
Buridans Esel – Ursprung, Bedeutung und Verwendung
Die Redensart "Buridans Esel" verdankt ihre Herkunft einer philosophischen Anekdote, die auf den mittelalterlichen Philosophen Jean Buridan zurückgeht.
Bei "Buridans Esel" handelt es sich um einen hypothetischen Esel, der sich zwischen zwei gleich großen und gleich weit entfernten Heuhaufen befindet. Der Esel kann sich nicht entscheiden, welchen der beiden Haufen er fressen soll, da beide gleichermaßen attraktiv sind. Infolgedessen verhungert der Esel.
Heutige Bedeutung: Heute steht "Buridans Esel" symbolisch für eine Situation, in der jemand aufgrund von Entscheidungsunfähigkeit keine Wahl trifft und somit keine Fortschritte macht. Der Begriff wird oft verwendet, um Entscheidungsprozesse zu beschreiben, bei denen beide Optionen als gleichwertig erscheinen und daher keine klare Präferenz besteht.
Demnach bezeichnen wir heute auch einen Menschen, der sich bei der Wahl zwischen zwei gleichwertigen Gegenständen bzw. Zuständen nicht entscheiden kann, auch als "Buridans Esel".
Beispiele für die heutige Verwendung von "Buridans Esel"
- "Wie ein moderner Buridans Esel stand die Regierung zwischen zwei nahezu identischen wirtschaftspolitischen Optionen und konnte sich nicht entscheiden." (Quelle: Der Spiegel, 2020)
- "Mit der Linken ist nichts mehr los. Und das, obwohl ihre Stunde geschlagen hat: Chaos im Weltfinanzsystem, Euro-Krise. Aber die Linke wird politischer Statist. Ihr geht es wie Buridans Esel aus der alten Geschichte, der zwischen zwei Heuhaufen steht und sich nicht entscheiden kann, welchen er zuerst fressen soll. Am Ende verhungert der Esel." (Quelle: fr.de/politik/buridans-esel-11695871.html)
Kannst du noch eine heutige Verwendung von "Buridans Esel" ergänzen?
Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?
Vielen Dank für jedes Beispiel!
Umfragen zu "Buridans Esel"
Kanntest du den Begriff Buridans Esel?
Was kannst du für ein Beispiel oder für eine Idee zu Buridans Esel ergänzen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Diskrepanz zwischen Realpolitik und Überzeugung / Moral.
Synonyme für "Buridans Esel"
- Entscheidungsunfähigkeit
- Entscheidungsparalyse
- Analyse-Paralyse
- Zögerlichkeit
- Wankelmütigkeit
- Deadlock (englisch)
Kennst du noch ein Synonym zu "Buridans Esel"?
Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?
Was bedeutet "Buridans Esel" auf Englisch und in anderen Sprachen?
- Englisch: Buridan's ass
- Französisch: l'âne de Buridan
- Italienisch: l'asino di Buridano
- Spanisch: el asno de Buridán
- Türkisch: Buridan'ın eşeği
- Esperanto: la azeno de Buridano
Artikel und Video zum Thema "Entscheiden treffen" auf blueprints
Sich entscheiden zu können, ist nicht immer einfach. Jeder kann zu "Buridans Esel" werden, wenn die Alternativen sich stark ähneln. Hier findest du Anregungen zu "Entscheidungen treffen" auf blueprints.

Entscheidungen treffen lernen – die Geheimnisse guter Entscheidungen
Ein Problem der heutigen Gesellschaft ist, dass die meisten von uns vor immer mehr Wahlmöglichkeiten stehen. Ob Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten, die Wahl des Smartphones, die Wahl aus 40 Marmeladensorten oder die Möglichkeiten, seinen Urlaub zu verbringen … die Optionen sind größer als je zuvor – eigentlich positiv, doch häufig endet es in Stress oder sogar Ängsten – das nennt sich dann Decidophobie oder die Angst vor Entscheidungen.
In diesem Artikel erfährst du, was das Entscheiden mitunter so schwer macht und wie du Entscheidungen leichter treffen kannst.
Was ist der Nutzen, sich mit dem Thema zu beschäftigen?
- Wir gewinnen Zeit und Energie.
- Wir werden selbstbewusster.
- Wir werden als selbstbestimmter Mensch wahrgenommen.
- Wir treffen zumeist die bessere Entscheidung.
- Wir übernehmen Verantwortung und gehen "unseren" Weg.
Entscheide bitte, ob du weiter lesen willst. ;-)
So entscheidest du besser und/oder schneller ► Gründe für das Problem der Entscheidungsschwäche ► Die 11 Merksätze für das Entscheiden ► Beispiele aus dem Leben ► Pareto-Tipp zum Thema ► Literaturtipps
Hier weiterlesen: Entscheidungen treffen lernen
Video: Kontrollieren wir unsere eigenen Entscheidungen
Der Verhaltensökonom Dan Ariely, Autor von Predictably Irrational (Deutsche Übersetzung: Denken hilft zwar, nützt aber nichts: Warum wir immer wieder unvernünftige Entscheidungen treffen), verwendet klassische optische Illusionen und manchmal schockenden Forschungsergebnisse, um zu zeigen, dass wir nicht so rational entscheiden, wie wir denken.
Länge: 17:26 Minuten (deutsche Untertitel einblendbar)
Hier weiterlesen: Video: Kontrollieren wir unsere eigenen Entscheidungen
Noch ein kniffliges Wort gefällig?
Überall ist Wunderland - Bedeutung der Redewendung

Überall ist Wunderland - Die Redewendung als wichtiger Hinweis
Das geflügelte Wort "Überall ist Wunderland" stammt aus Joachim Ringelnatz Gedicht "Überall".
Heutige Bedeutung: Wenn wir sagen "Überall ist Wunderland", dann soll üblicherweise eine positive, optimistische Sicht auf das Leben vermittelt werden. Es lädt dazu ein, das Alltägliche mit Staunen und Neugier zu betrachten und in alltäglichen Dingen das Besondere zu erkennen.
Hier weiterlesen: Überall ist Wunderland - Bedeutung der Redewendung
Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes

Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps
Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.
Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.
Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.
Hier weiterlesen: Wortschatz erweitern
Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes