe.
Aus dem Blut des abgeschlagenen Kopfes von Medusa entsprangen Pegasos (das geflügelte Pferd) und Chrysaor (ein Riese mit goldenem Schwert).
Funfacts zur Medusa
- Das Haupt der Medusa (Gorgoneion) wurde in der Antike auf Schilder, Gebäude und Rüstungen gemalt, um Feinde zu erschrecken - es galt als Schutzsymbol.
- In der Kunst findet man Medusas Gesicht bis heute - z. B. als Logo des Modehauses Versace.
- Medusa ist ein frühes Beispiel für die Frage: Was ist gefährlicher - das Ungeheuer oder sein Ruf?
- Aus ihrem Blut entstand das legendäre Pferd Pegasos - ein seltener Fall, wo etwas Schönes aus etwas Grausigem entsteht.
- Perseus benutzte ein Spiegelbild (Schild), um sie zu töten - fast wie ein Vorläufer moderner Denkweise: Man muss nicht alles direkt konfrontieren.
Videos zu "Medusa"
Video: Die Bestrafung der Medusa: Die Geschichte der verfluchten Priesterin - Griechische Mythologie
Länge: 11:24 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Video: Medusa Chases Percy - Percy Jackson and the Lightning Thief Extended Scene
Länge: 1:17 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Umfrage
Konntest du das Rätsel zu um Medusa lösen?
Passende Artikel zum Thema "Wissen" auf blueprints
Um die Aufgabe zu lösen, braucht man Allgemeinwissen. Hier findest du Ideen und Anregungen zum Thema.
Allgemeinwissen heute: wichtiges Wissen im Wandel
Du stehst in der Schlange an der Supermarktkasse und siehst die Schlagzeilen der Zeitschriften. Du hörst beim Abendessen Nachrichten im Fernsehen. Oder vielleicht bist du gerade dabei, eine heiße Diskussion über das Abendessen hinweg zu führen. Egal, in welcher Situation du dich befindest, eines ist sicher: Allgemeinwissen ist auch heute überall und immer gefragt.
Doch was genau gilt eigentlich heutzutage als Allgemeinwissen? Und ist es möglich, in einer Welt, die sich ständig verändert, dauerhaftes Wissen zu erwerben? Wir werfen einen Blick auf dieses spannende Thema und finden heraus, ob das Streben nach neuem Wissen jemals endet.
Hier weiterlesen: Allgemeinwissen heute
Das Zitat von Goethe zum Thema "Lebenslanges Lernen"
„Die guten Leutchen wissen nicht, was es einem an Zeit und Mühe kostet, um lesen zu lernen. Ich habe achtzig Jahre dafür gebraucht und kann auch jetzt nicht sagen, dass ich am Ziel wäre.“
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter
Hier weiterlesen: Lebenslanges Lernen Zitat
Noch ein Rätsel gefällig?
Rätsel: Warum sind die Gezeiten unterschiedlich hoch?
Rätsel: Warum sind die Gezeiten unterschiedlich hoch?
Jeder, der an der Nordseeküste schon mal Urlaub gemacht hat, hat Ebbe und Flut erleben können und dass der Wasserpegel zwischen 2 und 3 Metern schwankt.
Wer in Frankreich in der Nähe von Saint Malo Urlaub gemacht hat, konnte dort einen Tidenhub von bis zu 13 Metern erleben.
Wie hoch ist der "Wasserhügel", den der Mond durch seine Anziehungskraft auf dem weiten Ozean hervorruft und warum gibt es so große Unterschiede?
Wird eigentlich auch das Festland durch den Mond beeinflusst?
Hier weiterlesen: Rätsel: Warum sind die Gezeiten unterschiedlich hoch?
Das Eierkochen-Rätsel mit den zwei Sanduhren
Das Eierkochen-Rätsel mit den zwei Sanduhren
Du hast zwei Sanduhren, eine von sieben, die andere von elf Minuten, und willst ein Ei 15 Minuten lang kochen.
Was tust du?
Hier weiterlesen: Das Eierkochen-Rätsel mit den zwei Sanduhren
