log blueprints 80x50

 

Musikalische Anekdoten berühmter Komponisten

Die Welt der musikalischen Anekdoten ist wie ein gut gewürzter Eintopf - mal herzhaft, mal pikant, und immer ein bisschen überraschend. Geschichten aus dem Leben großer Komponisten wie Wagner, Bach oder Strauss bieten nicht nur erhellende Einblicke in ihre Persönlichkeiten, sondern zeigen uns auch die menschliche Seite der Genies: skurril, nachdenklich oder schlicht zum Schmunzeln. Doch lassen wir uns nicht täuschen - nicht jede dieser Begebenheiten ist reine Unterhaltung. Manchmal werfen sie auch ein Licht auf Schattenseiten, auf Eitelkeiten oder Missverständnisse, die selbst die größten Künstler nicht verschonen. Mit einem Augenzwinkern und der Bereitschaft, auch kritisch hinzuschauen, laden wir dich ein, diese kleinen Fenster in die Welt der Musikgeschichte zu öffnen - eine Lektüre mit Aha-Momenten und stiller Heiterkeit!

Mann am Cello

Richard Wagner im italienischen Sorrent

Eines Abends ging Richard Wagner im italienischen Sorrent spazieren. Einer der Drehorgelspieler spielte umgehend ein Stück aus "Lohengrin". Er begann die Orgel so schnell zu drehen, dass das Stück kaum noch zu erkennen war.

Zornig stürmte Wagner auf ihn zu, packte selbst die Drehorgel und drehte sie so langsam und bedächtig, dass das Lied im richtigen Tempo erklang. Dann gab er dem Spieler ein Trinkgeld mit der Weisung, immer in diesem Tempo zu spielen.

Am nächsten Morgen war an der Drehorgel ein Schild befestigt, auf dem zu lesen war: "Schüler von Richard Wagner".

Richard Wagner (1813 - 1883), deutscher Komponist

Das Forellenquintett

Nachdem der deutsche Komponist, Pianist und Dirigent Maximilian Reger den Klavierpart in Franz Schuberts Forellenquintett gespielt hatte, bekam er von einer begeisterten Zuhörerin fünf Forellen geschenkt.

Reger bedankte sich höflich und sagte: "Gnädige Frau, darf ich Sie darauf aufmerksam machen, dass ich in vierzehn Tagen das Ochsenmenuett von Haydn spiele?"

Bach und der Trauerflor

Als Bachs Frau starb, musste sich der Trauernde um das Begräbnis kümmern. Bach war es aber gewohnt, dass seine Frau ihm solche Dinge abnahm. Als einer seiner Diener von ihm Geld holen wollte, um Trauerflor einzukaufen, sagte Bach unter Tränen: "Sagt es meiner Frau."

Der Schaden von Richard Strauß

Wilhelm II., der für die Werke des deutschen Komponisten Richard Strauß nicht viel übrig hatte, sagte einst über die Oper Salome: "So soll der Strauß nicht komponieren. Damit schadet er sich."

Als man Strauß von diesem Ausspruch in Kenntnis setzte, sagte er lakonisch: "Von diesem Schaden hab ich mir mein Haus in Garmisch gebaut."

Weitere interessante oder humorvolle Fakten aus der Musikwelt

  1. Richard Wagner und die Wut des Kaisers: Wagner riskierte 1861, den Zorn des preußischen Königs Wilhelm I. auf sich zu ziehen, weil er in einer Opernaufführung Königssatire witterte. Quelle: [Wagner Society Archives].
  2. Mozarts "Würstel-Fiasko": Mozart soll bei einer Theateraufführung seine Lieblingsspeise - Würstchen - in der Loge genascht haben, was für großes Gelächter sorgte. Quelle: [Mozart-Biografie von Maynard Solomon].
  3. Beethovens Bäcker-Streit: Beethoven beschwerte sich schriftlich bei seinem Bäcker über angeblich zu kleine Brötchen, ein Beispiel seiner detailversessenen Persönlichkeit. Quelle: [Briefe von Beethoven].
  4. Clara Schumann als rettende Hand: Clara Schumann half Johannes Brahms, eine Symphonie zu retten, die er wutentbrannt verbrennen wollte. Quelle: [Brahms Letters Archive].
  5. Bachs schlafender Schüler: Johann Sebastian Bach soll einem Schüler, der während des Unterrichts einschlief, einen Kanon gewidmet haben - eine musikalische Lektion fürs Leben. Quelle: [Bach-Stiftung].
  6. Liszt und die Flaschenpost: Franz Liszt schrieb eine Nachricht auf eine Weinflasche, die Jahrzehnte später von einem Sammler entdeckt wurde. Quelle: [Liszt-Gesellschaft].
  7. Strauss' Tanz mit der Ironie: Richard Strauss komponierte einen Marsch als ironischen Seitenhieb auf Kritiker, der später zu einer Nationalhymne umfunktioniert wurde. Quelle: [Strauss-Archiv].

Kannst du eine Anekdote zur Musik ergänzen?

Kannst du eine Anekdote aus der Welt der Musik ergänzen?

Vielen Dank für jede Geschichte oder Begebenheit!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Weiterlesen

Weitere Anekdoten auf blueprints.de

Die Top 7:

Der Schalk Till Eulenspiegel auf Wanderung Till Eulenspiegel befindet sich mit ein paar Weggefährten auf einer langen Wanderung. Stundenla...

Hier weiterlesen

Albert Einstein - Mantel des Gelehrten Albert Einstein gilt als einer der bedeutendsten theoretischen Physiker der Wissenschaftsgeschicht...

Hier weiterlesen

Die witzige Liste Charles Darwin - Ehe Pro und Contra Der britische Naturforscher Charles Darwin (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury; † 19...

Hier weiterlesen

Churchill und Lady Nancy Astor In der Biografie der Lady Nancy Astor, die als erste Frau in das britische Parlament einzog, findet sich fo...

Hier weiterlesen

Sokrates und der Schwätzer Ein Schwätzer wollte vom großen Philosophen und Lehrmeister Sokrates die Kunst der Rede lernen. So brach er nac...

Hier weiterlesen

Oscar Wilde, der Tod und die Tapete - Zitat Der irische Schriftsteller Oscar Wilde hatte wahrlich kein leichtes Leben. Als er zu zwei Jahr...

Hier weiterlesen

Niels Bohr – Anekdote über den schlagfertigen Problemlöser Niels Bohr war ein dänischer Physiker und erhielt 1922 den Nobelpreis für Physi...

Hier weiterlesen

→ Noch mehr Anekdoten? Zu allen Anekdoten auf blueprints.de


blueprints-Buch: Humoriges und Nachdenkenswertes der Jahrhunderte

In eigener Sache

blueprints anekdotenbuch

blueprints-Anekdotenbuch: Humoriges und Nachdenkenswertes der Jahrhunderte

Wie nützlich Anekdoten doch sind. Lockere mit ihnen ernste Themen auf - oder bringe andere zum Lachen - zeige Probleme aus neuen Perspektiven. Nutze die Kurzgeschichten für deine Argumentation in Gesprächen und belebe deine Sprache und dein Schreiben damit. 

Zu kaufen: hier auf Thalia.de oder hier auf Amazon.

Mehr zum Buch

Der Schalk Till Eulenspiegel auf Wanderung

Till Eulenspiegel befindet sich mit ein paar Weggefährten auf einer langen Wanderung. Stundenlang geht es bergauf und bergab. Während seine Gefährten auf den schweißtreibenden Anstiegen immer nur so vor sich hin stöhnen, ist Till fröhlich, glücklich und entspannt. Wenn es dann bergab geht, verhält sich die Sache genau umgekehrt. Die Freunde lachen, freuen sich, dass die Füße fast wie von selbst laufen - dafür schaut Till grimmig, fast traurig drein! So geschieht es, Aufstieg für Aufstieg, Abstieg für Abstieg! 

Hier weiterlesen

Albert Einstein - Mantel des Gelehrten  

Albert Einstein gilt als einer der bedeutendsten theoretischen Physiker der Wissenschaftsgeschichte und weltweit als bekanntester Wissenschaftler der Neuzeit. Folgende Anekdote wird von ihm berichtet:

Eines Tages traf Einstein auf der Straße einen Bekannten. Dieser sagte: "Herr Einstein, Sie sollten sich unbedingt einen neuen Mantel kaufen!"

Einstein: "Weshalb denn? In dieser Stadt kennt mich doch keiner." 

Hier weiterlesen

Die witzige Liste

Charles Darwin - Ehe Pro und Contra

Der britische Naturforscher Charles Darwin (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury; † 19. April 1882 in Down House/Grafschaft Kent) gilt als Vorreiter der Evolutionstheorie. Sein Hauptwerk ist das Buch "Über die Entstehung der Arten". 

Darwin soll zu Lebzeiten im Alter von 29 Jahren (1838, zwei Jahre nach seiner mehrjährigen Schiffsreise auf der Beagle) eine Liste erarbeitet haben, auf der er die Pros und Contras zum Heiraten notiert hat. Er machte dazu zwei Spalten, in denen er die Gründe für und gegen das Heiraten (pros and cons of marriage) notierte:

Hier weiterlesen

Churchill und Lady Nancy Astor

In der Biografie der Lady Nancy Astor, die als erste Frau in das britische Parlament einzog, findet sich folgende erheiternde Erinnerung an ihre Streitgespräche mit Churchill.

Boshaft sagte sie zu dem damaligen Marineminister: "Wäre ich Ihre Frau, Mister Churchill, so würde ich Ihren Kaffee vergiften!"

Darauf Churchill: 

Hier weiterlesen

Sokrates und der Schwätzer

Ein Schwätzer wollte vom großen Philosophen und Lehrmeister Sokrates die Kunst der Rede lernen. So brach er nach Athen auf, um sich ein Angebot von Sokrates unterbreiten zu lassen.

Einige Zeit später stand er vor dem griechischen Philosophen und schaute verdutzt auf das Angebot des Sokrates.  

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach.

https://www.blueprints.de

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.