log blueprints 80x50

 

Allein auf weiter Flur: Woher kommt der Begriff und was bedeutet er?

Der Begriff "Allein auf weiter Flur" verdankt seine Herkunft dem Bereich der Landwirtschaft. Ursprünglich wurde er verwendet, um zu beschreiben, dass jemand allein auf einem Feld arbeitet, während ringsherum keine anderen Menschen zu sehen sind. Der Begriff stammt aus dem 19. Jahrhundert und wurde von Bauern verwendet, um ihre Einsamkeit und Isolation zu beschreiben. 

Die Redewendung hat sich im Laufe der Zeit entwickelt und wird heute in einem übertragenen Sinn verwendet.

Heutige Verwendung: Heute wird der Begriff "Allein auf weiter Flur" nicht mehr im wörtlichen Sinne verwendet, sondern bezeichnet eine Situation, in der man sich allein oder isoliert fühlt, ohne jede Unterstützung oder Gesellschaft.

Jemand allein auf weiter Flur

Beispiele für die heutige Verwendung von "Allein auf weiter Flur"

Der Begriff "Allein auf weiter Flur" wird heute oft in der Umgangssprache verwendet, um eine Situation zu beschreiben, in der man sich einsam oder isoliert fühlt. Ein Beispiel dafür ist der folgende Spruch:

  • Als sie ihn Mitte der neunziger Jahre bei den Dreharbeiten zur Westernkomödie "Maverick" kennenlernte, habe sie umgehend gesagt: "Ich werde diesen Mann für den Rest meines Lebens lieben." Und das tut sie nun auch - allein auf weiter Flur, wie es scheint. Die Oscar-Preisträgerin hält trotz seiner wiederholten verbalen Ausfälle zu ihrem Kollegen. (spiegel.de/panorama/leute/allein-auf-weiter-flur-mel-gibsons-letzter-kumpel-a-718907.html)

  • Allein auf weiter Flur war in der vergangenen Nacht ein Taxifahrer mit seiner gefahrenen Geschwindigkeit in Charlottenburg unterwegs. Polizeibeamte vom Abschnitt 24 führten zwischen 2 und 3 Uhr auf dem Kaiserdamm in Höhe ihres Dienstgebäudes eine Geschwindigkeitsmessung durch. (Quelle: berlin.de/polizei/polizeimeldungen/pressemitteilung.575223.php)
  • Aber wir stehen hier allein auf weiter Flur. Deswegen haben wir den Hashtag #wannwennnichtjetzt gestartet. Damit wollen wir zeigen: Wenn wir uns jetzt nicht eindeutig gegen Rechts engagieren und positionieren - wann dann? Chemnitz kann ein Aufrütteln gewesen sein, aber danach muss noch was kommen. (Quelle: jetzt.de/politik/wir-stehen-hier-allein-auf-weiter-flur)
Kannst du noch eine heutige Verwendung von "Allein auf weiter Flur" ergänzen?

Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?

Vielen Dank für jedes Beispiel!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Zitate mit "Allein auf weiter Flur"

  • "Ich fühle mich manchmal wie ein Wanderer, der allein auf weiter Flur unterwegs ist, ohne zu wissen, wohin der Weg führt." - Unbekannt
  • "Einsamkeit bedeutet nicht, dass man allein ist, sondern dass man sich allein auf weiter Flur fühlt." - Wilhelm Busch
  • "Die Einsamkeit ist nicht, dass man allein ist, sondern dass man niemanden hat, mit dem man teilen kann, was man erlebt, wenn man allein auf weiter Flur unterwegs ist." - F. Scott Fitzgerald

Aus dem Gedicht "Schäfers Sonntagslied" des schwäbischen Dichters Ludwig Uhland. Hier heißt es:

"Das ist der Tag des Herrn!
Ich bin allein auf weiter Flur;
Noch eine Morgenglocke nur, 
Nun Stille nah und fern."

Kennst du noch ein Zitat mit/zu "Allein auf weiter Flur"?

Kannst du noch ein Synonym oder ein Zitat ergänzen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Synonyme für "Allein auf weiter Flur"

Es gibt einige Synonyme für den Begriff "Allein auf weiter Flur". Hier sind einige Beispiele:

  • einsam
  • isoliert
  • verlassen
  • allein gelassen
  • abgeschieden
  • verwaist
  • Ohne Unterstützung
  • Ohne Hilfe
  • Auf sich allein gestellt
Kennst du noch ein Synonym zu "Allein auf weiter Flur"?

Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Worttrennung "Allein auf weiter Flur"

Die Worttrennung von "Allein auf weiter Flur" lautet: Al-lein auf wei-ter Flur.

Was bedeutet "Allein auf weiter Flur" auf Englisch und in anderen Sprachen?

  • Englisch: "All alone in the field"
  • Französisch: "Seul au milieu de nulle part"
  • Italienisch: "Solo in mezzo alla campagna"
  • Spanisch: "Solo en la inmensidad"
  • Türkisch: "Geniş çayırlıkta yalnız"
  • Esperanto: "Sole en vasta kampo"

Passende Artikel zum Thema "Allein auf weiter Flur" auf blueprints

Hier findest du Artikel zum Thema "Sich allein fühlen" auf blueprints.de:

Mit Gefühlen umgehen lernen: 20 bewährte Methoden

Viele unserer Tätigkeiten des Tages dienen bewusst oder unbewusst dazu, angenehme Gefühle in uns entstehen zu lassen und Leid zu vermeiden. Wir wollen mehr von dem, was uns gefällt und weniger, was Schmerz oder Unwohlsein auslöst. Doch die schlechten Gefühle kommen leider nicht nur, wenn wir sie rufen.

Welche Möglichkeiten haben wir im Umgang mit unseren Gefühlen? Wie können wir intelligenter mit Gefühlen in unseren menschlichen Beziehungen umgehen? Selbstwirksamer, so dass am Ende kein Scherbenhaufen zu beklagen ist, sondern der wahre (oft verborgene) Wunsch hinter unseren Gefühlen ins Bewusstsein treten kann.

Schauen wir uns die Möglichkeiten an ► interessantes Wissen zu unseren Gefühlen ► wichtig: Gefühle bewusst wahrnehmen ► allgemeine Empfehlungen zum Umgang mit Gefühlen ► Spezialtipps zu einzelnen Gefühlen ► Leserumfrage: Was funktioniert?

Hier weiterlesen

Geborgenheit schaffen – Wie entsteht Geborgenheit?

Geborgenheit: Ein Zustand, wo wir uns behütet und wie in einem sicheren Hafen fühlen. Es durchfließt unseren Körper und unsere Seele. Wir erleben absolute Entspanntheit und eine Art inneren Frieden.

Wie können wir in einer scheinbar unsicheren Welt, die vermeintlich so voller Veränderungen, Gefahren und "Unzufriedenheitsmachern" ist, für uns ein Gefühl der Geborgenheit – ein Vertrauen in uns und diese Welt – erschaffen?

Geborgenheit ist extrem wichtig für uns ► 17 Tipps für das Erleben von Geborgenheit ► Übung und Anleitung ► Download und Umfrage zum Thema "Geborgenheit schaffen"

Hier weiterlesen


Man muss sich fragen, was der heutigen Menschheit größeren Schaden an ihrer Seele zufügt: Die verblendende Geldgier oder die zermürbende Hast.

Welches von beiden es auch sei, es liegt im Sinne der Machthabenden aller politischen Richtungen, beides zu fördern und jene Motivation zur Hypertrophie zu steigern, die den Menschen zum Wettbewerb antreibt. Meines Wissens liegt noch keine tiefenpsychologische Analyse dieser Motive vor. Ich halte es aber für sehr wahrscheinlich, dass neben der Gier nach Besitz oder nach höherer Rangordnungsstellung, oder nach beidem, auch die Angst eine sehr wesentliche Rolle spielt. Angst im Wettlauf überholt zu werden, Angst vor Verarmung, Angst falsche Entscheidungen zu treffen und der ganzen aufreibenden Situation nicht oder nicht mehr gewachsen zu sein.

Eine der bösesten Auswirkungen der Hast oder vielleicht unmittelbar der Hast erzeugenden Angst ist die offenkundigen Unfähigkeit moderner Menschen, auf nur kurze Zeit mit sich selbst allein zu sein. Sie vermeiden jede Möglichkeit der der selbstbedingten Besinnung und Einkehr mit einer ängstlichen Beflissenheit, als fürchteten sie, dass die Reflektion ihnen ein geradezu grässliches Selbstbildnis entgegenhalten könnte ...

Für die um sich greifende Sucht nach Lärm, die bei der sonstigen Neurasthenie moderner Menschen geradezu paradox ist, gibt es keine andere Erklärung als die, dass irgend etwas übertäubt werden muss.

Konrad Lorenz (aus dem Buch "Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit")

Hier weiterlesen

Noch ein kniffliges Wort gefällig?

Augurenlächeln

"Auguren" bildeten...

Hier weiterlesen

Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes

Wortschatz erweitern

Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps

Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.

Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.

Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.

Hier weiterlesen

Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes

 

Geschrieben von

Michael Behn
Michael Behn

Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist.

https://www.blueprints.de

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

Zu den Anbieterlinks

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.