Sudoku spielen
Rätsel und Aufgaben
Scharade-Rätsel – froh singt ihr Lied

Scharade-Rätsel – froh singt ihr Lied
P. Dehmel formuliert folgendes Rätselgedicht:
Froh singt ihr Lied am Sommertag die eins-zwei früh und spat.
Die drei wünscht jeder Jüngling sich; doch bricht er ab, ist's schad.
Das Ganze war ein König, der lustig und unverschämt
die stolze Prinzess, die ihn nicht wollt, bestraft hat und gezähmt.
Paula Dehmel (1862 - 1918), deutsche Schriftstellerin
Die Frage lautet nun: Wie heißt der König?
(Hinweis: Das Lösungswort hat 2 + 1 Silben)
Hier weiterlesen: Scharade-Rätsel – froh singt ihr Lied
Aufgabe/Rätsel: Kleine wertvolle Gegenstände

Aufgabe/Rätsel: Bilde aus dem jeweiligen Buchstabensalat "kleine wertvolle Gegenstände".
AARSMGD, PIHARS, UNRIB, EAJD
Zusatzfrage: Welche Farbe hat der jeweilige Gegenstand?
Hier weiterlesen: Aufgabe/Rätsel: Kleine wertvolle Gegenstände

Gefängnis Rätsel - die Frage in die Freiheit
Ein Kleinganove wird zum wiederholten Mal geschnappt und steht erneut vor dem gleichen Richter, der die ständigen Verhandlungen mit ihm schon satthat. Aus dem Grund bietet ihm der Richter eine letzte Chance an, ein Rätsel, bei dessen erfolgreicher Lösung der Taschendieb frei gehen wird.
Der Gefangene wird in eine Gefängniszelle gesteckt, in der es zwei Türen gibt, von denen eine unversperrt und die andere versperrt ist. An beiden Türen steht ein Wärter, von denen einer immer die Wahrheit sagt, der andere aber stets lügt. Um in die Freiheit zu gelangen, um also herauszufinden, welche die unversperrte Tür ist, darf der Gefangene einem der beiden Wärter eine einzige Frage stellen.
Welche Frage muss er wem stellen, um herauszufinden, welche Tür in die Freiheit führt?
Hier weiterlesen: Gefängnis Rätsel
Carl Friedrich Gauß und Summenformel

Aufgabe: Der siebenjährige Carl Friedrich Gauß und die Summenformel
Es war ein gewöhnlicher Tag in der Schule, als der Lehrer Büttner seinen Schülern eine schwierige Aufgabe stellte: Sie sollten die Zahlen von 1 bis 100 addieren. Die Schüler begannen sofort zu rechnen, zu addieren und zu multiplizieren - es war eine mühsame Aufgabe, die (eigentlich) viel Zeit in Anspruch nehmen sollte.
Aber nicht für den kleinen Carl Friedrich Gauß, der damals erst sieben Jahre alt war. Er schrieb die Summe nach kurzem Überlegen auf und gab das Ergebnis als erster ab.
Wie hat der kleine Gauß das so schnell gerechnet?
Hier weiterlesen: Carl Friedrich Gauß und Summenformel
Bildrätsel - Erkennst du dieses Bauwerk?

Bildrätsel - Erkennst du dieses Bauwerk?
Hier weiterlesen: Bildrätsel - Erkennst du dieses Bauwerk?