
Wissenswertes und über 100 Anekdoten
Willkommen im Bereich Humor und Anekdoten großer Denkerinnen und Denker der Jahrhunderte auf blueprints.de. Neue Anekdoten erhältst du regelmäßig und kostenlos in der bluerprints Guten-Morgen-Gazette.
Goethe sagte über Anekdoten: Eine Sammlung von Anekdoten und Maximen ist für den Weltmann der größte Schatz, wer die ersten an schicklichen Orten ins Gespräch einstreuen, der letzten im treffenden Falle sich zu erinnern weiß.
Du findest hier: Anekdoten - Merkmale, Bedeutung und über ► 100 Beispiele für gute Anekdoten ► Merkmale von Anekdoten ► Synonyme und Zitate zu Anekdoten ► Anekdotenbuch ► Abgrenzung zum Witz ► Bücher zum Thema
1. Definition von Anekdoten
(griech. an-ekdoton, "nicht herausgegeben") Eine Anekdote ist ein mündlich überlieferter und verkürzter Bericht über Aussagen oder das Verhalten einer bekannten Persönlichkeit.
Über die jeweilige Person wird etwas Besonders berichtet, was eine seiner Charaktereigenschaften auf geistreiche oder humorige Art und Weise hervorbringt. Dies kann Intelligenz, Redegewandtheit, Geiz, Tollpatschigkeit, Humor, Weisheit etc. sein. Beispiele, wie eine Anekdote Menschen charakterisiert, findest du unten.
1.1. Was zeichnet eine Anekdote aus?
Was versteht man unter einer Anekdote? Die Merkmale sind somit: die Verkürzung auf das Wesentliche, die Pointe, die Charakterisierung einer Person.
Damit ist die Anekdote eine Sonderform der Kurzgeschichte. Kurzgeschichten zeichnen sich, wie der Name bereits erahnen lässt, durch ihre Kürze aus.
Auch eine Kalendergeschichte soll unterhalten und hat immer eine Pointe. Sie ist leicht verständlich und häufig enthält sie eine moralische Belehrung.
1.2. Was ist eine Anekdote? Beispiel
Der junge Theodor Fontane hatte sich ein möbliertes Zimmer gemietet. Am ersten Morgen nach dem Frühstück sagte er zu seiner Wirtin: "Wenn das heute früh Kaffee war, dann möchte ich von morgen ab Tee. Wenn es aber Tee war, dann bitte von jetzt ab Kaffee."
1.3. Beispiele für die heutige Verwendung des Wortes "Anekdote"
- Die Aussagen des Bürgermeisters werden sicher in Anekdoten weiter leben.
- Der Redner erzählte eine kurze Anekdote, die dem Publikum das Problem verdeutlichte.
- Erzählen Sie uns doch mal eine Anekdote aus Ihrem Leben.
- Die Anekdote beschrieb treffend seinen Charakter.
Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?
Vielen Dank für jedes Beispiel!
1.4. Was bedeutet "Anekdote" auf Englisch und in anderen Sprachen?
- englisch: anecdote
- französisch: anecdote
- italienisch: aneddoto
- Spanisch: anécdota
- Türkisch: anekdot
- Chinesisch: Yì shì
- Esperanto: anekdoto
2. Wozu dienen Anekdoten?
Anekdoten sind nützlich, denn sie lockern ernste Themen auf, bringen einen zum Lachen oder zeigen Probleme aus neuen Perspektiven. Somit können Anekdoten für die Argumentation in Gesprächen hilfreich sein und beleben die eigene Sprache und das Schreiben.
„Für eine Anekdote braucht man drei Dinge: eine Pointe, einen Erzähler und Menschlichkeit.“
3. Wanderanekdoten
Wenn ähnliche Anekdoten über verschiedene Personen erzählt werden oder Varianten einer Anekdote in wesentlichen Details verschieden geschrieben werden, verwendet man auch den Begriff "Wanderanekdote".
Doris Kunschmann schreibt dazu in der Einleitung zu ihrem Anekdoten-Lexikon: "Nicht immer ist die Authentizität der Prominenten-Aussprüche belegbar, und zuweilen geistert der gleiche Witz seit Jahrhunderten unter verschiedenen Urhebernamen durchs Treppenhaus der Weltgeschichte."
4. Das blueprints Anekdotenbuch
In eigener Sache
blueprints-Anekdotenbuch: Humoriges und Nachdenkenswertes der Jahrhunderte
Wie nützlich Anekdoten doch sind. Lockere mit ihnen ernste Themen auf - oder bringe andere zum Lachen - zeige Probleme aus neuen Perspektiven. Nutze die Kurzgeschichten für deine Argumentation in Gesprächen und belebe deine Sprache und dein Schreiben damit.
Zu kaufen: hier auf Thalia.de oder hier auf Amazon.
Drei Anekdoten aus dem Anekdotenbuch von blueprints
4.1. Aus dem Anekdotenbuch von blueprints
Hier drei Anekdoten aus der Sammlung von berühmten Persönlichkeiten der Jahrhunderte.
Sokrates und der Schwätzer
Ein Schwätzer wollte vom großen Philosophen und Lehrmeister Sokrates die Kunst der Rede lernen. So brach er nach Athen auf, um sich ein Angebot von Sokrates unterbreiten zu lassen.
Einige Zeit später stand er vor dem griechischen Philosophen und schaute verdutzt auf das Angebot des Sokrates.
Lincoln und die schmutzige Hand
Abraham Lincoln und die schmutzige Hand
Der US-Präsident Abraham Lincoln stammte aus sehr einfachen Verhältnissen. Als er noch die Volksschule Hodgenville besuchte, wollte der Lehrer eines Morgens die Reinlichkeit der Schüler prüfen und ließ sich die Hände vorzeigen.
Lincoln wischte rasch die rechte Hand an der Hose ab und zeigte sie zaghaft vor. Der Lehrer war empört: "Du bist ein Schmutzfink und hast zehn Stockschläge auf die Finger verdient. Doch ich will dir die Strafe erlassen, wenn du mir eine Hand hier in der Klasse zeigen kannst, die noch schmutziger ist als diese!"
Lincoln streckte die linke Hand aus, die noch schmutziger war, und der lachende Lehrer erließ ihm die Strafe.
Franz Liszt und die Zuckerzange
Liszt war in einem sehr vornehmen Hause zum Tee geladen. Der Zucker wurde herumgereicht. Der alte Herr kam mit der neumodischen Zuckerzange nicht zurecht und nahm sich ein Stück mit den Fingern aus der Dose. Die Gastgeberin gab dem Diener einen Wink, eine neue Zuckerdose zu bringen. Liszt übersah diese Taktlosigkeit und unterhielt sich angeregt weiter. Als er aber seinen Tee ausgetrunken hatte, nahm er die kostbare Tasse und warf sie wortlos zum Fenster hinaus.
5. Abgrenzung Anekdote und Witz
Beide Formen sind sich ähnlich, unterscheiden sich vor allem in einem Punkt: Witze beziehen sich nicht unbedingt auf eine reale Person und müssen keine Charakterisierung enthalten. Beides sind allerdings wichtige Merkmale von Anekdoten. Nicht immer lässt sich die Trennlinie klar ziehen, ob es sich um eine Anekdote oder einen Witz handelt.
Die Merkmale der Anekdote sind somit:
- kurz
- humorvoll, witzig
- reale Person (verstorben oder noch lebend)
- wahr oder fiktiv (fiktiv = könnte so passiert sein)
6. Zitate über "Anekdoten"
„Aus drei Anekdoten ist es möglich, das Bild eines Menschen zu geben.“
Friedrich Nietzsche
„Die Urform der Novelle ist die Anekdote.“
Peter Hille (1854 - 1904), deutscher Dichter
„Die Anekdote ist der Groschenbasar der Geschichte.“
Jules und Edmond Huot de Goncourt, französische Kulturhistoriker, Jules (1830 - 1870), Edmond (1822 - 1896)
„Die Sammler von Gedichten, Aphorismen und Anekdoten gleichen denen, die Kirschen oder Austern essen. Sie nehmen zunächst die besten und essen schließlich alle.“
Nicolas Chamfort (1741 - 1794), französischer Dramatiker
„Für eine Anekdote braucht man drei Dinge: eine Pointe, einen Erzähler und Menschlichkeit.“
Mark Twain
Kennst du noch ein Zitat zur "Anekdote"?
Kannst du noch ein Synonym oder ein Zitat ergänzen?
7. Synonyme für Anekdoten
- Schwank
- Anekdötchen
- Döntje
- Schilderung
- Begebenheit
- Schwank
- Story
Kennst du noch ein Synonym zu Anekdote?
8. Bücher über Anekdoten
🛒 "Anekdoten" auf Amazon anschauen ❯
9. Über 100 gute Anekdoten
Die besten Anekdoten haben wir für dich zusammengestellt. Wir hoffen, du hast Freude an den Anekdoten und erhältst das, was du brauchst. Sei es nun ein Quäntchen Humor, Inspiration, Motivation oder Trost. Sicher ist das aber nicht, denn wie formulierte es Benjamin Franklin so treffend:
„Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern.“

Der österreichische Schriftsteller Hermann Bahr, dessen Komödie "Das Konzert" auch heute noch viel gespielt und verfilmt wird, war 1906 von Max Reinhardt als Regisseur am Deutschen Theater Berlin engagiert worden.
Jener Hermann Bahr führte sich ein mit dem Stück "Der Gott der Rache" von Schalom Asch.
Leider fiel das Stück beim Publikum und der Presse durch. Zwar konnte er nichts dafür, aber trotzdem ärgerte es ihn, dass die Kritiker so über ihn hergefallen waren. Besonders verärgert war er über die Kritik von Alfred Kerr, der dem Regisseur beinahe mehr Schuld als dem Autor gab.
Ein junger Mann, der sich zum Dichter berufen fühlte, sandte dem deutschen Schriftsteller, Dramatiker und Drehbuchautor Rudolf Presber eine große Anzahl Gedichte zu. Er schrieb Presber, dass er einen Verlag suche und die Gedichte unter dem Titel "Die Lichtung" herausbringen wolle.
Rudolf Presber las einige Gedichte und antwortete: "Nennen Sie das Buch nicht 'Die Lichtung', sondern 'Die Schneise', aber vergessen Sie das 'n' nicht."
Im Jahr 1927 gab der weltberühmte Geiger Yehudi Menuhin in Berlin ein Gastspiel. Zur gleichen Zeit gastierte der Zirkus Sarrasani mal wieder in der Stadt. Zu den Attraktionen gehörte der Seiltänzer Herera, dessen Vorführungen am Turmseil ohne Netz die Zuschauer mit atemloser Spannung verfolgten.
Zuerst spazierte er auf dem Seil hin und her. Mit Stange. Dann ohne Stange.
Er ließ sich die Augen verbinden und lief auf dem Seil hin und her. Mit Stange. Dann ohne Stange.
Nun reichte man ihm ein Fahrrad hinauf, mit dem er das Seil abfuhr. Mit Stange. Dann ohne Stange.
Dann kam der Höhepunkt. Herera fuhr mit verbundenen Augen auf dem Rad und spielte dazu auf einer Geige das Ave Maria von Bach/Gounod. Da flüsterte ein Zuschauer seiner Frau zu: "Also, ein Menuhin ist er nicht."
Der Inhaber eines großen Unternehmens der Stahlindustrie hatte einen Sohn. Als dieser mit der Schule fast fertig war, überlegte der Vater, was er seinen Sohn werden lassen könnte. Um dies herauszubekommen, hatte er sich eine eigenartige Methode ausgedacht.
Er gab ihm eine Bibel, einen Bankscheck und eine Birne und bat ihn, für eine halbe Stunde in einem leeren Zimmer zu verweilen. Wenn ich das Zimmer wieder betrete, dachte der Vater, dann weiß ich, was ich meinen Sohn werden lasse. Liest er in der Bibel, dann wird er Pastor. Isst er die Birne, soll er Landwirt werden. Betrachtet er den Scheck, lasse ich ihn das Bankfach einschlagen.
Nach einer halben Stunde betrat der Vater das Zimmer. Sein Sohn saß auf der Bibel, hatte den Scheck in die Hosentasche gesteckt und aß die Birne. Da machte der Vater einen Politiker aus ihm.

Berliner Mutterwitz - Beispiel - der schlagfertige Radfahrer
Menschen aus Berlin gelten als aufgeweckt, sie denken und kombinieren schnell, sind witzig und manchmal ein wenig frech. Auf jeden Fall haben sie ein gutes Herz.
Es gibt tausende Anekdoten, die so typisch sind, dass sie nur in Berlin stattgefunden haben können, doch kaum eine ist so berlinerisch wie der Vorfall zwischen einem Radfahrer und einem Fußgänger.
Der Bore-Dampfer war die erste Fähre auf der Route zwischen Finnland und Schweden. Eines Tages ist die Bore im Begriff abzulegen. Neben Finnen und Schweden befindet sich diesmal auch eine amerikanische Reisegesellschaft an Bord. Sie verfolgen aufmerksam das Auslaufen des Schiffes. Die Zollbeamten haben bereits die Absperrung freigegeben und nur noch eine Laufplanke verbindet das Schiff mit der Mole. Da bemerken die Amerikaner in der Ferne einen Radfahrer, der mit äußerster Anstrengung die Pedale tritt, um die Bore noch zu erreichen. Doch seine Aussichten sind gering, denn die Matrosen bereiten bereits das Loswerfen der Stahltrossen vor. Zwei Mann stehen schon griffbereit, um die letzte Laufplanke einzuziehen.
Die Amerikaner werden aufgeregt. Die Kaugummis rollen von einer Seite zur anderen, Fotokameras werden gezückt und Wetten abgeschlossen. Wird der Radfahrer es schaffen?
"Niemals!" ruft der eine. "Ein echter Kämpfer", brummt der andere, "er weiß nicht, dass er schon geschlagen ist!"
"Doch, doch der schafft es", ruft der dritte. "Schon geschlagen!" "Schneller, schneller!" "Wahnsinns Endspurt …" In letzter Sekunde, als die Stahltrossen bereits ins Wasser klatschten, und die Schiffsglocke zum letzten Mal läutet, kommt der Radfahrer in rasender Fahrt heran, er springt ab, läuft den Steg hinauf, der sofort eingezogen wird, springt auf die Brücke und dreht den Hebel des Maschinentelegrafen und ruft "abfahren". Es war der Kapitän der Bore.

Johannes Brahms Anekdote - Menschliche Größe
1880 besuchte Johannes Brahms einen Ball. Damals war es üblich, dass die Damen große Fächer trugen. Diese waren faltbar und teilweise aus kostbarem Material angefertigt.
War eine der Damen einem Herrn besonders geneigt, so forderte sie ihn auf, ihr irgendetwas auf eines der Fächerblätter zu schreiben. Dadurch gewann der Fächer an Wert, besonders wenn es gelang, eine berühmte Persönlichkeit zu bewegen, sich auf einem Fächerblatt zu verewigen.
Viele Verrückte und solche, die dafür gehalten werden, haben hin und wieder lichte Momente. Sie können dann sogar logisch sein und damit die angeblich Normalen überraschen und zum Nachdenken bringen.
In einer Psychiatrischen Klinik hatte eine Dame den Chefarzt gebeten, sie mit einem intelligenten Verrückten bekannt zu machen. Sie wolle sich von ihm drei Zahlen aufschreiben lassen, weil sie davon überzeugt sei, damit in der Lotterie zu gewinnen.
Der Chefarzt tat ihr den Gefallen und führte sie zu einem Mann, der den ganzen Tag am Tisch saß und rechnete. Die Dame trug ihre Bitte vor. Der Verrückte nahm ein winziges Stück Papier, kritzelte drei Zahlen darauf, steckte es in den Mund, schluckte es hinunter. Mit weit geöffneten Augen sagte er dann zu der verdutzt schauenden Dame: "Wenn Sie mich morgen um die gleiche Zeit besuchen, werden Ihre drei Nummern herausgekommen sein."

Besser aufpassen! Anekdote über einen trickreichen Professor
Johannes Lukas Schönlein war Professor für Pathologie in Würzburg. In seinen Vorlesungen betonte er immer wieder, dass ein guter Arzt sich vor nichts ekeln dürfe. Außerdem sei er stets zu genauester Beobachtung verpflichtet.
"Sehen Sie, meine Damen und Herren, früher haben die Ärzte den Zuckergehalt des Urins mit der Zunge erprobt. Machen wir es heute auch so." Und er tauchte den Zeigefinger der rechten Hand in ein bereitstehendes Glas voll Urin und leckte anschließend den Finger ab.
In den Zeiten des Stummfilms war Henny Porten ein Star des deutschen Films. Einmal spielte sie in einer Tragödie, in der ein Mädchen sich aus Liebeskummer das Leben nahm.
Während sie auf einem Seesteg langsam am Geländer entlang schlich, immer weiter der tobenden See entgegen, untermalten Klavier und Geige mit herzzerreißenden Melodien die Szene - wie es damals üblich war. Der Geiger spielte allerdings so schrecklich, dass den Zuschauern die Ohren schmerzten.
Gerade in dem Augenblick, als sich Henny Porten vom Steg den Wellen in die Arme warf, rief jemand aus dem Publikum: "Henny, nimm den Geiger mit!"
Die englische Schriftstellerin Agatha Christie gehört zu den erfolgreichsten Autorinnen der Literaturgeschichte. Über die Tatsache, dass sie mit einem Archäologen verheiratet ist, sagte sie zu einem befreundeten Journalisten:
"Es ist eine feine Sache für eine Frau, einen Archäologen zum Ehemann zu haben. Da kann man wenigstens hoffen, dass man, je älter man wird, umso interessanter für ihn wird."

Das Flegel-Gleichnis
Ein Bauer war auf dem Weg zum Amt, um seine Steuer zu bezahlen. Weil es noch früh war, war noch niemand von den Steuerbeamten da. Als der Bauer mit starken Schritten vor dem Amtszimmer hin und her ging, kam ein Mitarbeiter heraus und sagte: "Guter Mann, Ihr habt noch lange Zeit, die Herren werden so bald nicht kommen. Setzt Euch derweil!"
Der Bauer bemerkte, dass man ihn veralbern wollte, weil weder Stuhl noch Bank da waren. Er antwortete: "Hm. Hier erinnert es mich an zu Hause in meiner Scheune. Da sind auch keine Stühle und Bänke, aber desto mehr Flegel!"
Christoph Friedrich Nicolai, (1733 - 1811), deutscher Schriftsteller
Anmerkung: Ein Flegel ist ein Gerät zum Trennen (Dreschen) der Getreidekörner vom Stroh. Es werden aber auch ungehobelte, respektlose (meist männliche) Menschen mit schlechten Manieren und grobem Benehmen so genannt.

Der schlagfertige Reitergeneral Ziethen und der gegessene Löffel
Vom "Alten Fritz" wird erzählt, dass er häufig den Reitergeneral Ziethen ärgerte, wobei Friedrich der Große nicht immer gut dabei wegkam. Ziethen war kein Höfling, der vor allen Majestäten den Rücken krumm machte.
Einmal, als Ziethen zur Tafel beim König war, befahl dieser, man solle Ziethen keinen Löffel zur Suppe hinlegen. Als die Suppe aufgetragen wurde, sagte er zu Ziethen: "Nun lange zu, aber ein Hundsfott, wer heute nicht seine Suppe aufisst."
Doch ...

Sokrates und der Schwätzer
Ein Schwätzer wollte vom großen Philosophen und Lehrmeister Sokrates die Kunst der Rede lernen. So brach er nach Athen auf, um sich ein Angebot von Sokrates unterbreiten zu lassen.
Einige Zeit später stand er vor dem griechischen Philosophen und schaute verdutzt auf das Angebot des Sokrates.
Der deutsche Philosoph Matthias Claudius wurde nach dem Unterschied gefragt, der zwischen seinem Stil und dem Friedrich Gottlieb Klopstocks bestehe.
Er antwortete: "Klopstock sagt: Du, der du weniger bist als ich und dennoch mir gleich, nahe dich mir und befreie mich, dich beugend zum Grunde unserer Allmutter Erde, von der Last des staubbedeckten Kalbfelles."
Ich sage: "Johann, zieh mir die Stiefel aus."
In Leutstetten im Würmtal betrieb Prinz Ludwig, der spätere König Ludwig III., Viehzucht und lebte recht einfach. Gelegentlich wurde ein Künstler zum Abendessen gebeten und der Diener holte das Bier in der nahen Schloßwirtschaft. Ein Maler war sogar schon zum dritten Mal während des Sommers eingeladen worden. Dieser Maler hatte den Mut gewonnen, dem Verwalter eine vertrauliche Frage zu stellen.
Er fragte: "Ist der Küchenzettel so eintönig oder ist es ein Zufall, dass man nun bereits zum dritten Mal Hackbraten mit Kartoffelsalat serviert?" Der Maler ließ deutlich durchblicken, dass er von der Tafel eines Prinzen feinere Genüsse erwartet hätte.
Der Verwalter antwortete: "Deswegen werden Sie ja immer am Donnerstag eingeladen, weil es da Hackbraten gibt!"

Die witzige Liste
Charles Darwin - Ehe Pro und Contra
Der britische Naturforscher Charles Darwin (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury; † 19. April 1882 in Down House/Grafschaft Kent) gilt als Vorreiter der Evolutionstheorie. Sein Hauptwerk ist das Buch "Über die Entstehung der Arten".
Darwin soll zu Lebzeiten im Alter von 29 Jahren (1838, zwei Jahre nach seiner mehrjährigen Schiffsreise auf der Beagle) eine Liste erarbeitet haben, auf der er die Pros und Contras zum Heiraten notiert hat. Er machte dazu zwei Spalten, in denen er die Gründe für und gegen das Heiraten (pros and cons of marriage) notierte:
In einem Gespräch in Berlin soll Einstein zum späteren Papst Pius XII. gesagt haben: "Ich achte die Religion, aber ich glaube an die Mathematik. Bei Ihnen, Eminenz, wird es umgekehrt sein."
Papst Pius XII.: "Sie irren. Mathematik und Religion sind für mich nur verschiedene Ausdrucksformen derselben göttlichen Exaktheit."
Einstein: "Aber wenn die mathematische Forschung nun eines Tages ergäbe, dass gewisse Erkenntnisse der Wissenschaft denen der Religion widersprechen?"
Papst Pius XII.: "Ich schätze die Mathematik so hoch, dass Sie, Herr Professor, in solchem Fall nie aufhören sollten, nach dem Rechenfehler zu suchen."
1787 fanden in Philadelphia die Verhandlungen zur amerikanischen Verfassung statt. Es wurde unter anderem der Antrag gestellt, die Heeresstärke für alle Zeit auf fünftausend Mann zu begrenzen.
George Washington kommentierte die Idee: "Vortrefflich, nur sollten wir noch einen Zusatz machen. Wir legen auch fest, dass eine feindliche Armee, die uns angreift, nie mehr als dreitausend Mann zählen darf."
Der Antrag wurde übrigens nicht übernommen.
Eines Tages wollte ein Fremder den französischen Dichter und Philosophen Voltaire sprechen. Dieser rief seinem Diener zu: "Von so vielen nach Paris kommenden Fremden als Schaustück betrachtet zu werden! Sage, ich sei nicht zu Hause."
Dieser gehorchte. Aber der Fremde antwortete: "Ich hörte ja soeben Euren Herrn sprechen!"
Der Diener berichtete dies Voltaire, der sagte: "Nun, so sage, ich sei krank."
Eines Abends wurde der deutsche Dichter, Schriftsteller und Journalist Heinrich Heine gefragt, womit er sich an diesem Vormittag beschäftigt hätte. Heinrich Heine sagte: "Ich las ein Gedicht, das ich gestern geschrieben habe, und setzte an einer Stelle ein Komma ein."
Darauf fragte der Mann: "Und was haben Sie nach dem Mittag gemacht?"
Heine sagte prompt: "Ich las das Gedicht noch einmal und strich dieses Komma, weil es überflüssig war."
Nachdem der deutsche Komponist, Pianist und Dirigent Maximilian Reger den Klavierpart in Franz Schuberts Forellenquintett gespielt hatte, bekam er von einer begeisterten Zuhörerin fünf Forellen geschenkt. Reger bedankte sich höflich und sagte: "Gnädige Frau, darf ich Sie darauf aufmerksam machen, dass ich in vierzehn Tagen das Ochsenmenuett von Haydn spiele?"

Rossini und die Tischdame - Anekdote über den genialen Komponisten
Der italienische Komponist Gioachino Rossini musste oft laienhafte musikalische Darbietungen über sich ergehen lassen. Eines Tages war er zu einem Festessen in einem Pariser Salon eingeladen. An seinem Tisch saß diesmal eine Dame, von der jeder wusste, dass sie nicht besonders gut sang.
Trotzdem wurde sie gebeten, etwas vorzutragen.
Der amerikanische Arzt Dr. James H. Salisbury stellte Ende des 18. Jahrhunderts ein Mittel gegen Asthma vor. Der Kranke solle täglich drei durchgekochte Rindfleischpasteten mit viel heißem Wasser essen. Der Erfolg gegen Asthma stellte sich leider nie bei den Probanden ein.
Dennoch war das Mittel kein völliger Fehlschlag. Bis heute wird es gern als Salisbury-Steak gegessen. Das kohlenhydratarme Steak wird in der Regel mit Kartoffelpüree und Maiskörnern serviert. Na dann, guten Appetit!
Der französische Schriftsteller Honoré de Balzac wurde eines Nachts durch einen Einbrecher geweckt, der sich bemühte, seinen Schreibtisch zu öffnen und lachte laut auf.
Der verdatterte Einbrecher fragte: "Warum lachen Sie?" Balzac antwortete: "Weil Sie bei Nacht, mit falschem Schlüssel und unter Gefahr Geld dort suchen, wo ich bei Tag mit dem richtigen Schlüssel und ganz gefahrlos keines finde!"
Als eine junge Leserin Rudyard Kipling besuchen durfte, brach sie in Tränen aus. Kipling fühlte sich geschmeichelt. Er fragte sie nach dem Grund ihrer Rührung. Da antwortete die Verehrerin: "Und Sie habe ich mir immer so groß und schön vorgestellt."
Nach der Uraufführung eines Stückes von Gerhart Hauptmann applaudierte das Publikum stehend. Hauptmann blieb im Dunkeln sitzen. Da flüsterte ihm der Logenschließer zu: "Ich denke genau wie Sie, mein Herr - aber bitte, stehen Sie auf und reizen Sie die Leute nicht."

Abraham Lincoln und die schmutzige Hand
Der US-Präsident Abraham Lincoln stammte aus sehr einfachen Verhältnissen. Als er noch die Volksschule Hodgenville besuchte, wollte der Lehrer eines Morgens die Reinlichkeit der Schüler prüfen und ließ sich die Hände vorzeigen.
Lincoln wischte rasch die rechte Hand an der Hose ab und zeigte sie zaghaft vor. Der Lehrer war empört: "Du bist ein Schmutzfink und hast zehn Stockschläge auf die Finger verdient. Doch ich will dir die Strafe erlassen, wenn du mir eine Hand hier in der Klasse zeigen kannst, die noch schmutziger ist als diese!"
Lincoln streckte die linke Hand aus, die noch schmutziger war, und der lachende Lehrer erließ ihm die Strafe.
Platon sah, wie Diogenes von Sinope seinen Kohl an einem Brunnen spülte, trat an ihn heran und flüsterte: "Hättest du den Tyrannen Dionysios ein bisschen hofiert, dann bräuchtest du jetzt keinen Kohl zu waschen."
Diogenes antwortete ebenso leise: "Und wenn du es über dich gebracht hättest, Kohl zu spülen, hättest du keinen Dionysios hofieren müssen."

Oscar Wilde und der Studentenclub
Nachdem Oscar Wilde ein Stipendium gewonnen hatte, konnte er in Oxford studieren. Dort bewarb er sich für einen Studentenclub und musste als Aufnahmeprüfung eine Passage aus der Passionsgeschichte aus dem Griechischen übersetzen.
Problemlos übersetzte Wilde und überzeugte die Prüfer sofort. Obwohl diese zufrieden bedeuteten, dass es genug sei, erklärte Wilde, dass er noch das Ende wissen wollte, und übersetzte weiter.
George Bernard Shaw schrieb dem britischen Staatsmann Sir Winston Churchill, der gerade von seinem Amt zurücktreten musste: "Sehr geehrter Herr Prime Minister, am nächsten Samstag wird mein neues Stück uraufgeführt. Dazu möchte ich Sie herzlich einladen. Beiliegend zwei Karten. Eine für Sie, die andere für einen Freund - falls Sie einen haben."
Winston Churchill antwortete: "Sehr geehrter Mr. Shaw, haben Sie Dank für Ihre Einladung. Ich würde allerdings lieber zur Zweitaufführung kommen - falls Sie eine erleben."
Der österreichische Schriftsteller Alfred Polgar war wohl der bekannteste Autor der Wiener Moderne. Von ihm wird Folgendes berichtet.
Eines Tages bekam Herr Polgar ein geliehenes Buch mit etlichen Fettflecken zurück. Er war darüber so verärgert, dass er dem Schmutzfinken ein Päckchen zusandte.
Der Inhalt war eine Ölsardine nebst der Anmerkung von Polgar: "Ich bestätige den Empfang des Buches und erlaube mir, Ihnen Ihr wertes Lesezeichen zurückzusenden."
Dem Regisseur Woody Allen wird folgender Ausspruch zugesagt:
„Ich habe keine Angst vor dem Tod. Ich will nur nicht dabei sein, wenn es passiert.“

George Bernard Shaw und Gilbert Keith Chesterton - Debatten und Schlagfertigkeit
Der englische Schriftsteller und Journalist Gilbert Keith Chesterton war eine imposante Persönlichkeit von stattlicher Größe. Er maß 1,93 m und sein Gewicht betrug mehr als 134 kg.
Sein guter Freund, der irische Dramatiker und Schriftsteller George Bernard Shaw, war hingegen eher klein und schmächtig. So werden zahlreiche Anekdoten von den beiden erzählt, die auf ihre unterschiedliche Körperfülle abzielen.
Der irische Schriftsteller George Bernard Shaw wurde von Lady Longfellow zu einem Fest eingeladen.
In einem Telegramm schrieb er ihr: "Bin leider verhindert. Die Lüge, weshalb, folgt brieflich, da billiger."

Hans-Christian Andersen und die Anekdote mit dem Hut
Über den dänischen Märchenschreiber Hans-Christian Andersen wird berichtet, dass er sich nicht immer besonders vorteilhaft anzog.
Eines Tages zum Beispiel fragte ihn ein Mann etwas unverfroren und bissig: "Und dieses jämmerliche Ding auf Ihrem Kopf nennen Sie einen Hut?"
Hans-Christian Andersen antwortete ihm: "Und dieses jämmerliche Ding unter Ihrem Hut nennen Sie Kopf?"
Der große französische Philosoph Voltaire musste bei seinem Aufenthalt 1727 in England feststellen, dass die Stimmung extrem gegen die Franzosen war. Im Hyde Park wurde er von einer Menschenmenge bedroht. Die Aufgebrachten brüllten: "Hängt den Kerl! Er ist Franzose!"
Darauf rief Voltaire der wütenden Menge zu: "Engländer! Weil ich Franzose bin, wollt ihr mich umbringen? Bin ich denn, weiß Gott, nicht gestraft genug, kein Engländer zu sein?"
Die Menge brach in Beifallsstürme aus und geleitete ihn feierlich nach Hause.

Mark Twain wurde zu einer Gesellschaft beim Gouverneur geladen. Ihm wurde die Ehre zuteil, die Gattin des Gastgebers zu Tisch zu führen.
Höflich wie er war, sagte Twain: "Wie fantastisch Sie aussehen, Madame!"
Die hochnäsige Dame entgegnete schnippisch: "Schade, dass ich nicht dasselbe von Ihnen behaupten kann, Herr Twain."
Worauf dieser entgegnete: "Machen Sie es wie ich, werte Dame, lügen Sie einfach."

Theodore Roosevelt (1858 - 1919), 26. amerikanischer Präsident; (Foto um 1904)
Roosevelt und der schlagfertige Demokrat
1901 kandidierte Theodore Roosevelt für die Republikaner. Bei einer Wahlveranstaltung wurde er von einem Zwischenrufer unterbrochen: "Ich bin ein Demokrat. Mich überzeugen Sie nicht."
Roosevelt fragte den Rufer, warum er Demokrat sei. Dieser antwortete: "Schon mein Großvater war es und auch mein Vater war Demokrat."

Der Spötter und Jonathan Swift
Ein Spötter fragte Jonathan Swift, wie man sich erklären solle, dass Jona wieder lebend aus dem Leib des Walfisches gekommen sei.
"Das weiß ich auch nicht", antwortete Swift, der die Absicht des Fragenden durchschaute.
Liszt war in einem sehr vornehmen Hause zum Tee geladen. Der Zucker wurde herumgereicht. Der alte Herr kam mit der neumodischen Zuckerzange nicht zurecht und nahm sich ein Stück mit den Fingern aus der Dose. Die Gastgeberin gab dem Diener einen Wink, eine neue Zuckerdose zu bringen. Liszt übersah diese Taktlosigkeit und unterhielt sich angeregt weiter. Als er aber seinen Tee ausgetrunken hatte, nahm er die kostbare Tasse und warf sie wortlos zum Fenster hinaus.

Das Rededuell mit Mark Twain
Bei einem Festmahl hatte Mark Twain seine obligate Rede beendet und nahm unter dem rauschenden Beifall der Anwesenden seinen Platz wieder ein, als ein zweiter Redner sich erhob.
Dieser, ein Anwalt, steckte seiner Gepflogenheit entsprechend die Hände in die Hosentaschen und fragte die Hörer spöttisch: "Kommt es Ihnen nicht ein bisschen ungewöhnlich vor, dass ein professioneller Humorist so komisch ist?"
Fröhliches Gelächter im Saal. Doch ...