
Klabautermann: Bedeutung und Herkunft
Wer oder was ist ein Klabautermann?
- Ein Schiffsjunge
- Ein freundlicher Schiffskobold
- Ein böser Zwerg
- Der Vorbote des Todes in der Seefahrt
- Ein gefährliches Tier
Lösung anschauen: "+" klicken →
Lösung: Antwort 2 und 4
Näheres zur Lösung
Der Klabautermann ist eine Gestalt des Aberglaubens, die eng mit der Seefahrt verbunden ist. Seeleute erzählten seit Jahrhunderten Geschichten über diesen geheimnisvollen Schiffsgeist. Dabei schwankte das Bild des Klabautermanns zwischen zwei Extremen:
- Der hilfreiche Kobold (Antwort 2)
In vielen Überlieferungen ist der Klabautermann ein kleiner, freundlicher Schiffsgeist. Er sorgt mit Klopfgeräuschen dafür, dass die Matrosen rechtzeitig auf Schäden am Schiff aufmerksam werden - eine Art übernatürlicher Schutzengel der Seeleute. - Der Vorbote des Todes in der Seefahrt (Antwort 4)
Gleichzeitig wurde der Klabautermann auch als dämonische Figur beschrieben. Wer ihn erblickt, dem steht Unheil bevor. In manchen Legenden gilt er als Vorbote des Todes oder gar als Inkarnation des Sensenmanns („Gevatter Hein“), der die Seelen der Matrosen mit ins Meer nimmt.
Funfacts
- Name und Herkunft:
Das Wort Klabautermann leitet sich wahrscheinlich vom niederdeutschen klabastern = poltern, klopfen ab - passend zu den Klopfzeichen, mit denen er auf Schäden am Schiff hinweist. - Doppelte Rolle:
Hören durfte man ihn - dann galt er als hilfreicher Kobold. Sehen durfte man ihn besser nicht - das galt als Vorzeichen für den Tod oder das Sinken des Schiffes. - Darstellung:
Er wird oft als kleiner Matrose mit rotem Bart, Pfeife und Seemannsmütze beschrieben. Manchmal trägt er auch ein winziges Werkzeug, mit dem er angeblich am Schiff werkelt. - Kinderliteratur und Popkultur:
In modernen Geschichten taucht er oft nur als freundlicher Schiffsgeist auf (z. B. in Kinderbüchern oder Zeichentrickserien). Damit ist er viel harmloser als in den alten Seemannssagen.
Passende Artikel zum Thema "Umgang mit Ängsten" auf blueprints
Einige der Lösungsmöglichkeiten lösen Ängste aus. Hier findest du Artikel zum Thema auf blueprints.

Ängste überwinden: Techniken und Tipps für ein angstfrei(er)es Leben
Manche Menschen erleben Angst als ständigen Begleiter, andere stoßen hin und wieder auf konkrete Angstauslöser. Doch Angst muss nicht dein Feind sein. In diesem Artikel erfährst du, wie du Angst erkennen, effektiv bewältigen und sogar als Antrieb nutzen kannst. Wir decken ein breites Spektrum an Strategien ab – von Selbsthilfetechniken und professioneller Therapie bis hin zu medikamentösen Optionen und den neuesten Forschungserkenntnissen. Zusätzlich beleuchten wir kontroverse Meinungen und bieten praktische Tipps, die dir helfen, mit Angst in einer gesunden und konstruktiven Weise umzugehen.
Hier weiterlesen: Ängste überwinden

Zukunftsängste überwinden – 11 einfache und wirksame Strategien
Die Zukunft: Wer weiß, was sie uns bringen wird? Niemand kann exakt voraussagen, wie sich das Leben entwickeln wird. Daher machen wir uns oft große Sorgen und haben Angst, was noch alles in unserem Leben auf uns zukommen könnte. Doch die Sorgen und Ängste sind in vielen Fällen unbegründet und machen uns das "Hier und Jetzt" zur Hölle.
Hier sind 11 Strategien zusammengestellt, wie man mit seinen Zukunftsängsten umgehen kann und was sich dagegen unternehmen lässt. Auch ein motivierender Download ist dabei, um immer wieder Ideen und etwas Mut zum Thema zu tanken.
Hier weiterlesen: Zukunftsängste überwinden
- Anregung für die kommende Woche -
Anna Eleanor Roosevelt (* 11.10.1884, † 07.11.1962) war eine US-amerikanische Menschenrechtsaktivistin, Diplomatin und Ehefrau von US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt.
Sie empfahl:
"Tue täglich eine Sache, die dich ängstigt."
Dies soll das Motto unserer Anregung für die Woche sein: Tun Sie diese Woche eine Sache, vor der Sie Angst haben.
Sie müssen nicht gleich einen Tiger füttern. Es sind oft Kleinigkeiten, vor denen wir uns im Alltag immer wieder drücken: der lange aufgeschobene Termin beim Zahnarzt, ein notwendiges Gespräch mit dem Chef, ein Solo im Chor ...
Ihr Lohn: Sie werden danach ein erhebendes Gefühl erleben, haben vielleicht eine lästige To-Do-Aufgabe abgehakt und gewinnen an Selbstwertgefühl.
Eventuell machen Sie sich danach Eleanores Motto zu eigen. Dazu mag auch der folgende Beitrag interessieren: Die Komfortzone erweitern.
Hier weiterlesen: Angst, ich komme

Redeangst überwinden – Strategien und Techniken zur Überwindung von Redeangst
In unserer schnelllebigen und kommunikationsorientierten Welt nimmt die Fähigkeit, effektiv und selbstbewusst zu sprechen, einen hohen Stellenwert ein. Dabei ist die Angst vor öffentlichen Reden – auch Redeangst oder Glossophobie genannt – eine weitverbreitete Herausforderung, die Menschen in verschiedenen Lebensbereichen betrifft.
Die gute Nachricht ist, dass es effektive Strategien und Techniken gibt, um diese Angst zu überwinden und die eigene Kommunikationsfähigkeit zu verbessern. Von Entspannungstechniken über mentales Training bis hin zu schrittweiser Exposition – es gibt viele Wege, um mit dieser Herausforderung umzugehen und sie letztlich zu überwinden.
Hier weiterlesen: Redeangst überwinden
Noch ein Rätsel gefällig?
Rätsel: Das erste Paar freut sich am Flug

Rätsel: Das erste Paar freut sich am Flug
Das erste Paar freut sich am Flug;
Das zweite Paar freut sich am Pflug;
Das Ganze ist des ersten Fluchs.
Was ist gemeint?
Hier weiterlesen: Rätsel: Das erste Paar freut sich am Flug
Berufe basteln - Urteilt in rasender Eile

Berufe basteln - Urteilt in rasender Eile
Ordne die Buchstaben so, dass ein Beruf entsteht. Nutze dabei die Hinweise in der Klammer.
a) HCSLLENERTHCIR (Urteilt in rasender Eile)
b) GANSERA (Sagt, wo's lang geht)
c) REZTESTFIRHCS (Verlegt seitenweise Buchstaben)
Hier weiterlesen: Berufe basteln - Urteilt in rasender Eile