log blueprints 80x50

 

Vorspiegelung falscher Tatsachen und das Beispiel der falschen Häuser

Diese "Ansammlung von Häusern" ist eine Bezeichnung für Blendwerk bzw. Vorspiegelung falscher Tatsachen.

Welches geflügelte Wort ist gesucht?

Vorspiegelung falscher Tatsachen | Beispiel der falschen Häuser

Lösung anschauen: "+" klicken →

"Potemkinsche Dörfer" ist heute eine Bezeichnung für Blendwerk bzw. Vorspiegelung falscher Tatsachen.

Unser Artikel dazu:

Potemkinsche Dörfer – Bedeutung und Herkunft

Echte Fassenden?

Potemkinsche Dörfer – Bedeutung und Herkunft einer wahren Geschichte? 

Im Jahr 1787 plante Katharina eine Inspektionsreise auf die Krim, die damals frisch erobert worden war. Potemkin war verantwortlich für die Verwaltung dieser Region. Natürlich wollte er seiner Kaiserin zeigen, dass alles bestens läuft, die neuen Gebiete blühen und gedeihen.

Und hier beginnt die Legende:

  • Potemkin soll entlang der Reiseroute hübsche Kulissendörfer errichtet haben - bemalte Holzfassaden, in denen Statisten als glückliche Bauern herumstanden.
  • Sobald Katharinas Schiff weiterzog, wurden die Kulissen abgebaut und ein Stück weiter flussabwärts wieder aufgebaut.
  • So sollte die Zarin glauben, dass das Land viel reicher und besser entwickelt sei, als es in Wirklichkeit war.
Fakt oder böswilliges Gerücht?

Historiker sind sich nicht einig, ob das wirklich so passiert ist.

  • Manche Quellen sagen, es war Propaganda von Potemkins Feinden, die ihn lächerlich machen wollten.
  • Andere behaupten, er habe tatsächlich Scheinwelten gebaut, um die Kaiserin zu beeindrucken.
  • Sicher ist nur: Potemkin war ein Meister der Inszenierung - und er wollte auf jeden Fall glänzen.

So oder so, die Geschichte war so bildhaft, dass sie überlebt hat. Und bis heute steht der Ausdruck "Potemkinsche Dörfer" für eine perfekte Täuschung, eine schöne Fassade, hinter der nichts als Leere steckt.

Heutige Bedeutung: Potemkinsche Dörfer ist heute eine Bezeichnung für "Blendwerk bzw. Vorspiegelung falscher Tatsachen". Es geht also um jede Art von Scheinwelt, die etwas vorgaukelt, das in Wirklichkeit gar nicht existiert. 

Hier weiterlesen: Potemkinsche Dörfer – Bedeutung und Herkunft


Beispiel-Verwendung für "Potemkinsche Dörfer" aus der Presse

„Wer die Auszählung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen verfolgte, konnte den Eindruck gewinnen, die Republik stünde kurz vor dem Machtwechsel. Für diesen Eindruck sorgte vor allem die SPD. Ihre Politiker, allen voran ihr Kanzlerkandidat Scholz, bemühten sich sehr, den Zuschauern potemkinsche Dörfer zu präsentieren."

Post von Horn, 17.3.2021

 

Passende Artikel zum Thema "Täuschung / Irreführung" auf blueprints

Zwar werden uns im Alltag in aller Regel keine falschen Häuser vorgetäuscht, doch Vortäuschung, Lüge und Manipulation im täglichen Leben sollten erkannt werden. Nicht nur von Anderen! Wir bauen auch in uns selbst, in unseren Gedanken, manch Täuschungsgebilde auf.

Wie Lügen erkennen?

Mann mit Pinocchio-Nase

Wie man Lügen erkennt – übliche Anzeichen, 4 Typen und ein ganz einfacher Tipp

Unser menschliches Zusammenleben wäre manchmal einfacher zu handhaben, wenn niemand lügen würde. Nicht immer angenehmer, schließlich würden wir dann Dinge hören, die uns schmerzen, aber es wäre eines mit deutlich weniger Missverständnissen.

Doch Menschen lügen. Manchmal. Der eine mehr, der andere weniger. Viele Lügen uns gegenüber können wir vernachlässigen, aber in manchen Momenten hätten wir schon gerne Klarheit über den Wahrheitsgehalt der Aussage unseres Gegenübers.

Wir nennen typische Anzeichen einer Lüge, deren kluge Anwendung und beobachtbare Charaktereigenschaften eines typischen Lügners. Am Ende kannst du bei Bedarf einen 15-minütige Lehrgang zur Lügenerkennung absolvieren.

Hier weiterlesen: Wie Lügen erkennen?


Kahneman: Schnelles Denken, langsames Denken Zusammenfassung

Kahneman: Schnelles Denken, langsames Denken Zusammenfassung

Daniel Kahneman: Schnelles Denken, langsames Denken – Zusammenfassung

Hier liest du eine Buchzusammenfassung zu "Schnelles Denken, langsames Denken" von Daniel Kahneman. Die Kurzfassung wurde von Blinkist erarbeitet und für blueprints zur Verfügung gestellt.

Wer dieses Buch lesen sollte:
  • Jeder, der sich für die Funktionsweise und Fehleranfälligkeit unserer Gehirne interessiert.
  • Jeder, der wissen will, wie wir Urteile fällen und Probleme lösen.
  • Jeder, der mehr über den Beitrag des Nobelpreisträgers Kahneman zur Psychologie und Verhaltensökonomie erfahren möchte.

Eines der wichtigsten Bücher der letzten 50 Jahre ► prägnant zusammengefasst ► erkenne in den folgenden 12 Punkten deine Fehlurteile ► erfahre erprobte Vorgehensweisen für bessere Entscheidungen.

Hier weiterlesen: Kahneman: Schnelles Denken, langsames Denken Zusammenfassung


Körpersprache im Alltag

Mädchen lächelt

Körpersprache im Alltag: 9 Aspekte, die uns sympathisch machen

Wenn wir uns mit einem Menschen unterhalten oder in einer Gruppe kommunizieren, achten wir fast ausschließlich darauf, WAS wir sagen. Die meisten beschränken ihre Achtsamkeit darauf, was sie sagen. Dabei senden wir auf vielen Wegen, gerade wenn wir nichts verbal sagen, pausenlos Signale an unsere Umwelt: mit unserem Körper.

Die folgenden 9 Körpersprache-Signale sind Aspekte, die uns sympathischer wirken lassen. Es wäre ungerecht, sie als psychologische Tricks zu verurteilen, nur weil wir damit Menschen manipulieren könnten. Vielmehr sollten wir sie als Unterstützung von positiven Anliegen verstehen (und auch nur dafür einsetzen).

Hier weiterlesen: Körpersprache im Alltag


Noch ein Rätsel gefällig?

Rätsel - Bin ich Wasser, bin ich Luft

Weinstöcke

Rätsel 

Bin ich Wasser, bin ich Luft,
Bin ich Geist, bin ich Duft? 
Etwas von dem allen;
Fahr' hinaus mit Gebraus,
Und zu Saus und zu Braus
Lass ich's auch noch knallen.

Gustav Theodor Fechner 

Gesucht: Was bin ich?

Hier weiterlesen: Rätsel - Bin ich Wasser, bin ich Luft


Brücke aus Wörtern (Moto zu Laden)

Versuchen Sie durch Zusammensetzen von Wörtern eine Brücke (5 Schritte bzw. Wörter) von "Moto-" zu "-laden" zu bilden.

Beispiel: von "Wasser-" zu "-rahmen"
Wasserglas -> Glaswand -> Wandschrank -> Schranktür -> Türrahmen

Hier weiterlesen: Brücke aus Wörtern (Moto zu Laden)


Geschrieben von

Michael Behn
Michael Behn

Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist. -> Michael Behn auf Xing: https://www.xing.com/profile/Michael_Behn/web_profiles ||| Beraterprofil: https://www.behn-friends.de/fileadmin/user_upload/PDF/bf-Trainer-_und_Beraterprofil-Michael-Behn-19U.pdf

https://www.behn-friends.de/

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.