log blueprints 80x50

 

Fauxpas – Bedeutung, Herkunft und unmögliche Beispiele

Die Herkunft des Begriffs "Fauxpas" verdanken wir dem Französischen. Es setzt sich aus den Wörtern "faux" (falsch) und "pas" (Schritt) zusammen, was wörtlich "falscher Schritt" bedeutet.

Ursprünglich bezeichnete es einen tatsächlichen Fehltritt, wurde jedoch im übertragenen Sinne für gesellschaftliche Fehltritte verwendet. Im 18. Jahrhundert fand der Begriff Eingang in die deutsche Sprache.

Heutige Verwendung: Heutzutage versteht man unter einem Fauxpas einen unbeabsichtigten Verstoß gegen gesellschaftliche oder kulturelle Umgangsformen. Es handelt sich um eine Handlung oder Äußerung, die als unangemessen oder peinlich empfunden wird. Solche Fehltritte können von kleinen Peinlichkeiten bis hin zu schwerwiegenden Verstößen gegen soziale Normen reichen. 

Cartoonmännchen am Boden

Beispiele für die heutige Verwendung von "Fauxpas"

  1. Ein Geschenk mit linker Hand übergeben: In vielen asiatischen Ländern (z. B. Indien oder Indonesien) ein grober Fauxpas – die linke Hand gilt als unrein.
  2. In Japan gibt's ein Wort für "Fauxpas durch falsches Geschenk": Zōrō beschreibt den peinlichen Moment, wenn man das falsche Geschenk überreicht – etwa ein Messer (Symbol der Trennung) zur Hochzeit. Im Jahr 1992 überreichte zum Beispiel der damalige US-Präsident George H. W. Bush dem japanischen Premierminister ein Paar Cowboystiefel mit der US-Flagge darauf – ein Fauxpas, da Schuhe in Japan als unrein gelten.
  3. Online-Fauxpas: Du bist stumm geschaltet und redest minutenlang – oder schlimmer: Du bist nicht stumm geschaltet und lästerst über Kollegen.
  4. Technologischer Fauxpas: Das versehentliche Versenden einer E-Mail an den falschen Empfänger ist ein moderner Fauxpas, der durch die Digitalisierung entstanden ist.
  5. Kulturelle Unterschiede: Was in einer Kultur als Fauxpas gilt, kann in einer anderen völlig akzeptabel sein. Zum Beispiel gilt es in Japan als unhöflich, jemandem direkt in die Augen zu schauen, während dies in westlichen Kulturen als Zeichen von Ehrlichkeit angesehen wird.
  6. Prominenz: Trotz monatelanger Vorbereitungen sei ihr kurz vor dem Launch ein kleiner Fauxpas passiert, wie die "Gala" berichtet. In ihrem Newsletter vom 31. März platzierte sie ein Banner, mit einem Link zur "As Ever"-Instagram Seite und einem zu ihrem privaten Profil. Dabei schrieb sie "aseveroffical" – ohne zweiten "i". Gefundenes Fressen für jene, die nur nach Meghans nächstem Fehltritt Ausschau halten. (diepresse.com/19542674/meghan-markle-verkauft-nun-honig-um-28-dollar)
  7. Mode: Socken in Sandalen zu tragen wird oft als modischer Fauxpas angesehen, hat sich aber inzwischen sogar in der Hipster-Szene zum ironischen Trend entwickelt – ein Beispiel dafür, wie sich gesellschaftliche Bewertungen ändern können. (Quelle: Modejournal "GQ Style", Ausgabe 3/2021)
  8. Prominente Fauxpas: Bei der Oscar-Verleihung 2017 wurde versehentlich der falsche Film als "Bester Film" verkündet (La La Land statt Moonlight) – ein Fauxpas, der weltweit für Aufsehen sorgte. (Quelle: BBC.com)

Kannst du noch eine heutige Verwendung von "Fauxpas" ergänzen?

Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?

Vielen Dank für jedes Beispiel!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Umfrage zum Thema "Fauxpas"

An welchen Fauxpas von dir oder anderen kannst du dich gut erinnern?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Synonyme für "Fauxpas"

  • Fehltritt
  • Taktlosigkeit
  • Entgleisung
  • Missgriff
  • Schnitzer
  • Patzer
  • Lapsus
  • Versehen
  • Peinlichkeit
  • Ausrutscher

Kennst du noch ein Synonym zu "Fauxpas"?

Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Was bedeutet "Fauxpas" auf Englisch und in anderen Sprachen?

  • Englisch: faux pas
  • Französisch: faux pas
  • Italienisch: passo falso
  • Spanisch: paso en falso
  • Türkisch: pot kırma
  • Esperanto: mispaŝo

Videos zu "Fauxpas"

Video: Penélope Cruz - Fauxpas auf dem roten Teppich - BUNTE TV

Länge: 1:01 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Fettnäpfchen in Frankreich - Fauxpas, die du vermeiden solltest!

Länge: 7:03 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Noch ein kniffliges Wort gefällig?

Krähwinkeleien

Erstmals belegt ist der Begriff "Krähwinkel" in der Satire "Das heimliche Klagelied der jetzigen Männer" des deutschen Dichters und Publizisten Jean Paul (1763 - 1825). Das Wort ist vom Althochdeutschen "chrawinchl" abgeleitet und bezeichnet die abgelegenen Einzelsiedlungen der nistenden Krähen.

Als "Krähwinkeleien" umschreibt man heute engstirnige Ansichten und kleinliches Verhalten der Bewohner eines Ortes.

Hier weiterlesen: Krähwinkeleien


Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes

Wortschatz erweitern

Wortschatz erweitern

Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps

Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.

Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.

Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.

Hier weiterlesen: Wortschatz erweitern


Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes

Geschrieben von

Michael Behn
Michael Behn

Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist.

https://www.blueprints.de

Schlagworte zum Artikel

Kannst du einen Wortschatz ergänzen?

Kannst du einen Begriff aus deinem Wortschatz ergänzen?

Vielen Dank für jeden Begriff und seine Erläuterung. Wenn du etwas über seine Herkunft weißt, wäre das ebenfalls interessant.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Alle Wortschatzkategorien

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.